Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Der norddeutsche Lloyd Aber je gewaltiger seine Unternehmungen wuchsen, desto mehr fühlte der Eine mächtige Verstärkung des Stammkapitals auf der einen Seite, das Mit solchen Organisationen hat der Lloyd auch eine Aufgabe gelöst, wie Der norddeutsche Lloyd Aber je gewaltiger seine Unternehmungen wuchsen, desto mehr fühlte der Eine mächtige Verstärkung des Stammkapitals auf der einen Seite, das Mit solchen Organisationen hat der Lloyd auch eine Aufgabe gelöst, wie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0416" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302404"/> <fw type="header" place="top"> Der norddeutsche Lloyd</fw><lb/> <p xml:id="ID_1751"> Aber je gewaltiger seine Unternehmungen wuchsen, desto mehr fühlte der<lb/> Lloyd auch die Verpflichtung, für die möglichst große Sicherheit der ihm an¬<lb/> vertrauten Menschen und Güter zu sorgen. Daher die Verbesserung des<lb/> Schottensystems, der Feuerwehreinrichtungen, des Kompaßwesens auf seinen<lb/> Dampfern, daher die Einführung der drahtlosen Telegraphie (zuerst 1899 auf<lb/> Kaiser Wilhelm dem Großen) und der unterseeischen selbsttätigen Glockensignale<lb/> in schwierigem Fahrwasser bei Nebel. Da aber jene Sicherheit doch vor allem<lb/> auf der Trefflichkeit der Schiffsbesatzungen beruht, so stellte der Lloyd für die<lb/> Ausbildung seiner Mannschaften 1899 und 1902 zwei besondre Schulschiffe<lb/> ein, er läßt seine Maschinisten auf dem Technikum in Bremen besonders aus¬<lb/> bilden, er widmet allen den Zehntausenden seiner Angestellten zu Wasser und<lb/> zu Lande eine großartige soziale Fürsorge und sichert sich dadurch den festen<lb/> Bestand seines Personals. Die Seemannskasse «seit 1873) besaß Ende 1905<lb/> ein Vermögen von 2^ Millionen Mark und hatte bis dahin über 4 Millionen<lb/> Mark an Unterstützungen ausgezahlt, die Witwen- und Waisenpensionskasse, die<lb/> im April 1894 ins Leben trat und über ein Kapital von 2^ Millionen Mark<lb/> verfügt, bis zu jenem Zeitpunkte 426000 Mark. Diese Kassen erhielten 1900<lb/> durch die Elisabeth-Wiegandstiftung, die ol-. Wiegand zur Erinnerung an seine<lb/> verstorbne Gemahlin machte, einen Zuwachs, der jetzt etwa 300000 Mark be¬<lb/> trägt und für solche Fälle bestimmt ist, die nicht unter die Satzungen jener<lb/> ältern Stiftungen fallen. Für die Werkstüttenarbeiter und für seine Ladungs¬<lb/> und Kohlenarbeiter in den Weserhäfen gründete der Lloyd 1903 zwei besondre<lb/> Pensionskassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1752"> Eine mächtige Verstärkung des Stammkapitals auf der einen Seite, das<lb/> unter wachsender Beteiligung des binnenländischen Kapitals 1907 auf<lb/> 125 Millionen Mark gewachsen ist, während die Summe der Anleihen etwa<lb/> 55 Millionen beträgt, auf der andern Seite eine Umgestaltung der Zentral¬<lb/> verwaltung durch die Anstellung selbständiger Direktoren für die einzelnen<lb/> Ressorts (Zentralabteilnug, Proviantamt — das älteste selbständige schon seit<lb/> 1892 —, Kajütverkehr, Zwischeudeckverkehr, inländischer Frachtverkehr seit 1905)<lb/> und durch Begründung selbständiger Lloydinspektiouen in Newyork, Genua,<lb/> Hongkong, Sydney und Bremerhaven (für die Navigation) geht dieser Er¬<lb/> weiterung der Betriebe parallel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1753" next="#ID_1754"> Mit solchen Organisationen hat der Lloyd auch eine Aufgabe gelöst, wie<lb/> sie noch niemals an eine deutsche Reederei herangetreten war, weil Deutschland<lb/> noch niemals etwas derartiges unternommen hatte, den Truppentransport nach<lb/> China im Sommer 1900. Teilweise in der kürzesten Zeit, zuweilen in wenigen<lb/> Tagen, mußten die Dampfer, 10 des Lloyd, 8 gecharterte, für die Aufnahme<lb/> der Truppen und ihrer Ausrüstung vorgerichtet und auf eine Reise von<lb/> 12000 Seemeilen und 40 bis 50 Tagen verproviantiert werden. Nachdem<lb/> schon am 3. Juli die gesamte Marineinfanterie, 62 Offiziere, 6 Beamte und<lb/> 2500 Manu, auf zwei Dampfern von Wilhelmshaven abgegangen war, führten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0416]
Der norddeutsche Lloyd
Aber je gewaltiger seine Unternehmungen wuchsen, desto mehr fühlte der
Lloyd auch die Verpflichtung, für die möglichst große Sicherheit der ihm an¬
vertrauten Menschen und Güter zu sorgen. Daher die Verbesserung des
Schottensystems, der Feuerwehreinrichtungen, des Kompaßwesens auf seinen
Dampfern, daher die Einführung der drahtlosen Telegraphie (zuerst 1899 auf
Kaiser Wilhelm dem Großen) und der unterseeischen selbsttätigen Glockensignale
in schwierigem Fahrwasser bei Nebel. Da aber jene Sicherheit doch vor allem
auf der Trefflichkeit der Schiffsbesatzungen beruht, so stellte der Lloyd für die
Ausbildung seiner Mannschaften 1899 und 1902 zwei besondre Schulschiffe
ein, er läßt seine Maschinisten auf dem Technikum in Bremen besonders aus¬
bilden, er widmet allen den Zehntausenden seiner Angestellten zu Wasser und
zu Lande eine großartige soziale Fürsorge und sichert sich dadurch den festen
Bestand seines Personals. Die Seemannskasse «seit 1873) besaß Ende 1905
ein Vermögen von 2^ Millionen Mark und hatte bis dahin über 4 Millionen
Mark an Unterstützungen ausgezahlt, die Witwen- und Waisenpensionskasse, die
im April 1894 ins Leben trat und über ein Kapital von 2^ Millionen Mark
verfügt, bis zu jenem Zeitpunkte 426000 Mark. Diese Kassen erhielten 1900
durch die Elisabeth-Wiegandstiftung, die ol-. Wiegand zur Erinnerung an seine
verstorbne Gemahlin machte, einen Zuwachs, der jetzt etwa 300000 Mark be¬
trägt und für solche Fälle bestimmt ist, die nicht unter die Satzungen jener
ältern Stiftungen fallen. Für die Werkstüttenarbeiter und für seine Ladungs¬
und Kohlenarbeiter in den Weserhäfen gründete der Lloyd 1903 zwei besondre
Pensionskassen.
Eine mächtige Verstärkung des Stammkapitals auf der einen Seite, das
unter wachsender Beteiligung des binnenländischen Kapitals 1907 auf
125 Millionen Mark gewachsen ist, während die Summe der Anleihen etwa
55 Millionen beträgt, auf der andern Seite eine Umgestaltung der Zentral¬
verwaltung durch die Anstellung selbständiger Direktoren für die einzelnen
Ressorts (Zentralabteilnug, Proviantamt — das älteste selbständige schon seit
1892 —, Kajütverkehr, Zwischeudeckverkehr, inländischer Frachtverkehr seit 1905)
und durch Begründung selbständiger Lloydinspektiouen in Newyork, Genua,
Hongkong, Sydney und Bremerhaven (für die Navigation) geht dieser Er¬
weiterung der Betriebe parallel.
Mit solchen Organisationen hat der Lloyd auch eine Aufgabe gelöst, wie
sie noch niemals an eine deutsche Reederei herangetreten war, weil Deutschland
noch niemals etwas derartiges unternommen hatte, den Truppentransport nach
China im Sommer 1900. Teilweise in der kürzesten Zeit, zuweilen in wenigen
Tagen, mußten die Dampfer, 10 des Lloyd, 8 gecharterte, für die Aufnahme
der Truppen und ihrer Ausrüstung vorgerichtet und auf eine Reise von
12000 Seemeilen und 40 bis 50 Tagen verproviantiert werden. Nachdem
schon am 3. Juli die gesamte Marineinfanterie, 62 Offiziere, 6 Beamte und
2500 Manu, auf zwei Dampfern von Wilhelmshaven abgegangen war, führten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |