Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspiegel. (Deutschland und Frankreich. Der neue Nationalverein. Zum Petersprozeß.) Der neue Dreibund der Westmächte scheint wirklich ein viel harmloseres Ge¬ Es scheint, als ob jetzt die Verträge, Bündnisse und Verständigungen kein England ist jedoch zugleich von der geheimen Sorge beseelt, daß die neue Einer der auswärtigen Gäste während der Kieler Woche war nämlich Herr Maßgebliches und Unmaßgebliches Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspiegel. (Deutschland und Frankreich. Der neue Nationalverein. Zum Petersprozeß.) Der neue Dreibund der Westmächte scheint wirklich ein viel harmloseres Ge¬ Es scheint, als ob jetzt die Verträge, Bündnisse und Verständigungen kein England ist jedoch zugleich von der geheimen Sorge beseelt, daß die neue Einer der auswärtigen Gäste während der Kieler Woche war nämlich Herr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0110" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302812"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <note type="argument"><hi rendition="#b"> Reichsspiegel.</hi> (Deutschland und Frankreich. Der neue Nationalverein. Zum<lb/> Petersprozeß.)</note><lb/> <p xml:id="ID_450"> Der neue Dreibund der Westmächte scheint wirklich ein viel harmloseres Ge¬<lb/> sicht zu haben, als viele zuerst geglaubt haben und — andre glauben machen<lb/> wollten. In der Erkenntnis, im östlichen Teil des Atlantischen Ozeans und im<lb/> westlichen Mittelmeer gewisse gemeinsame Interessen zu haben, sind England, Frank¬<lb/> reich und Spanien übereingekommen, sich gegenseitig Garantien zu geben, daß sie<lb/> bei der Wahrung ihrer Interessen aufeinander Rücksicht nehmen wollen. Wenn<lb/> dieser Vertrag wirklich eine Spitze gegen eine außerhalb des Bundes stehende<lb/> Macht kehren sollte, dann müßte er als ein Versuch mit untauglichen Mitteln be¬<lb/> zeichnet werden. Es ist deshalb der Gedanke aufgetaucht, daß die einzelnen Ab¬<lb/> kommen zwischen den drei Mächten vielleicht geheime Paragraphen enthalten könnten.<lb/> Das wird nun freilich von den beteiligten Regierungen in Abrede gestellt, und<lb/> — was mehr sagen will — sehr gewichtige sachliche Gründe sprechen dagegen.<lb/> Wahrscheinlich besagen diese Verständigungen auch wirklich nicht mehr, als in<lb/> ihrem veröffentlichten Wortlaut zu lesen ist, eine Politik, deren Inhalt und Zweck<lb/> hier schon früher auseinandergesetzt worden ist. Aber sensationsbedürftige, chauvi¬<lb/> nistische Unruhestifter in den drei Ländern haben allerhand Phantasien in diese<lb/> Beziehungen hineingetragen und sie dadurch den ruhigen Politikern verdächtig ge¬<lb/> macht. Ihrem Wortlaute nach durchaus vernünftig, verständlich und berechtigt,<lb/> gewinnen diese Abmachungen erst durch die phantastischen Glossen der deutschfeind¬<lb/> lichen Kreise den Charakter des bins. Für das Deutsche Reich, das friedlich<lb/> seinen Weg geht, aber dabei freilich sein Pulver trocken halt, kann das ziemlich<lb/> gleichgiltig sein; die deutschfeindlichen Heißsporne schädigen damit nur die Interessen<lb/> ihrer eignen Länder, von denen sie die Aufmerksamkeit ablenken, um der Welt den<lb/> Glauben an eine Politik der Abenteuer und der Hinterhältigkeit beizubringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_451"> Es scheint, als ob jetzt die Verträge, Bündnisse und Verständigungen kein<lb/> Ende nehmen wollten. Aber schließlich muß eben das an der Bedeutung dieser<lb/> vielen Abmachungen Zweifel hervorrufen. Und allmählich scheint man auch in<lb/> England erkannt zu haben, daß die Vielgeschäftigkeit, die die britische Politik dabei<lb/> entwickelt hat, ein Fehler gewesen ist. Und daraus ergibt sich auch die Notwendig¬<lb/> keit, der Allerweltsfreundschaft die deutschfeindliche Spitze zu nehmen. Daß die<lb/> Eindrücke der englischen Journalistenfahrt nach Deutschland den Wünschen der<lb/> britischen Regierung entgegenkommen, ist ein angenehmes Zusammentreffen. Dies<lb/> und der Umstand, daß man im westlichen Mittelmeer und im Atlantischen Ozean<lb/> glücklich ins reine gekommen ist, wird aller Wahrscheinlichkeit nach einen günstigen<lb/> Einfluß auf die deutsch-englischen Beziehungen ausüben.</p><lb/> <p xml:id="ID_452"> England ist jedoch zugleich von der geheimen Sorge beseelt, daß die neue<lb/> Freundschaft mit Deutschland in Frankreich Verstimmungen erwecken könnte. Das<lb/> berührt aber einen sehr wichtigen Punkt in dem politischen Programm Gro߬<lb/> britanniens. Es will seine guten Beziehungen zu Frankreich nicht gefährden lassen,<lb/> und niemand wird leugnen können, daß die britische Negierung von ihrem Stand¬<lb/> punkt aus kaum anders handeln könnte. So taucht denn gerade in England der<lb/> Gedanke auf, man müsse Frankreich und Deutschland miteinander aussöhnen. Mit<lb/> der Tendenz könnten wir sehr einverstanden sein, nur ist es leider unmöglich, an die<lb/> Ausführung in absehbarer Zeit zu denken. Eben jetzt hat sich das deutlich gezeigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_453" next="#ID_454"> Einer der auswärtigen Gäste während der Kieler Woche war nämlich Herr<lb/> Etienne, der frühere französische Kriegsminister und jetzige Vizepräsident der<lb/> Deputiertenkammer. Er wurde, wie sich das bei einer solchen Gelegenheit von selbst</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0110]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegel. (Deutschland und Frankreich. Der neue Nationalverein. Zum
Petersprozeß.)
Der neue Dreibund der Westmächte scheint wirklich ein viel harmloseres Ge¬
sicht zu haben, als viele zuerst geglaubt haben und — andre glauben machen
wollten. In der Erkenntnis, im östlichen Teil des Atlantischen Ozeans und im
westlichen Mittelmeer gewisse gemeinsame Interessen zu haben, sind England, Frank¬
reich und Spanien übereingekommen, sich gegenseitig Garantien zu geben, daß sie
bei der Wahrung ihrer Interessen aufeinander Rücksicht nehmen wollen. Wenn
dieser Vertrag wirklich eine Spitze gegen eine außerhalb des Bundes stehende
Macht kehren sollte, dann müßte er als ein Versuch mit untauglichen Mitteln be¬
zeichnet werden. Es ist deshalb der Gedanke aufgetaucht, daß die einzelnen Ab¬
kommen zwischen den drei Mächten vielleicht geheime Paragraphen enthalten könnten.
Das wird nun freilich von den beteiligten Regierungen in Abrede gestellt, und
— was mehr sagen will — sehr gewichtige sachliche Gründe sprechen dagegen.
Wahrscheinlich besagen diese Verständigungen auch wirklich nicht mehr, als in
ihrem veröffentlichten Wortlaut zu lesen ist, eine Politik, deren Inhalt und Zweck
hier schon früher auseinandergesetzt worden ist. Aber sensationsbedürftige, chauvi¬
nistische Unruhestifter in den drei Ländern haben allerhand Phantasien in diese
Beziehungen hineingetragen und sie dadurch den ruhigen Politikern verdächtig ge¬
macht. Ihrem Wortlaute nach durchaus vernünftig, verständlich und berechtigt,
gewinnen diese Abmachungen erst durch die phantastischen Glossen der deutschfeind¬
lichen Kreise den Charakter des bins. Für das Deutsche Reich, das friedlich
seinen Weg geht, aber dabei freilich sein Pulver trocken halt, kann das ziemlich
gleichgiltig sein; die deutschfeindlichen Heißsporne schädigen damit nur die Interessen
ihrer eignen Länder, von denen sie die Aufmerksamkeit ablenken, um der Welt den
Glauben an eine Politik der Abenteuer und der Hinterhältigkeit beizubringen.
Es scheint, als ob jetzt die Verträge, Bündnisse und Verständigungen kein
Ende nehmen wollten. Aber schließlich muß eben das an der Bedeutung dieser
vielen Abmachungen Zweifel hervorrufen. Und allmählich scheint man auch in
England erkannt zu haben, daß die Vielgeschäftigkeit, die die britische Politik dabei
entwickelt hat, ein Fehler gewesen ist. Und daraus ergibt sich auch die Notwendig¬
keit, der Allerweltsfreundschaft die deutschfeindliche Spitze zu nehmen. Daß die
Eindrücke der englischen Journalistenfahrt nach Deutschland den Wünschen der
britischen Regierung entgegenkommen, ist ein angenehmes Zusammentreffen. Dies
und der Umstand, daß man im westlichen Mittelmeer und im Atlantischen Ozean
glücklich ins reine gekommen ist, wird aller Wahrscheinlichkeit nach einen günstigen
Einfluß auf die deutsch-englischen Beziehungen ausüben.
England ist jedoch zugleich von der geheimen Sorge beseelt, daß die neue
Freundschaft mit Deutschland in Frankreich Verstimmungen erwecken könnte. Das
berührt aber einen sehr wichtigen Punkt in dem politischen Programm Gro߬
britanniens. Es will seine guten Beziehungen zu Frankreich nicht gefährden lassen,
und niemand wird leugnen können, daß die britische Negierung von ihrem Stand¬
punkt aus kaum anders handeln könnte. So taucht denn gerade in England der
Gedanke auf, man müsse Frankreich und Deutschland miteinander aussöhnen. Mit
der Tendenz könnten wir sehr einverstanden sein, nur ist es leider unmöglich, an die
Ausführung in absehbarer Zeit zu denken. Eben jetzt hat sich das deutlich gezeigt.
Einer der auswärtigen Gäste während der Kieler Woche war nämlich Herr
Etienne, der frühere französische Kriegsminister und jetzige Vizepräsident der
Deputiertenkammer. Er wurde, wie sich das bei einer solchen Gelegenheit von selbst
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |