Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Adolf Schmittheimer dagegen waren ganz schlicht und einfach, gemütvoll und zu Herzen gehend. Diese Kritik Hilligcnlcis (in Webskys "Protestantischen Monatsheften", "Frenssen trägt Dinge vor, die ihm sehr wichtig erscheinen, und von denen Adolf Schmittheimer dagegen waren ganz schlicht und einfach, gemütvoll und zu Herzen gehend. Diese Kritik Hilligcnlcis (in Webskys „Protestantischen Monatsheften", „Frenssen trägt Dinge vor, die ihm sehr wichtig erscheinen, und von denen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0095" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302083"/> <fw type="header" place="top"> Adolf Schmittheimer</fw><lb/> <p xml:id="ID_356" prev="#ID_355"> dagegen waren ganz schlicht und einfach, gemütvoll und zu Herzen gehend.<lb/> Inhaltlich hielten alle die Mitte zwischen moderner Theologie und mehr<lb/> konservativer Auffassung, wie denn Schmiedhammer auch wie dazu geschaffen<lb/> war, die theologische Vermittlung des Alten und des Neuen in den Kreisen<lb/> seiner Amtsbruder zu übernehmen. Von jener ersten Art der Predigten geben<lb/> die sieben Predigten Zeugnis, die in der „Modernen Predigtbibliothek" unter<lb/> dem Titel: „Herr, dn dises" von ihm erschienen sind (Göttingen, Vandenhoeck<lb/> und Ruprecht, 1906). Schmiedhammer war selbst eine tief religiöse Natur;<lb/> und zwar war ihm die Religion nicht bloß ein Gegenstand seines Empfindungs¬<lb/> lebens, sondern die religiösen Probleme beschäftigten ihn unausgesetzt. Merk¬<lb/> würdig ist deshalb, daß das eigentlich Religiöse in seinen Erzählungen fast<lb/> ganz fehlt, auch da, wo es sich fast mit einer gewissen Notwendigkeit herzu¬<lb/> drängt. Am meisten findet sich das Religiöse noch in seiner „Psyche", wo<lb/> es aber doch nur äußerlich religiöse Konflikte sind, später so gut wie nicht<lb/> mehr, obgleich auch Pfarrer verschiedentlich vorkommen. Wie tief er aber in die<lb/> religiösen Probleme eingedrungen war, das zeigt sein Vortrag über „Schillers<lb/> Stellung zur Religion" (Berlin, C. A. Schwetschke, 1905), mit das beste und<lb/> tiefste, was meines Trachtens über Schillers dichterische Persönlichkeit und<lb/> über sein Verhältnis zur Religion im Schillerjahre gesagt worden ist. Man<lb/> kann angesichts dieses Vortrags nur bedauern, daß Schmiedhammer zu solchen<lb/> Arbeiten so wenig Zeit fand; denn außer einem Aufsatz über Dante und<lb/> Ibsen und im letzten Jahre noch über Frenssens „Hilligenlei" hat er nichts<lb/> dieser Art geschrieben.</p><lb/> <p xml:id="ID_357"> Diese Kritik Hilligcnlcis (in Webskys „Protestantischen Monatsheften",<lb/> 5. Heft 1906) ist dadurch bemerkenswert, daß Schmitthenncr als Dichter mit<lb/> dem Dichter rechtet und den unerquicklichen Eindruck, den auch ihm Hilligenlei<lb/> gemacht hat, auf den einen Grundfehler einer falschen Ästhetik zurückführt.<lb/> Schmittheuner erkennt zwar vollkommen an, was an den Gestalten Frenssens<lb/> anzuerkennen ist; er meint, sie seien „von solcher Kraft und Lebendigkeit, daß<lb/> wir ihren Odem spüren, und jetzt küssen, jetzt ohrfeigen möchten". Aber er<lb/> bekennt sich zu dem ethisch-ästhetischen Maßstab, den man aus unsern Klassikern<lb/> gewinnt, und wünscht Frenssen, daß er weniger von Ellen Key und Johannes<lb/> Müller und viel, viel mehr von Goethe gelernt hätte. Dann hätte er wenigstens<lb/> die eine Regel begriffen, ,,daß die Form von ungeheurer Bedeutung für das<lb/> Kunstwerk ist, ja daß die Form alles ist, weil sie allein den Stoff zum Kunst¬<lb/> werk adelt", lind nun macht Schmittheuner aus den Erfahrungen seiner eignen<lb/> Dichterseele und dichterischen Gestaltung heraus folgende feine und durchaus<lb/> zutreffende Bemerkungen:</p><lb/> <p xml:id="ID_358" next="#ID_359"> „Frenssen trägt Dinge vor, die ihm sehr wichtig erscheinen, und von denen<lb/> er uus überzeugen möchte. Das ist verdienstlich, und er hat ein Recht dazu<lb/> wie jeder andre. Aber wenn er es als Dichter tut, begeht er eine Sünde.<lb/> Nur allein vermittelst der Form redet der Dichter mit andern, durch den Stoff</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0095]
Adolf Schmittheimer
dagegen waren ganz schlicht und einfach, gemütvoll und zu Herzen gehend.
Inhaltlich hielten alle die Mitte zwischen moderner Theologie und mehr
konservativer Auffassung, wie denn Schmiedhammer auch wie dazu geschaffen
war, die theologische Vermittlung des Alten und des Neuen in den Kreisen
seiner Amtsbruder zu übernehmen. Von jener ersten Art der Predigten geben
die sieben Predigten Zeugnis, die in der „Modernen Predigtbibliothek" unter
dem Titel: „Herr, dn dises" von ihm erschienen sind (Göttingen, Vandenhoeck
und Ruprecht, 1906). Schmiedhammer war selbst eine tief religiöse Natur;
und zwar war ihm die Religion nicht bloß ein Gegenstand seines Empfindungs¬
lebens, sondern die religiösen Probleme beschäftigten ihn unausgesetzt. Merk¬
würdig ist deshalb, daß das eigentlich Religiöse in seinen Erzählungen fast
ganz fehlt, auch da, wo es sich fast mit einer gewissen Notwendigkeit herzu¬
drängt. Am meisten findet sich das Religiöse noch in seiner „Psyche", wo
es aber doch nur äußerlich religiöse Konflikte sind, später so gut wie nicht
mehr, obgleich auch Pfarrer verschiedentlich vorkommen. Wie tief er aber in die
religiösen Probleme eingedrungen war, das zeigt sein Vortrag über „Schillers
Stellung zur Religion" (Berlin, C. A. Schwetschke, 1905), mit das beste und
tiefste, was meines Trachtens über Schillers dichterische Persönlichkeit und
über sein Verhältnis zur Religion im Schillerjahre gesagt worden ist. Man
kann angesichts dieses Vortrags nur bedauern, daß Schmiedhammer zu solchen
Arbeiten so wenig Zeit fand; denn außer einem Aufsatz über Dante und
Ibsen und im letzten Jahre noch über Frenssens „Hilligenlei" hat er nichts
dieser Art geschrieben.
Diese Kritik Hilligcnlcis (in Webskys „Protestantischen Monatsheften",
5. Heft 1906) ist dadurch bemerkenswert, daß Schmitthenncr als Dichter mit
dem Dichter rechtet und den unerquicklichen Eindruck, den auch ihm Hilligenlei
gemacht hat, auf den einen Grundfehler einer falschen Ästhetik zurückführt.
Schmittheuner erkennt zwar vollkommen an, was an den Gestalten Frenssens
anzuerkennen ist; er meint, sie seien „von solcher Kraft und Lebendigkeit, daß
wir ihren Odem spüren, und jetzt küssen, jetzt ohrfeigen möchten". Aber er
bekennt sich zu dem ethisch-ästhetischen Maßstab, den man aus unsern Klassikern
gewinnt, und wünscht Frenssen, daß er weniger von Ellen Key und Johannes
Müller und viel, viel mehr von Goethe gelernt hätte. Dann hätte er wenigstens
die eine Regel begriffen, ,,daß die Form von ungeheurer Bedeutung für das
Kunstwerk ist, ja daß die Form alles ist, weil sie allein den Stoff zum Kunst¬
werk adelt", lind nun macht Schmittheuner aus den Erfahrungen seiner eignen
Dichterseele und dichterischen Gestaltung heraus folgende feine und durchaus
zutreffende Bemerkungen:
„Frenssen trägt Dinge vor, die ihm sehr wichtig erscheinen, und von denen
er uus überzeugen möchte. Das ist verdienstlich, und er hat ein Recht dazu
wie jeder andre. Aber wenn er es als Dichter tut, begeht er eine Sünde.
Nur allein vermittelst der Form redet der Dichter mit andern, durch den Stoff
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |