Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Die ältesten Fürsten von Braunschweig die ihnen die Markgrafschaft Friesland zugebracht hatte, war nach neuen Markgraf Bruno von Mittelfriesland, der erste, der urkundlich als Herr Er scheint nur einen Sohn Ludolf hinterlassen zu haben, der ihm als Wie sein Vater war auch Ludolf recht standesgemäß verheiratet. Zuerst Ludolf starb 1038. Ihm folgte zunächst ein kinderloser Sohn Bruno, Schon mit dem einzigen Sohn Ekberts und der Irmgard starb der Die ältesten Fürsten von Braunschweig die ihnen die Markgrafschaft Friesland zugebracht hatte, war nach neuen Markgraf Bruno von Mittelfriesland, der erste, der urkundlich als Herr Er scheint nur einen Sohn Ludolf hinterlassen zu haben, der ihm als Wie sein Vater war auch Ludolf recht standesgemäß verheiratet. Zuerst Ludolf starb 1038. Ihm folgte zunächst ein kinderloser Sohn Bruno, Schon mit dem einzigen Sohn Ekberts und der Irmgard starb der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0671" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302659"/> <fw type="header" place="top"> Die ältesten Fürsten von Braunschweig</fw><lb/> <p xml:id="ID_2927" prev="#ID_2926"> die ihnen die Markgrafschaft Friesland zugebracht hatte, war nach neuen<lb/> Forschungen eine Cousine Kaiser Ottos des Großen. Die mütterliche Großmutter<lb/> des Kaisers war aus demselben friesischen Fürstenhause.</p><lb/> <p xml:id="ID_2928"> Markgraf Bruno von Mittelfriesland, der erste, der urkundlich als Herr<lb/> von Braunschweig nachweisbar ist, war im damaligen deutschen Norden ein be¬<lb/> deutender Maun. Im Jahre 1000 etwa heiratete er die schwäbische Herzogs¬<lb/> tochter Gisela, die durch ihre Großmutter, die Prinzessin Gerberga von Burgund,<lb/> eine der nächsten Verwandten Kaiser Ottos des Dritten war. Nach Ottos des<lb/> Dritten Tod, im Jahre 1002, soll Bruno als Prätendent für die Kaiserkrone<lb/> ausgetreten sein. Vielleicht gründete er seine Ansprüche auf das Erbrecht seiner<lb/> Frau. Vielleicht war aber sein Eingreifen in den Thronfolgestreit, über das<lb/> wir nicht näher unterrichtet sind, nur ein Eintreten für seinen Schwiegervater<lb/> Herzog Ernst den Zweiten von Schwaben, den süddeutschen Prätendenten gegen<lb/> den Sieger im Streit, den spätern Kaiser Heinrich den Zweiten und den weitern<lb/> Mitbewerber, den mächtigen Markgrafen Ekkehard von Meißen. Aus der Zeit,<lb/> nachdem der Widerstand Herzog Hermanns vom Kaiser Heinrich dem Zweiten<lb/> gebrochen war, hören wir von kaiserlichen Ambitionen Brunos nichts, und sein<lb/> Nachbar, der Prätendent Ekkehard von Meißen, war doch durch Meuchelmord be¬<lb/> seitigt. Das läßt darauf schließen, daß Bruno nicht für sich selbst an die Kaiser¬<lb/> krone gedacht hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_2929"> Er scheint nur einen Sohn Ludolf hinterlassen zu haben, der ihm als<lb/> Markgraf von Mittelfriesland und als Herr von Braunschweig folgte. Ludolfs<lb/> Mutter aber, Gisela, heiratete noch zweimal. In ihrer zweiten Ehe mit Herzog<lb/> Ernst dem Ersten von Schwaben wurde sie die Mutter des vielbesungnen Herzogs<lb/> Ernst des Zweiten. Ihrem dritten Gatten gebar sie den spätern Kaiser Konrad<lb/> den Zweiten. Ludolf von Braunschweig, der unglückliche Ernst von Schwaben<lb/> und Kaiser Konrad der Zweite waren also Stiefbruder.</p><lb/> <p xml:id="ID_2930"> Wie sein Vater war auch Ludolf recht standesgemäß verheiratet. Zuerst<lb/> mit einer Gräfin von Egisheim. einer Schwester Papst Leos des Neunten, dann<lb/> mit einer Nichte der Kaiserin Kunigunde, der von der Kirche wohl weit über<lb/> Verdienst gepriesnen Gemahlin Kaiser Heinrichs des Zweiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2931"> Ludolf starb 1038. Ihm folgte zunächst ein kinderloser Sohn Bruno,<lb/> dann dessen jüngerer Bruder Elbert, der seinen Besitzungen die Markgraf¬<lb/> schaft Meißen zufügte und 1058 durch seine Heirat mit der Markgräfin Irm-<lb/> gard von Susa, Witwe Herzog Ottos von Schweinfurt, seinem Hause neue<lb/> wertvolle Beziehungen sicherte. Otto war Herzog von Schwaben und einer der<lb/> einflußreichsten Fürsten Süddeutschlands gewesen. Jrmgards Schwester Adelheid<lb/> war die Mutter der Kaiserin Berta, Gemahlin Heinrichs des Vierten, und der<lb/> Adelheid, Gemahlin des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2932" next="#ID_2933"> Schon mit dem einzigen Sohn Ekberts und der Irmgard starb der<lb/> Mannesstamm der Braunschweiger Brunonen aus, und der bedeutende Besitz<lb/> des Hauses siel einer Tochter Gertrud zu. Diese Gertrud hatte aus drei Ehen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0671]
Die ältesten Fürsten von Braunschweig
die ihnen die Markgrafschaft Friesland zugebracht hatte, war nach neuen
Forschungen eine Cousine Kaiser Ottos des Großen. Die mütterliche Großmutter
des Kaisers war aus demselben friesischen Fürstenhause.
Markgraf Bruno von Mittelfriesland, der erste, der urkundlich als Herr
von Braunschweig nachweisbar ist, war im damaligen deutschen Norden ein be¬
deutender Maun. Im Jahre 1000 etwa heiratete er die schwäbische Herzogs¬
tochter Gisela, die durch ihre Großmutter, die Prinzessin Gerberga von Burgund,
eine der nächsten Verwandten Kaiser Ottos des Dritten war. Nach Ottos des
Dritten Tod, im Jahre 1002, soll Bruno als Prätendent für die Kaiserkrone
ausgetreten sein. Vielleicht gründete er seine Ansprüche auf das Erbrecht seiner
Frau. Vielleicht war aber sein Eingreifen in den Thronfolgestreit, über das
wir nicht näher unterrichtet sind, nur ein Eintreten für seinen Schwiegervater
Herzog Ernst den Zweiten von Schwaben, den süddeutschen Prätendenten gegen
den Sieger im Streit, den spätern Kaiser Heinrich den Zweiten und den weitern
Mitbewerber, den mächtigen Markgrafen Ekkehard von Meißen. Aus der Zeit,
nachdem der Widerstand Herzog Hermanns vom Kaiser Heinrich dem Zweiten
gebrochen war, hören wir von kaiserlichen Ambitionen Brunos nichts, und sein
Nachbar, der Prätendent Ekkehard von Meißen, war doch durch Meuchelmord be¬
seitigt. Das läßt darauf schließen, daß Bruno nicht für sich selbst an die Kaiser¬
krone gedacht hat.
Er scheint nur einen Sohn Ludolf hinterlassen zu haben, der ihm als
Markgraf von Mittelfriesland und als Herr von Braunschweig folgte. Ludolfs
Mutter aber, Gisela, heiratete noch zweimal. In ihrer zweiten Ehe mit Herzog
Ernst dem Ersten von Schwaben wurde sie die Mutter des vielbesungnen Herzogs
Ernst des Zweiten. Ihrem dritten Gatten gebar sie den spätern Kaiser Konrad
den Zweiten. Ludolf von Braunschweig, der unglückliche Ernst von Schwaben
und Kaiser Konrad der Zweite waren also Stiefbruder.
Wie sein Vater war auch Ludolf recht standesgemäß verheiratet. Zuerst
mit einer Gräfin von Egisheim. einer Schwester Papst Leos des Neunten, dann
mit einer Nichte der Kaiserin Kunigunde, der von der Kirche wohl weit über
Verdienst gepriesnen Gemahlin Kaiser Heinrichs des Zweiten.
Ludolf starb 1038. Ihm folgte zunächst ein kinderloser Sohn Bruno,
dann dessen jüngerer Bruder Elbert, der seinen Besitzungen die Markgraf¬
schaft Meißen zufügte und 1058 durch seine Heirat mit der Markgräfin Irm-
gard von Susa, Witwe Herzog Ottos von Schweinfurt, seinem Hause neue
wertvolle Beziehungen sicherte. Otto war Herzog von Schwaben und einer der
einflußreichsten Fürsten Süddeutschlands gewesen. Jrmgards Schwester Adelheid
war die Mutter der Kaiserin Berta, Gemahlin Heinrichs des Vierten, und der
Adelheid, Gemahlin des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden.
Schon mit dem einzigen Sohn Ekberts und der Irmgard starb der
Mannesstamm der Braunschweiger Brunonen aus, und der bedeutende Besitz
des Hauses siel einer Tochter Gertrud zu. Diese Gertrud hatte aus drei Ehen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |