Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.lvas das fahrende Volk erzählte 22 Menschen uns Leben gebracht; in Rosenfeld aber haben zwe. Cornet Reuter ^..Nicht tröstlicher klangen die Botschaften der Abgebrannten und Geplündert... lvas das fahrende Volk erzählte 22 Menschen uns Leben gebracht; in Rosenfeld aber haben zwe. Cornet Reuter ^..Nicht tröstlicher klangen die Botschaften der Abgebrannten und Geplündert... <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0529" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302517"/> <fw type="header" place="top"> lvas das fahrende Volk erzählte</fw><lb/> <p xml:id="ID_2280" prev="#ID_2279"> 22 Menschen uns Leben gebracht; in Rosenfeld aber haben zwe. Cornet Reuter<lb/> den Marktflecken angezündet, den Pfarr mitgenommen. 36 Wohnhäuser samt<lb/> Scheunen und Turm mit drei Glocken hinweggebrannt: des Pfarrers Fran.<lb/> die alles dies berichtete, erhielt drei Groschen gereicht. Alsdann kamen Ab¬<lb/> gebrannte von Zossen. „da fünf Fähnlein Fußvolk und zwer Cornet Reuter<lb/> eingefallen, die Stadt geplündert, in die 32 Personen verwundet und ums Leben<lb/> gebracht und 126 Wohnhäuser weggebrannt". Die zunehmenden Greuel der<lb/> Soldateska schilderte der Bericht einer Pfarrfrau von Brandstedt. „da dre<lb/> Cornet Reuter eingefallen, haben genommen und geplündert, das we.bes vom<lb/> geschendet. dem Priester zwei riemen aus dem Rücken geschnitten, hiernach an¬<lb/> gesteckt, da 53 Wonheuser sampt Scheunen und statten hinweggebrannt . Mehl<lb/> ganz so schlimm ergings dem Pfarrer zu Lingenberg in Böhmen, „dem da»<lb/> Kriegsvolk in die 3000 Wert genommen". Auch in Weißandt n. Böhmen sind<lb/> 1400 Heiduckeu und Wallonen eingefallen. ..geplündert, die i^loro« beraubet<lb/> und den Weibespersonen übel mitgefahren". </p><lb/> <p xml:id="ID_2281" next="#ID_2282"> ^..Nicht tröstlicher klangen die Botschaften der Abgebrannten und Geplündert...<lb/> ""s den Westmarke... wo die Spanier mit den ..Wallonen und Hewuckeu um<lb/> die Wette plünderten und sengten. Abgebrannte von Heman. secht es da ...<lb/> Kurbrandenburg, da 1600 Kriegsvolk eingefallen, geplündert, angesteckt.<lb/> 26 Wohnhäuser verbannt und 37 Menschen jämmerlich uns Leben komme».<lb/> Ebenso aus Kleinen-Kirchgang, wo das spanische Kriegsvolk eingefallen, ge¬<lb/> plündert, geraubt und angesteckt hatte. Auch bei Harzgerode her kommt ein<lb/> «mer Mann, „den des Bischofs volck von Halberstadt des seinen beraubet .<lb/> Man gab ihm ebenso willig, wie im nächsten Jahr ..einem armen von Ateti.<lb/> welcher bei das 5alberstedtsche Kriegsvolck gewesen und vom sende geschossen<lb/> worden". Ans dem 5alberstädtischen und Hessische., kamen um. überhaupt we<lb/> daneben freilich uoch immer große Mengen ans Böhmen In der Na e von<lb/> Erfurt hatte das al enburgische. „in Bucho an der W.eher". woher d Pfar rv<lb/> Weib betteln kam. das spanische Kriegsvolk gehaust. Jnzw.scheu t auch<lb/> w'mal eine arme Solda enfmu. „der ehr ...ann von Monsteu^schössen--. Drei Groschen sind verzeichnet „eines Pfarrers "-'d SckM.mM<lb/> Weibern von Dannenhausen ans Bos.nen. daselbst des Sonnab d Kaser.<lb/> Kriegsvolk eingefallen und ihre Herren in der Kirchen °"W ^den. Glocken Strang erhenkt und den Schnlme ster zum « h<lb/> hinausgeworfen" Eine andre Pfarrersfran erzählt von dem Übe^^<lb/> Stüdtlein Neukirchen. „daselbst nnter der Predigt 600 '"am ^volck in der Kirchen verschlossen und mit deu ander... so n°es d a'ß^ ^umbgangen" ^1624). Von nnn an - die Stadtrechnnngen v ° n ^ hin<lb/> längst verstummt - werden auch die Kirchenbücher de.in ^se E ^h den<lb/> entnommen sind, sehr schweigsa.n. Von 1525 b s 1526 ^ ^ rg Cosw g<lb/> le Pest, und vo dies. ....heimlichen Gast machten d.e B »ter g. u ^Umweg, wenn ihre Reise sie an die Straße vou Wittenberg nach Roßlau fuhrt..</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0529]
lvas das fahrende Volk erzählte
22 Menschen uns Leben gebracht; in Rosenfeld aber haben zwe. Cornet Reuter
den Marktflecken angezündet, den Pfarr mitgenommen. 36 Wohnhäuser samt
Scheunen und Turm mit drei Glocken hinweggebrannt: des Pfarrers Fran.
die alles dies berichtete, erhielt drei Groschen gereicht. Alsdann kamen Ab¬
gebrannte von Zossen. „da fünf Fähnlein Fußvolk und zwer Cornet Reuter
eingefallen, die Stadt geplündert, in die 32 Personen verwundet und ums Leben
gebracht und 126 Wohnhäuser weggebrannt". Die zunehmenden Greuel der
Soldateska schilderte der Bericht einer Pfarrfrau von Brandstedt. „da dre
Cornet Reuter eingefallen, haben genommen und geplündert, das we.bes vom
geschendet. dem Priester zwei riemen aus dem Rücken geschnitten, hiernach an¬
gesteckt, da 53 Wonheuser sampt Scheunen und statten hinweggebrannt . Mehl
ganz so schlimm ergings dem Pfarrer zu Lingenberg in Böhmen, „dem da»
Kriegsvolk in die 3000 Wert genommen". Auch in Weißandt n. Böhmen sind
1400 Heiduckeu und Wallonen eingefallen. ..geplündert, die i^loro« beraubet
und den Weibespersonen übel mitgefahren".
^..Nicht tröstlicher klangen die Botschaften der Abgebrannten und Geplündert...
""s den Westmarke... wo die Spanier mit den ..Wallonen und Hewuckeu um
die Wette plünderten und sengten. Abgebrannte von Heman. secht es da ...
Kurbrandenburg, da 1600 Kriegsvolk eingefallen, geplündert, angesteckt.
26 Wohnhäuser verbannt und 37 Menschen jämmerlich uns Leben komme».
Ebenso aus Kleinen-Kirchgang, wo das spanische Kriegsvolk eingefallen, ge¬
plündert, geraubt und angesteckt hatte. Auch bei Harzgerode her kommt ein
«mer Mann, „den des Bischofs volck von Halberstadt des seinen beraubet .
Man gab ihm ebenso willig, wie im nächsten Jahr ..einem armen von Ateti.
welcher bei das 5alberstedtsche Kriegsvolck gewesen und vom sende geschossen
worden". Ans dem 5alberstädtischen und Hessische., kamen um. überhaupt we
daneben freilich uoch immer große Mengen ans Böhmen In der Na e von
Erfurt hatte das al enburgische. „in Bucho an der W.eher". woher d Pfar rv
Weib betteln kam. das spanische Kriegsvolk gehaust. Jnzw.scheu t auch
w'mal eine arme Solda enfmu. „der ehr ...ann von Monsteu^schössen--. Drei Groschen sind verzeichnet „eines Pfarrers "-'d SckM.mM
Weibern von Dannenhausen ans Bos.nen. daselbst des Sonnab d Kaser.
Kriegsvolk eingefallen und ihre Herren in der Kirchen °"W ^den. Glocken Strang erhenkt und den Schnlme ster zum « h
hinausgeworfen" Eine andre Pfarrersfran erzählt von dem Übe^^
Stüdtlein Neukirchen. „daselbst nnter der Predigt 600 '"am ^volck in der Kirchen verschlossen und mit deu ander... so n°es d a'ß^ ^umbgangen" ^1624). Von nnn an - die Stadtrechnnngen v ° n ^ hin
längst verstummt - werden auch die Kirchenbücher de.in ^se E ^h den
entnommen sind, sehr schweigsa.n. Von 1525 b s 1526 ^ ^ rg Cosw g
le Pest, und vo dies. ....heimlichen Gast machten d.e B »ter g. u ^Umweg, wenn ihre Reise sie an die Straße vou Wittenberg nach Roßlau fuhrt..
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |