Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.pfarrergestalten in neuern Dichterwerken das Leben ungeteilt durch das Herz geht; wir sehen den Vikar dankbar scheiden, Auch A. Suppers Schwarzwalderzählungen "Da hinten bei uns" (Heil- Ein treffliches Pendant zu Philippis Büchern ist "Ostlooru". Holländische Eine gewisse Verwandtschaft mit diesen entsagungsfrohen Leuten zeigt der pfarrergestalten in neuern Dichterwerken das Leben ungeteilt durch das Herz geht; wir sehen den Vikar dankbar scheiden, Auch A. Suppers Schwarzwalderzählungen „Da hinten bei uns" (Heil- Ein treffliches Pendant zu Philippis Büchern ist „Ostlooru". Holländische Eine gewisse Verwandtschaft mit diesen entsagungsfrohen Leuten zeigt der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302357"/> <fw type="header" place="top"> pfarrergestalten in neuern Dichterwerken</fw><lb/> <p xml:id="ID_1569" prev="#ID_1568"> das Leben ungeteilt durch das Herz geht; wir sehen den Vikar dankbar scheiden,<lb/> denn er hatte auf der Heide Menschen angetroffen und mit ihnen geredet von<lb/> ihrem Leben und von seinem Leben und dabei zum Himmel gesehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1570"> Auch A. Suppers Schwarzwalderzählungen „Da hinten bei uns" (Heil-<lb/> bronn, Salzer, 1905. 204 Seite». 2,20 Mary bieten einige charaktervolle Pfarrer¬<lb/> gestalten, die in der Art der Auffassung an Philippis Skizzen erinnern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1571"> Ein treffliches Pendant zu Philippis Büchern ist „Ostlooru". Holländische<lb/> Dorfgeschichten von Ulfers (Hagen, Nippel, 1905. 363 Seiten, gebunden 4 Mary.<lb/> Es sind Skizzen eines Pfarrers über die Schönheit, die er geschaut hat. Wiegen,<lb/> der Träumer, ist ein Hirt. Er hat über allen Kirchen sein Reich Gottes, zu dem<lb/> gehören alle, die Gerechtigkeit tun. Prächtige Gestalten sind die verschlossenen,<lb/> frommen Leute, sie haben alle etwas besinnliches, und ihre Gestalten reizen selbst<lb/> zur Jnnenschau. Auch die Pfarrergestalten sind edel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1572" next="#ID_1573"> Eine gewisse Verwandtschaft mit diesen entsagungsfrohen Leuten zeigt der<lb/> Held des Romans „Allein ich will!" von Frida Freiin von Bülow (Dresden,<lb/> Reißner, 1903. 519 S. 6 Mary. Eine scheinbar einheitliche, in Wahrheit in<lb/> sich gebrochne Persönlichkeit ist der Pfarrer Vacha, der nach eignem Entschluß<lb/> aus Berlin nach Wüstenkaltheim gegangen ist. In Berlin hatten ihn Machtgier<lb/> und Eitelkeit abwärts gezogen, eine sittliche Verfehlung veranlaßt ihn. vor sich<lb/> selbst zu flüchten. Er will in freiwilliger Entsagung und Askese büßen, will<lb/> fliehen vor dem harmlosen Genuß, denn er wird ihm zur Leidenschaft; er meidet<lb/> das Vergnügen, es wird ihm zur Gier, er flieht die Eitelkeit der Welt, weil<lb/> er sie nur lieben oder hassen kann. So spinnt er sich in eine Gedankenwelt<lb/> ein, die ihn ganz isoliert. Doch all seine Einfachheit ist raffiniert, vor der<lb/> Körperpflege macht sein Asketentum halt. Dieser Mann, der durch seine<lb/> Persönlichkeit Verzagte aufzurichten versteht, der seiner ganzen Richtung nach<lb/> Mr Ehe nicht paßt, da er sich selbst und sein Seelenheil zu angelegentlich liebt,<lb/> als daß er noch sehr viel Liebe für einen andern Menschen übrig hätte, er<lb/> verliebt sich in die blühende Schönheit der frischen Gntsbcsitzerstochter Gurna.<lb/> Der Maienzauber raubt ihm die Selbstbeherrschung, auf einen Augenblick des<lb/> Sichvergessens folgt die schwere Zeit des Vcrlobtseins. Ein unheimlicher<lb/> Kampf tobt in ihm. Zwei Seelen ringen in ihm, mit der einen liebt er das<lb/> Weib, mit der andern zwingt er sich, es von sich zu stoßen. Nach frohen<lb/> Stunden packt ihn der Ekel vor sich selbst, er fastet zur Buße, und doch kettet<lb/> ihn erbärmliche Manneseitelkeit, die sie keinem andern gönnt, immer wieder an<lb/> sie, bis sie endlich verzichtet, weil sie es fühlt, wie er das als Sünde und<lb/> Schande betrachtet, was Gott zur Wonne gemacht hat. Vacha ist erleichtert,<lb/> denn die Verlobung hatte ihn auf einen andern Weg getrieben. Nun lebt er<lb/> ganz einsam, durch dreifache Hingebung an die Gemeinde will er beweisen, daß er<lb/> ein Recht auf Gunnes Opfer hatte. Aufrecht hält ihn nur sein fester Wille, der<lb/> nur zu dem einen nicht hinzureichen scheint, andre glücklich zu machen. Mit<lb/> psychologischer Feinheit ist Vachas Bild gezeichnet als das eines Pastors, der<lb/> vor sich selbst flieht und doch seine Schwäche nicht ertöten kann, der sich selbst</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0369]
pfarrergestalten in neuern Dichterwerken
das Leben ungeteilt durch das Herz geht; wir sehen den Vikar dankbar scheiden,
denn er hatte auf der Heide Menschen angetroffen und mit ihnen geredet von
ihrem Leben und von seinem Leben und dabei zum Himmel gesehen.
Auch A. Suppers Schwarzwalderzählungen „Da hinten bei uns" (Heil-
bronn, Salzer, 1905. 204 Seite». 2,20 Mary bieten einige charaktervolle Pfarrer¬
gestalten, die in der Art der Auffassung an Philippis Skizzen erinnern.
Ein treffliches Pendant zu Philippis Büchern ist „Ostlooru". Holländische
Dorfgeschichten von Ulfers (Hagen, Nippel, 1905. 363 Seiten, gebunden 4 Mary.
Es sind Skizzen eines Pfarrers über die Schönheit, die er geschaut hat. Wiegen,
der Träumer, ist ein Hirt. Er hat über allen Kirchen sein Reich Gottes, zu dem
gehören alle, die Gerechtigkeit tun. Prächtige Gestalten sind die verschlossenen,
frommen Leute, sie haben alle etwas besinnliches, und ihre Gestalten reizen selbst
zur Jnnenschau. Auch die Pfarrergestalten sind edel.
Eine gewisse Verwandtschaft mit diesen entsagungsfrohen Leuten zeigt der
Held des Romans „Allein ich will!" von Frida Freiin von Bülow (Dresden,
Reißner, 1903. 519 S. 6 Mary. Eine scheinbar einheitliche, in Wahrheit in
sich gebrochne Persönlichkeit ist der Pfarrer Vacha, der nach eignem Entschluß
aus Berlin nach Wüstenkaltheim gegangen ist. In Berlin hatten ihn Machtgier
und Eitelkeit abwärts gezogen, eine sittliche Verfehlung veranlaßt ihn. vor sich
selbst zu flüchten. Er will in freiwilliger Entsagung und Askese büßen, will
fliehen vor dem harmlosen Genuß, denn er wird ihm zur Leidenschaft; er meidet
das Vergnügen, es wird ihm zur Gier, er flieht die Eitelkeit der Welt, weil
er sie nur lieben oder hassen kann. So spinnt er sich in eine Gedankenwelt
ein, die ihn ganz isoliert. Doch all seine Einfachheit ist raffiniert, vor der
Körperpflege macht sein Asketentum halt. Dieser Mann, der durch seine
Persönlichkeit Verzagte aufzurichten versteht, der seiner ganzen Richtung nach
Mr Ehe nicht paßt, da er sich selbst und sein Seelenheil zu angelegentlich liebt,
als daß er noch sehr viel Liebe für einen andern Menschen übrig hätte, er
verliebt sich in die blühende Schönheit der frischen Gntsbcsitzerstochter Gurna.
Der Maienzauber raubt ihm die Selbstbeherrschung, auf einen Augenblick des
Sichvergessens folgt die schwere Zeit des Vcrlobtseins. Ein unheimlicher
Kampf tobt in ihm. Zwei Seelen ringen in ihm, mit der einen liebt er das
Weib, mit der andern zwingt er sich, es von sich zu stoßen. Nach frohen
Stunden packt ihn der Ekel vor sich selbst, er fastet zur Buße, und doch kettet
ihn erbärmliche Manneseitelkeit, die sie keinem andern gönnt, immer wieder an
sie, bis sie endlich verzichtet, weil sie es fühlt, wie er das als Sünde und
Schande betrachtet, was Gott zur Wonne gemacht hat. Vacha ist erleichtert,
denn die Verlobung hatte ihn auf einen andern Weg getrieben. Nun lebt er
ganz einsam, durch dreifache Hingebung an die Gemeinde will er beweisen, daß er
ein Recht auf Gunnes Opfer hatte. Aufrecht hält ihn nur sein fester Wille, der
nur zu dem einen nicht hinzureichen scheint, andre glücklich zu machen. Mit
psychologischer Feinheit ist Vachas Bild gezeichnet als das eines Pastors, der
vor sich selbst flieht und doch seine Schwäche nicht ertöten kann, der sich selbst
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |