Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Frankreichs Allianzversuche 1^363 bis ^370 Herr von Beust, daß die Septemberkonvention nicht mehr der Situation ent¬ Doch gerade die römische Frage wurde abermals zu einem Stein des An¬ Grenzboten III 1907 24
Frankreichs Allianzversuche 1^363 bis ^370 Herr von Beust, daß die Septemberkonvention nicht mehr der Situation ent¬ Doch gerade die römische Frage wurde abermals zu einem Stein des An¬ Grenzboten III 1907 24
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0185" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302887"/> <fw type="header" place="top"> Frankreichs Allianzversuche 1^363 bis ^370</fw><lb/> <p xml:id="ID_768" prev="#ID_767"> Herr von Beust, daß die Septemberkonvention nicht mehr der Situation ent¬<lb/> spreche, und daß man den Italienern nicht verwehren könne, von den Päpst¬<lb/> lichen Staaten Besitz zu ergreifen. Österreich werde sichs zur Ehre rechnen,<lb/> wenn ihm Frankreich die Verantwortlichkeit für eine Lösung der römischen<lb/> Frage überlasse. Die zuletzt genannte Anregung ist wohl der sprechendste Be¬<lb/> weis dafür, daß dem österreichischen Reichskanzler alles daran lag, die einem<lb/> Einvernehmen entgegenstehenden Hindernisse aus dem Wege zu räumen, Italien<lb/> den Eintritt in die Aktion zu erleichtern und somit zum „wahren Zweck" seiner<lb/> Politik, an das Ziel einer wirksamen Tripelallianz zu gelangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_769"> Doch gerade die römische Frage wurde abermals zu einem Stein des An¬<lb/> stoßes. Vimercati, der in Florenz wenig Geneigtheit, in den Krieg einzutreten,<lb/> aber große Geneigtheit, nach Rom zu gelangen, gefunden hatte, kam am 24. Juli<lb/> von dort nach Wien, wo nun am folgenden Tag eine Konferenz mit Latour<lb/> d'Auvergne, Beust und Vitzthum stattfand. Wieder verlangte der französische<lb/> Botschafter die sofortige Mitwirkung Österreichs durch Absendung eines Armee¬<lb/> korps nach Böhmen. Wiederum erklärte dies Beust für unmöglich, dagegen<lb/> war er bereit, mit Italien eine gemeinschaftliche Mediation zu vereinbaren, die<lb/> sich nach Vollendung der Rüstungen und nach einer voraussichtlich fruchtlosen<lb/> Sommation an Preußen in eine endige Mitwirkung verwandeln sollte. Vimercati<lb/> erklärte sich ermächtigt, eine solche Übereinkunft: Neutralität und Mediation<lb/> abzuschließen, einen Zweibund, der, wenn der Zeitpunkt gekommen sei, zur<lb/> Grundlage des Dreibundes dienen sollte; dabei setzte er aber voraus, daß Italien<lb/> das Ziel seiner nationalen Wünsche erreiche und nach Abzug der Franzosen<lb/> in den Besitz seiner natürlichen Hauptstadt gelange. Der französische Botschafter<lb/> widersprach; er bezweifelte, ob dies im Sinne des Kaisers sei: „Räumung<lb/> Roms — ja, aber Besetzung durch Italien — nein." In einer Audienz, die<lb/> der Botschafter an demselben Tage bei Franz Joseph hatte, sagte dieser, er<lb/> schreibe an Napoleon den Dritten, die Neutralitätserklärung ändre nichts an<lb/> seinen guten Gesinnungen für Frankreich, und Österreich beschleunige seine<lb/> Rüstungen, um imstande zu sein, Frankreich tatsächliche Hilfe zu leisten. Der<lb/> Kaiser zweifelte nicht an der Einwilligung Viktor Emanuels und befürwortete<lb/> seinerseits, daß Napoleon den Italienern keine Schwierigkeiten in der römischen<lb/> Frage mache, wenn er auch in dieser Sache nach Latours Bericht geringern<lb/> Eifer zeigte als sein Kanzler. Wirklich gab Viktor Emanuel „mit Freuden"<lb/> seine Zustimmung, und Beust machte sich mit Vimercati ans Werk, den Ver¬<lb/> trag über die gemeinsame Mediation zum Abschluß zu bringen. Der Vertrag<lb/> bestand aus acht Artikeln; er verpflichtete zu einer für Frankreich wohlwollenden<lb/> Neutralität, und im Falle der Versuch einer Vermittlung fehlschlüge, zu<lb/> schleuniger Kriegsrüstung. In der römischen Frage hieß es. Österreich solle<lb/> sich bei Frankreich dafür verwenden, daß die sofortige Räumung des Kirchen¬<lb/> staates unter Bedingungen geschehe, die den Wünschen und Interessen Italiens<lb/> entsprächen und den innern Frieden des Königreichs sicher stellten.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1907 24</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0185]
Frankreichs Allianzversuche 1^363 bis ^370
Herr von Beust, daß die Septemberkonvention nicht mehr der Situation ent¬
spreche, und daß man den Italienern nicht verwehren könne, von den Päpst¬
lichen Staaten Besitz zu ergreifen. Österreich werde sichs zur Ehre rechnen,
wenn ihm Frankreich die Verantwortlichkeit für eine Lösung der römischen
Frage überlasse. Die zuletzt genannte Anregung ist wohl der sprechendste Be¬
weis dafür, daß dem österreichischen Reichskanzler alles daran lag, die einem
Einvernehmen entgegenstehenden Hindernisse aus dem Wege zu räumen, Italien
den Eintritt in die Aktion zu erleichtern und somit zum „wahren Zweck" seiner
Politik, an das Ziel einer wirksamen Tripelallianz zu gelangen.
Doch gerade die römische Frage wurde abermals zu einem Stein des An¬
stoßes. Vimercati, der in Florenz wenig Geneigtheit, in den Krieg einzutreten,
aber große Geneigtheit, nach Rom zu gelangen, gefunden hatte, kam am 24. Juli
von dort nach Wien, wo nun am folgenden Tag eine Konferenz mit Latour
d'Auvergne, Beust und Vitzthum stattfand. Wieder verlangte der französische
Botschafter die sofortige Mitwirkung Österreichs durch Absendung eines Armee¬
korps nach Böhmen. Wiederum erklärte dies Beust für unmöglich, dagegen
war er bereit, mit Italien eine gemeinschaftliche Mediation zu vereinbaren, die
sich nach Vollendung der Rüstungen und nach einer voraussichtlich fruchtlosen
Sommation an Preußen in eine endige Mitwirkung verwandeln sollte. Vimercati
erklärte sich ermächtigt, eine solche Übereinkunft: Neutralität und Mediation
abzuschließen, einen Zweibund, der, wenn der Zeitpunkt gekommen sei, zur
Grundlage des Dreibundes dienen sollte; dabei setzte er aber voraus, daß Italien
das Ziel seiner nationalen Wünsche erreiche und nach Abzug der Franzosen
in den Besitz seiner natürlichen Hauptstadt gelange. Der französische Botschafter
widersprach; er bezweifelte, ob dies im Sinne des Kaisers sei: „Räumung
Roms — ja, aber Besetzung durch Italien — nein." In einer Audienz, die
der Botschafter an demselben Tage bei Franz Joseph hatte, sagte dieser, er
schreibe an Napoleon den Dritten, die Neutralitätserklärung ändre nichts an
seinen guten Gesinnungen für Frankreich, und Österreich beschleunige seine
Rüstungen, um imstande zu sein, Frankreich tatsächliche Hilfe zu leisten. Der
Kaiser zweifelte nicht an der Einwilligung Viktor Emanuels und befürwortete
seinerseits, daß Napoleon den Italienern keine Schwierigkeiten in der römischen
Frage mache, wenn er auch in dieser Sache nach Latours Bericht geringern
Eifer zeigte als sein Kanzler. Wirklich gab Viktor Emanuel „mit Freuden"
seine Zustimmung, und Beust machte sich mit Vimercati ans Werk, den Ver¬
trag über die gemeinsame Mediation zum Abschluß zu bringen. Der Vertrag
bestand aus acht Artikeln; er verpflichtete zu einer für Frankreich wohlwollenden
Neutralität, und im Falle der Versuch einer Vermittlung fehlschlüge, zu
schleuniger Kriegsrüstung. In der römischen Frage hieß es. Österreich solle
sich bei Frankreich dafür verwenden, daß die sofortige Räumung des Kirchen¬
staates unter Bedingungen geschehe, die den Wünschen und Interessen Italiens
entsprächen und den innern Frieden des Königreichs sicher stellten.
Grenzboten III 1907 24
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |