Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Russische Skizzen Zwei Gewalten regieren in Rußland: die orthodoxe Kirche und die Polizei. Was für ein Leben ist es, das diese Gewaltigen führen! Täglich, stündlich Mir wird jene Szene an dem Moskaner Richtplatz für immer unvergeßlich Er selbst hat es dann noch einige Zeit ausgehalten, dieses Leben voll steter ") Polizeisergeant.
Russische Skizzen Zwei Gewalten regieren in Rußland: die orthodoxe Kirche und die Polizei. Was für ein Leben ist es, das diese Gewaltigen führen! Täglich, stündlich Mir wird jene Szene an dem Moskaner Richtplatz für immer unvergeßlich Er selbst hat es dann noch einige Zeit ausgehalten, dieses Leben voll steter ") Polizeisergeant.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0586" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302574"/> <fw type="header" place="top"> Russische Skizzen</fw><lb/> <p xml:id="ID_2528"> Zwei Gewalten regieren in Rußland: die orthodoxe Kirche und die Polizei.<lb/> So jämmerlich es in den meisten Städten um die Bauten, das Pflaster und die<lb/> kommunalen Einrichtungen bestellt ist, die Kirchen und die Kathedralen mit ihren<lb/> kennten oder vergoldeten Kuppeln stehn prunkend und stattlich da, rin tiefer Ver-<lb/> neigung zieht der gemeine Mann wie auch der wohlhabende Bürger seine Kopf¬<lb/> bedeckung, wenn er an dein Krenz vorbeigeht, und die Inbrunst mit der der Nüsse<lb/> in den Kirchen selbst den Kuß auf das Goldblech drückt, aus dem die Gewandung<lb/> der Heiligenbilder besteht, ist unbeschreiblich. Es ist, als küßte ein zärtliches Kind<lb/> die heißgeliebte Mutter. Und die Kirche steht auch heute noch auf ziemlich festem<lb/> Fundament, trotz dem Nihilismus und trotz dem Grafen Tolstoi und andrer Schwarm¬<lb/> geister, die daran rütteln. Ist auch der Pope wenig geachtet, die lieben Heiligen<lb/> läßt sich der Russe so leicht nicht rauben. Schlimmer aber sieht es rin dem<lb/> Regiment der Polizei ans. Ein gewaltiges Menschenaufgebot steht in ihrem Dienst,<lb/> in den größern Städten fehlt der Gorodowoy") fast an keiner Straßenkreuzung,<lb/> und noch hat sie die Herrschaft bisher auch immer behauptet. Aber sie behauptet<lb/> sie nur in fortgesetztem Kampf gegen die dunkeln Gewalten, die gegen die be¬<lb/> stehende Staatsordnung auftürmen, und dieser Kampf ist blutig, erbarmungslos,<lb/> grausam und — heimlich. Gift, meuchlerische Attentate mit Dolch, Revolver und<lb/> Bombe auf der einen Seite, ein vorsichtiges Beobachten und Belauern auf der<lb/> andern, und dann ein rascher, rücksichtsloser Zngriff — rücksichtslos aber lautlos.<lb/> Das Haus wird Nachts umstellt, das Opfer aus dem Bett gerissen, geknebelt<lb/> und fortgeführt, und dabei schlafen die Bewohner des Hauses in den andern<lb/> Stockwerken ruhig weiter, so still verläuft der ganze Vorgang. Und doch ist die<lb/> offizielle Macht im Nachteil, denn sie muß sich offen zeigen, ihr Haus, ihr täg¬<lb/> licher Gang zur Amtsstätte ist bekannt und läßt sich nicht verbergen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2529"> Was für ein Leben ist es, das diese Gewaltigen führen! Täglich, stündlich<lb/> Winkt ihnen der Tod, zu Hause in ihrem Trinkglas, auf der Straße durch Bombe<lb/> und Revolver. Was ist dagegen das Anreiten zu einem Reiterangriff in mörderischen<lb/> Gewehrfeuer? Was ist es gegen dieses endlose tägliche Fürchtenmüssen, rin der<lb/> Gewißheit, daß das Damoklesschwert in jedem Augenblick niedersausen kann? Welche<lb/> Nerven gehören dazu, das für die Dauer zu ertragen!</p><lb/> <p xml:id="ID_2530"> Mir wird jene Szene an dem Moskaner Richtplatz für immer unvergeßlich<lb/> sein, und auch jener Mann, der unbestechlich das tat, was er für seine Pflicht<lb/> hielt. Er ist ja später berühmt — oder soll ich sagen „berüchtigt" ? — geworden<lb/> Als sich die Straßenaufstimde bis vor das Kaiserschloß an der Newa wälzten, als<lb/> man erkannte, daß sich die erste Reichsduma, von deren Wirken man Rettung er¬<lb/> wartet hatte, teils aus Fanatikern teils aus unklaren Schwätzern zusammensetzte,<lb/> und man genötigt war, sie dahin zu schicken, woher sie gekommen war, da berief<lb/> der Zar jenen General Trepow zu seinem Schutz. Er kam, und indem er die<lb/> Notwendigkeit betonte, wieder russisch zu regieren, unternahm er das schwierige<lb/> Werk, die Person des Herrschers im Schloß und Park von Peterhvf gegen die<lb/> Meuchler zu schützen. Und er führte es durch, Tags durch Wachen an allen Toren und<lb/> Nachts durch verstärkte Wachen und durch Bluthunde. Und dabei war er selbst von<lb/> Mördern umlauert und bedroht; sie fanden auch Eingang in den Park, aber wieder<lb/> traf ihre Rache nicht ihn, dem sie zugedacht war, sondern einen ander», einen harm¬<lb/> losen General, der sein Leben lassen mußte, nur weil er ihm ähnlich war.</p><lb/> <p xml:id="ID_2531" next="#ID_2532"> Er selbst hat es dann noch einige Zeit ausgehalten, dieses Leben voll steter<lb/> Gefahr, aber nur wenig Wochen. Er starb, halb in Ungnade bet seinem Herrn,</p><lb/> <note xml:id="FID_50" place="foot"> ") Polizeisergeant.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0586]
Russische Skizzen
Zwei Gewalten regieren in Rußland: die orthodoxe Kirche und die Polizei.
So jämmerlich es in den meisten Städten um die Bauten, das Pflaster und die
kommunalen Einrichtungen bestellt ist, die Kirchen und die Kathedralen mit ihren
kennten oder vergoldeten Kuppeln stehn prunkend und stattlich da, rin tiefer Ver-
neigung zieht der gemeine Mann wie auch der wohlhabende Bürger seine Kopf¬
bedeckung, wenn er an dein Krenz vorbeigeht, und die Inbrunst mit der der Nüsse
in den Kirchen selbst den Kuß auf das Goldblech drückt, aus dem die Gewandung
der Heiligenbilder besteht, ist unbeschreiblich. Es ist, als küßte ein zärtliches Kind
die heißgeliebte Mutter. Und die Kirche steht auch heute noch auf ziemlich festem
Fundament, trotz dem Nihilismus und trotz dem Grafen Tolstoi und andrer Schwarm¬
geister, die daran rütteln. Ist auch der Pope wenig geachtet, die lieben Heiligen
läßt sich der Russe so leicht nicht rauben. Schlimmer aber sieht es rin dem
Regiment der Polizei ans. Ein gewaltiges Menschenaufgebot steht in ihrem Dienst,
in den größern Städten fehlt der Gorodowoy") fast an keiner Straßenkreuzung,
und noch hat sie die Herrschaft bisher auch immer behauptet. Aber sie behauptet
sie nur in fortgesetztem Kampf gegen die dunkeln Gewalten, die gegen die be¬
stehende Staatsordnung auftürmen, und dieser Kampf ist blutig, erbarmungslos,
grausam und — heimlich. Gift, meuchlerische Attentate mit Dolch, Revolver und
Bombe auf der einen Seite, ein vorsichtiges Beobachten und Belauern auf der
andern, und dann ein rascher, rücksichtsloser Zngriff — rücksichtslos aber lautlos.
Das Haus wird Nachts umstellt, das Opfer aus dem Bett gerissen, geknebelt
und fortgeführt, und dabei schlafen die Bewohner des Hauses in den andern
Stockwerken ruhig weiter, so still verläuft der ganze Vorgang. Und doch ist die
offizielle Macht im Nachteil, denn sie muß sich offen zeigen, ihr Haus, ihr täg¬
licher Gang zur Amtsstätte ist bekannt und läßt sich nicht verbergen.
Was für ein Leben ist es, das diese Gewaltigen führen! Täglich, stündlich
Winkt ihnen der Tod, zu Hause in ihrem Trinkglas, auf der Straße durch Bombe
und Revolver. Was ist dagegen das Anreiten zu einem Reiterangriff in mörderischen
Gewehrfeuer? Was ist es gegen dieses endlose tägliche Fürchtenmüssen, rin der
Gewißheit, daß das Damoklesschwert in jedem Augenblick niedersausen kann? Welche
Nerven gehören dazu, das für die Dauer zu ertragen!
Mir wird jene Szene an dem Moskaner Richtplatz für immer unvergeßlich
sein, und auch jener Mann, der unbestechlich das tat, was er für seine Pflicht
hielt. Er ist ja später berühmt — oder soll ich sagen „berüchtigt" ? — geworden
Als sich die Straßenaufstimde bis vor das Kaiserschloß an der Newa wälzten, als
man erkannte, daß sich die erste Reichsduma, von deren Wirken man Rettung er¬
wartet hatte, teils aus Fanatikern teils aus unklaren Schwätzern zusammensetzte,
und man genötigt war, sie dahin zu schicken, woher sie gekommen war, da berief
der Zar jenen General Trepow zu seinem Schutz. Er kam, und indem er die
Notwendigkeit betonte, wieder russisch zu regieren, unternahm er das schwierige
Werk, die Person des Herrschers im Schloß und Park von Peterhvf gegen die
Meuchler zu schützen. Und er führte es durch, Tags durch Wachen an allen Toren und
Nachts durch verstärkte Wachen und durch Bluthunde. Und dabei war er selbst von
Mördern umlauert und bedroht; sie fanden auch Eingang in den Park, aber wieder
traf ihre Rache nicht ihn, dem sie zugedacht war, sondern einen ander», einen harm¬
losen General, der sein Leben lassen mußte, nur weil er ihm ähnlich war.
Er selbst hat es dann noch einige Zeit ausgehalten, dieses Leben voll steter
Gefahr, aber nur wenig Wochen. Er starb, halb in Ungnade bet seinem Herrn,
") Polizeisergeant.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |