Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.pfarrergestalten in neuern Dichterwerken Schon rein Physisch ist dieser Priester unmöglich, ebenso unmöglich ist seine innere Tief angelegt, psychologisch wundervoll begründet ist die edle Kaplangestalt, Der bedeutsame Roman gewährt uns einen tiefen Blick in die Gewissens¬ pfarrergestalten in neuern Dichterwerken Schon rein Physisch ist dieser Priester unmöglich, ebenso unmöglich ist seine innere Tief angelegt, psychologisch wundervoll begründet ist die edle Kaplangestalt, Der bedeutsame Roman gewährt uns einen tiefen Blick in die Gewissens¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0363" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302351"/> <fw type="header" place="top"> pfarrergestalten in neuern Dichterwerken</fw><lb/> <p xml:id="ID_1549" prev="#ID_1548"> Schon rein Physisch ist dieser Priester unmöglich, ebenso unmöglich ist seine innere<lb/> Entwicklung. Die ganze Arbeit ist sehr flüchtig hingeworfen, die Charakteristik<lb/> des Priesters läßt jede Sorgfalt vermissen. Ein heldenhafter Zug ist neben den<lb/> andern gesetzt, unbekümmert darum, ob das Ganze einheitlich wird oder nicht.<lb/> naturwahr ist nur zweierlei in dem Buche. Erstens die Schilderung des Hoch-<lb/> gebirgslebens, sodann die Zeichnung des in Aberglauben und Äußerlichkeiten ver-<lb/> sunkner Volks.</p><lb/> <p xml:id="ID_1550"> Tief angelegt, psychologisch wundervoll begründet ist die edle Kaplangestalt,<lb/> die uns Edles Gräfin Salburg in dem Roman Golgatha zeichnet (Dresden,<lb/> Reißner, 1903. 3. Aufl. 423 S. 4 Mark). Nicht von dem einen Golgatha im<lb/> Heiligen Lande ist die Rede, sondern davon, daß so viele Menschen heute ihr<lb/> Golgatha finden, wo ihnen ihr Kreuz aufgerichtet wird. Ergreifend ist ge¬<lb/> schildert, wie der Kleesammtoni, des Pricsterfeindes Sohn, von der fanatischen<lb/> Mutter zum Geistlichen gelobt und gezwungen wird, wie er heimatlos wird<lb/> und vor Heimweh fast vergeht. Auch als Priester behält er die alte Bauern¬<lb/> ehrlichkeit, darum wird er dem weltmännischen Bischof Abauer unbequem. Der<lb/> weiß den Toni fein zu strafen, er sendet ihn als Kaplan in die Heimat und<lb/> macht ihm so die Heimat zur Hölle, denn er soll seinen Vater bekehren. Viel<lb/> Not ist daheim. Die alte Grafenfamilie hat den: Juden Herzfell weichen<lb/> müssen; Irene aber, des Grafen Tochter, hat ihr Golgatha gefunden: um die<lb/> Familie zu retten, hat sie den Juden zum Manne genommen und leidet seelisch<lb/> unsagbare Schmerzen. Der Simmerlbauer hat sein Golgatha gefunden, der<lb/> Jude hat ihm den Hof genommen, auf dem die Väter viele hundert Jahre ge¬<lb/> sessen haben. Der Defizientenpriester, der einst ein berühmter Gelehrter ge¬<lb/> wesen war, aber des Bischofs Zorn gereizt hatte und nun als seine letzte<lb/> Gemeinde die Armenhäusler in Tonis Heimat versorgt, hat auch sein Golgatha<lb/> gefunden. Toni ist sein dankbarer Schüler, an Tonis Mut richtet sich der<lb/> kampfesmüde Alte auf und stirbt dann glücklich, denn „es war der Mühe wert,<lb/> für solch eine Menschheit zu leben". Auch Toni findet ein schweres Golgatha.<lb/> Vergeblich sucht er mit dem Vater Frieden, die Seinen suchen ihn unmöglich<lb/> zu machen, der Pfarrer, unter den er gestellt ist, haßt ihn, weil er statt der<lb/> Partie nur dem Glauben dienen will. Bei einer edel gedachten Tat muß Toni<lb/> schuldig werden durch den eignen Vater, so muß er fallen als Opfer des<lb/> fanatisierten Volks. „Es war wieder Einer den Kreuzweg gegangen empor<lb/> zur ewigen Schädelstätte: Golgatha, auf der die Großen der Menschheit als<lb/> Opfer liegen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1551" next="#ID_1552"> Der bedeutsame Roman gewährt uns einen tiefen Blick in die Gewissens¬<lb/> nöte eines frommen, treuen Priesters, der sich nicht beugt, der lieber ehrlich<lb/> kämpfend untergeht. Die Verfasserin hat offenbar vielfach Gelegenheit gehabt,<lb/> Priesterleid kennen zu lernen. Das bezeugt auch ihr andrer Roman: Das<lb/> Priesterhaus (Dresden. Reißner, 1903. 200 S. 3 Mary. Es ist ein Buch von<lb/> herzerschütternder Tragik, man hat oft die Empfindung, als würde einem die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0363]
pfarrergestalten in neuern Dichterwerken
Schon rein Physisch ist dieser Priester unmöglich, ebenso unmöglich ist seine innere
Entwicklung. Die ganze Arbeit ist sehr flüchtig hingeworfen, die Charakteristik
des Priesters läßt jede Sorgfalt vermissen. Ein heldenhafter Zug ist neben den
andern gesetzt, unbekümmert darum, ob das Ganze einheitlich wird oder nicht.
naturwahr ist nur zweierlei in dem Buche. Erstens die Schilderung des Hoch-
gebirgslebens, sodann die Zeichnung des in Aberglauben und Äußerlichkeiten ver-
sunkner Volks.
Tief angelegt, psychologisch wundervoll begründet ist die edle Kaplangestalt,
die uns Edles Gräfin Salburg in dem Roman Golgatha zeichnet (Dresden,
Reißner, 1903. 3. Aufl. 423 S. 4 Mark). Nicht von dem einen Golgatha im
Heiligen Lande ist die Rede, sondern davon, daß so viele Menschen heute ihr
Golgatha finden, wo ihnen ihr Kreuz aufgerichtet wird. Ergreifend ist ge¬
schildert, wie der Kleesammtoni, des Pricsterfeindes Sohn, von der fanatischen
Mutter zum Geistlichen gelobt und gezwungen wird, wie er heimatlos wird
und vor Heimweh fast vergeht. Auch als Priester behält er die alte Bauern¬
ehrlichkeit, darum wird er dem weltmännischen Bischof Abauer unbequem. Der
weiß den Toni fein zu strafen, er sendet ihn als Kaplan in die Heimat und
macht ihm so die Heimat zur Hölle, denn er soll seinen Vater bekehren. Viel
Not ist daheim. Die alte Grafenfamilie hat den: Juden Herzfell weichen
müssen; Irene aber, des Grafen Tochter, hat ihr Golgatha gefunden: um die
Familie zu retten, hat sie den Juden zum Manne genommen und leidet seelisch
unsagbare Schmerzen. Der Simmerlbauer hat sein Golgatha gefunden, der
Jude hat ihm den Hof genommen, auf dem die Väter viele hundert Jahre ge¬
sessen haben. Der Defizientenpriester, der einst ein berühmter Gelehrter ge¬
wesen war, aber des Bischofs Zorn gereizt hatte und nun als seine letzte
Gemeinde die Armenhäusler in Tonis Heimat versorgt, hat auch sein Golgatha
gefunden. Toni ist sein dankbarer Schüler, an Tonis Mut richtet sich der
kampfesmüde Alte auf und stirbt dann glücklich, denn „es war der Mühe wert,
für solch eine Menschheit zu leben". Auch Toni findet ein schweres Golgatha.
Vergeblich sucht er mit dem Vater Frieden, die Seinen suchen ihn unmöglich
zu machen, der Pfarrer, unter den er gestellt ist, haßt ihn, weil er statt der
Partie nur dem Glauben dienen will. Bei einer edel gedachten Tat muß Toni
schuldig werden durch den eignen Vater, so muß er fallen als Opfer des
fanatisierten Volks. „Es war wieder Einer den Kreuzweg gegangen empor
zur ewigen Schädelstätte: Golgatha, auf der die Großen der Menschheit als
Opfer liegen."
Der bedeutsame Roman gewährt uns einen tiefen Blick in die Gewissens¬
nöte eines frommen, treuen Priesters, der sich nicht beugt, der lieber ehrlich
kämpfend untergeht. Die Verfasserin hat offenbar vielfach Gelegenheit gehabt,
Priesterleid kennen zu lernen. Das bezeugt auch ihr andrer Roman: Das
Priesterhaus (Dresden. Reißner, 1903. 200 S. 3 Mary. Es ist ein Buch von
herzerschütternder Tragik, man hat oft die Empfindung, als würde einem die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |