Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Die Selbständiizkeitsbewegung in Indien und Schriftsteller sein, nach England kommen und dort das Volk überzeugen, Das alles begiebt sich im Hindutum. Wie sieht es nun bei den Moham¬ Allerdings stehen die beiden Religionsgesellschaften zueinander im Gegen¬ Bei andern Gelegenheiten kommen ganz andre Leidenschaften zum Vor¬ Grenzboten II 1907 64
Die Selbständiizkeitsbewegung in Indien und Schriftsteller sein, nach England kommen und dort das Volk überzeugen, Das alles begiebt sich im Hindutum. Wie sieht es nun bei den Moham¬ Allerdings stehen die beiden Religionsgesellschaften zueinander im Gegen¬ Bei andern Gelegenheiten kommen ganz andre Leidenschaften zum Vor¬ Grenzboten II 1907 64
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0501" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302489"/> <fw type="header" place="top"> Die Selbständiizkeitsbewegung in Indien</fw><lb/> <p xml:id="ID_2211" prev="#ID_2210"> und Schriftsteller sein, nach England kommen und dort das Volk überzeugen,<lb/> daß die Inder alle Rechte der britischen Selbstregierung haben müßten. Der<lb/> Kongreß beschloß dann zum größern Nachdruck seines Vorhabens englische<lb/> Waren zu boycottieren; dies sei eine legitime Waffe. Zum Schluß wurde<lb/> Naoriji von jungen Mädchen bekränzt und unter der mit der britischen National¬<lb/> hymne abwechselnden indischen vaterländischen Musik heimgeleitet.</p><lb/> <p xml:id="ID_2212"> Das alles begiebt sich im Hindutum. Wie sieht es nun bei den Moham¬<lb/> medanern aus?</p><lb/> <p xml:id="ID_2213"> Allerdings stehen die beiden Religionsgesellschaften zueinander im Gegen¬<lb/> satz, allerdings halten die Mohammedaner schon als Minderheit mehr zu den<lb/> Herren. Aber von Zufriedenheit mit den Zuständen ist wenigstens bei den<lb/> geistig leitenden Kreisen nicht viel zu spüren. Auch sie haben ihre vater¬<lb/> ländischen Vereine und beschäftigen sich dort ernstlich mit einer Reform der<lb/> Zustände. Am 1. Oktober 1906 hatten sie eine Deputation, die angeblich<lb/> Millionen Mohammedaner vertrat, zum Vizekönig nach Simla gesandt,<lb/> rd Minto empfing sie, und sie entwickelten ihm ihr Begehren. Auch sie<lb/> ^erlangten Selbstregierung, jedoch sollte diese nicht nach dem einfachen Mehr-<lb/> uettsprinzip ausgeübt werden, sondern nach selbständigen Nationalitäts- und<lb/> iengionsgruppen — eine Institution, die den Indern viel Kummer machen<lb/> ^lrd, wenn sie halbwegs nach Art der österreichisch-ungarischen Entwicklung<lb/> ausfüllt. Lord Minto glaubte ihnen aber die Gewährung in Aussicht stellen<lb/> In können. Er hielt eine längere Ansprache an sie, in der er ihnen die<lb/> egnungen des englischen Regiments an der Hand der Geschichte auseinander¬<lb/> letzte. Ex ging auf die Gründe ihrer Unzufriedenheit ein und mahnte sie, sich<lb/> weht einer britenfeindlichen Bestrebung hinzugeben. „Westliche Gedankenweite,<lb/> le Lehren der westlichen Zivilisation, die individuelle Freiheit Großbritanniens<lb/> rönnen viel für das indische Volk tun, nur muß man nicht unpraktischerweise<lb/> auf der Annahme bestimmter politischer Methoden bestehn----Die große Masse<lb/> des indischen Volks hat keine Kenntnis von konstitutionellen Einrichtungen.<lb/> stimme mit Ihnen überein, daß die ersten Sprossen in der Leiter der<lb/> Selbstregierung in der Gemeinde- und Distriktverwaltung gefunden werden<lb/> Müssen; in dieser Richtung müssen wir die allmähliche politische Erziehung des<lb/> ^les suchen."</p><lb/> <p xml:id="ID_2214" next="#ID_2215"> Bei andern Gelegenheiten kommen ganz andre Leidenschaften zum Vor¬<lb/> hin. Namentlich verarge man es England, daß es seiner frühern Politik,<lb/> den Sultan der Türkei zu unterstützen, untreu geworden ist, daß es Ägypten<lb/> annektiert hat und in der Taha-Akabafrage offen gegen den Sultan aufge¬<lb/> treten ist. Man behauptete wohl, der Großherr in Konstantinopel habe nichts<lb/> "ehr mit den Gläubigen in Indien zu schaffen. In Wahrheit jedoch gilt das<lb/> einmal vollständig in politischer Beziehung. In religiöser ist er noch<lb/> "umer das Haupt des Islam. Vor nicht langer Zeit hielten die moham¬<lb/> medanischen Rechtsgelehrten eine Versammlung in Lahore ab; dort erklärte ein</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1907 64</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0501]
Die Selbständiizkeitsbewegung in Indien
und Schriftsteller sein, nach England kommen und dort das Volk überzeugen,
daß die Inder alle Rechte der britischen Selbstregierung haben müßten. Der
Kongreß beschloß dann zum größern Nachdruck seines Vorhabens englische
Waren zu boycottieren; dies sei eine legitime Waffe. Zum Schluß wurde
Naoriji von jungen Mädchen bekränzt und unter der mit der britischen National¬
hymne abwechselnden indischen vaterländischen Musik heimgeleitet.
Das alles begiebt sich im Hindutum. Wie sieht es nun bei den Moham¬
medanern aus?
Allerdings stehen die beiden Religionsgesellschaften zueinander im Gegen¬
satz, allerdings halten die Mohammedaner schon als Minderheit mehr zu den
Herren. Aber von Zufriedenheit mit den Zuständen ist wenigstens bei den
geistig leitenden Kreisen nicht viel zu spüren. Auch sie haben ihre vater¬
ländischen Vereine und beschäftigen sich dort ernstlich mit einer Reform der
Zustände. Am 1. Oktober 1906 hatten sie eine Deputation, die angeblich
Millionen Mohammedaner vertrat, zum Vizekönig nach Simla gesandt,
rd Minto empfing sie, und sie entwickelten ihm ihr Begehren. Auch sie
^erlangten Selbstregierung, jedoch sollte diese nicht nach dem einfachen Mehr-
uettsprinzip ausgeübt werden, sondern nach selbständigen Nationalitäts- und
iengionsgruppen — eine Institution, die den Indern viel Kummer machen
^lrd, wenn sie halbwegs nach Art der österreichisch-ungarischen Entwicklung
ausfüllt. Lord Minto glaubte ihnen aber die Gewährung in Aussicht stellen
In können. Er hielt eine längere Ansprache an sie, in der er ihnen die
egnungen des englischen Regiments an der Hand der Geschichte auseinander¬
letzte. Ex ging auf die Gründe ihrer Unzufriedenheit ein und mahnte sie, sich
weht einer britenfeindlichen Bestrebung hinzugeben. „Westliche Gedankenweite,
le Lehren der westlichen Zivilisation, die individuelle Freiheit Großbritanniens
rönnen viel für das indische Volk tun, nur muß man nicht unpraktischerweise
auf der Annahme bestimmter politischer Methoden bestehn----Die große Masse
des indischen Volks hat keine Kenntnis von konstitutionellen Einrichtungen.
stimme mit Ihnen überein, daß die ersten Sprossen in der Leiter der
Selbstregierung in der Gemeinde- und Distriktverwaltung gefunden werden
Müssen; in dieser Richtung müssen wir die allmähliche politische Erziehung des
^les suchen."
Bei andern Gelegenheiten kommen ganz andre Leidenschaften zum Vor¬
hin. Namentlich verarge man es England, daß es seiner frühern Politik,
den Sultan der Türkei zu unterstützen, untreu geworden ist, daß es Ägypten
annektiert hat und in der Taha-Akabafrage offen gegen den Sultan aufge¬
treten ist. Man behauptete wohl, der Großherr in Konstantinopel habe nichts
"ehr mit den Gläubigen in Indien zu schaffen. In Wahrheit jedoch gilt das
einmal vollständig in politischer Beziehung. In religiöser ist er noch
"umer das Haupt des Islam. Vor nicht langer Zeit hielten die moham¬
medanischen Rechtsgelehrten eine Versammlung in Lahore ab; dort erklärte ein
Grenzboten II 1907 64
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |