Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Handrammen niedergehn, darum heißen sie in Holland: Klinker, die leeren Im Jahre 1848 wurde Mantua durch die Piemontesen blockiert; Festungs- Aimtovani boni: tZoi'vÄmvslii dron; Daher wurde er der General Bumbum genannt, wie der König Ferdinand Der General Bumbum aber erinnert an den bekannten Sklavenhändler und Unschuldiger ist das Tipp Tapp Tipp, das der Dreschflegel machte, ehe die Maßgebliches und Unmaßgebliches Handrammen niedergehn, darum heißen sie in Holland: Klinker, die leeren Im Jahre 1848 wurde Mantua durch die Piemontesen blockiert; Festungs- Aimtovani boni: tZoi'vÄmvslii dron; Daher wurde er der General Bumbum genannt, wie der König Ferdinand Der General Bumbum aber erinnert an den bekannten Sklavenhändler und Unschuldiger ist das Tipp Tapp Tipp, das der Dreschflegel machte, ehe die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0492" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302480"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_2185" prev="#ID_2184"> Handrammen niedergehn, darum heißen sie in Holland: Klinker, die leeren<lb/> Tonnen aber geben einen Schall, den man bald mit Pauken und Trompeten, bald<lb/> mit Kanonendonner verglichen hat. El, werd ich's dann erschossen, erschossen auf<lb/> breiter Heid, singt der Landsknecht in Uhlands Volksliedern, so trägt man mich auf<lb/> langen Spießen, ein Grab ist mir bereit, so schlägt man mir den Pumerlein<lb/> Pum, der ist mir neunmal lieber denn aller Pfaffen Gebrumm (Ur. 189, wiederholt<lb/> von Geibel in den Neuen Gedichten). Das heißt, die Tamboure des Regiments<lb/> gehen meinem Leichenzug voran und schlagen mit gedämpften Trommeln Wirbel.<lb/> Nun, die Trommel der Böttcher ist das Faß oder die Tonne, auf der sie die<lb/> Reifen mit dem Treibhammer antreiben und das faßbinderische Pumperle<lb/> Pump hervorbringen, wie Fischart sagt; Sebastian Braut artikuliert es mit ge¬<lb/> ringer Änderung: Bumblebum. Gelegentlich, eine Regel gibt es eben in solchen<lb/> Nachahmungen nicht, wird das Pum auch wieder den Glocken zugeschrieben, zum<lb/> Beispiel in Wien, wo auf dem Turm der Domkirche zum heiligen Stephan die<lb/> große Pummerin hängt; namentlich aber ist es die allbekannte Sprache der<lb/> Kanonen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2186"> Im Jahre 1848 wurde Mantua durch die Piemontesen blockiert; Festungs-<lb/> konimandant von Mantua war der General der Kavallerie Gorczkowski. Dieser<lb/> hielt einst in einer Versammlung in gebrochnem Italienisch folgende lakonische<lb/> Ansprache an die Mantucmer:</p><lb/> <quote> Aimtovani boni: tZoi'vÄmvslii dron;<lb/> Nkmtovemi oattivi: lZoroxlwvsIci lZmn lZuni!</quote><lb/> <p xml:id="ID_2187"> Daher wurde er der General Bumbum genannt, wie der König Ferdinand<lb/> der Zweite von Neapel: it Ks lZomba,; er ist eine Figur in der „Großherzogin<lb/> von Gerolstein". Und im Jahre 1870, als die Deutschen Paris eingeschlossen hatten,<lb/> sich aber vorläufig auf die Einschließung beschränkten, weil der Belagerungspark noch<lb/> nicht eingetroffen war, machten einige Ungeduldige das Verschen:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_9" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_2188"> Der General Bumbum aber erinnert an den bekannten Sklavenhändler und<lb/> Machthaber im innern Äquatorialafrika Tippu Tip, der angeblich in den Pflanzungen<lb/> der Dörfer so genannt wurde, weil den erschreckten Bewohnern bei den Angriffen der<lb/> Beutejttger das Knattern der Gewehre als Tipp u Tipp in die Ohren klang.</p><lb/> <p xml:id="ID_2189"> Unschuldiger ist das Tipp Tapp Tipp, das der Dreschflegel machte, ehe die<lb/> Dreschmaschine ihr dumpfes Summen ertönen ließ; noch unschuldiger das Tippe«<lb/> mit dem Finger, durch das die Spieler erklären, daß sie mitgehen wollen, und von<lb/> dem ein bekanntes Hasardspiel den Namen hat. Ist nicht schon das Pochen, das<lb/> Anklopfen etwas Musikalisches, das in Noten gehest werden kann? Wie hat Beethoven<lb/> den ersten Satz der C-Moll-Symphonie charakterisiert? So klopft das Schicksal<lb/><note type="byline"> Rudolf Uleinxaul</note> an die Pforte. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0492]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Handrammen niedergehn, darum heißen sie in Holland: Klinker, die leeren
Tonnen aber geben einen Schall, den man bald mit Pauken und Trompeten, bald
mit Kanonendonner verglichen hat. El, werd ich's dann erschossen, erschossen auf
breiter Heid, singt der Landsknecht in Uhlands Volksliedern, so trägt man mich auf
langen Spießen, ein Grab ist mir bereit, so schlägt man mir den Pumerlein
Pum, der ist mir neunmal lieber denn aller Pfaffen Gebrumm (Ur. 189, wiederholt
von Geibel in den Neuen Gedichten). Das heißt, die Tamboure des Regiments
gehen meinem Leichenzug voran und schlagen mit gedämpften Trommeln Wirbel.
Nun, die Trommel der Böttcher ist das Faß oder die Tonne, auf der sie die
Reifen mit dem Treibhammer antreiben und das faßbinderische Pumperle
Pump hervorbringen, wie Fischart sagt; Sebastian Braut artikuliert es mit ge¬
ringer Änderung: Bumblebum. Gelegentlich, eine Regel gibt es eben in solchen
Nachahmungen nicht, wird das Pum auch wieder den Glocken zugeschrieben, zum
Beispiel in Wien, wo auf dem Turm der Domkirche zum heiligen Stephan die
große Pummerin hängt; namentlich aber ist es die allbekannte Sprache der
Kanonen.
Im Jahre 1848 wurde Mantua durch die Piemontesen blockiert; Festungs-
konimandant von Mantua war der General der Kavallerie Gorczkowski. Dieser
hielt einst in einer Versammlung in gebrochnem Italienisch folgende lakonische
Ansprache an die Mantucmer:
Aimtovani boni: tZoi'vÄmvslii dron;
Nkmtovemi oattivi: lZoroxlwvsIci lZmn lZuni!
Daher wurde er der General Bumbum genannt, wie der König Ferdinand
der Zweite von Neapel: it Ks lZomba,; er ist eine Figur in der „Großherzogin
von Gerolstein". Und im Jahre 1870, als die Deutschen Paris eingeschlossen hatten,
sich aber vorläufig auf die Einschließung beschränkten, weil der Belagerungspark noch
nicht eingetroffen war, machten einige Ungeduldige das Verschen:
Der General Bumbum aber erinnert an den bekannten Sklavenhändler und
Machthaber im innern Äquatorialafrika Tippu Tip, der angeblich in den Pflanzungen
der Dörfer so genannt wurde, weil den erschreckten Bewohnern bei den Angriffen der
Beutejttger das Knattern der Gewehre als Tipp u Tipp in die Ohren klang.
Unschuldiger ist das Tipp Tapp Tipp, das der Dreschflegel machte, ehe die
Dreschmaschine ihr dumpfes Summen ertönen ließ; noch unschuldiger das Tippe«
mit dem Finger, durch das die Spieler erklären, daß sie mitgehen wollen, und von
dem ein bekanntes Hasardspiel den Namen hat. Ist nicht schon das Pochen, das
Anklopfen etwas Musikalisches, das in Noten gehest werden kann? Wie hat Beethoven
den ersten Satz der C-Moll-Symphonie charakterisiert? So klopft das Schicksal
Rudolf Uleinxaul an die Pforte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |