Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Der Handel der einzelnen Brasilstaaten Aereterritvrium gehören. Ihrer aller Ausfuhr geht über den Hafen Manäos, Ähnlich würde es statt Para richtiger Belemzone heißen. Was vom obern Ausfuhr der Brasilstaaten Werte in Contos Gold zu 1000 Milreiü 1902190319041905 Amazonas (Manäos) ....34686508955563261683 Para (Belem).......359764161160482 2879451644054446 2871851043195017 Rio Grande do Norte ....1082462281330 21442 57519003082 Pernambuco (Necife) ....139081212373349193 147821763292 8574 Bahia.........23039235502565026 677 Espirito Santo (Victoria) . . .4920672481367 587 59 551624886161962572 123479107350115849129326 7107381058697841 Santa Catharina......146012781K822192 Rio Grande do Sui.....72818014108489212 Matto Grosso.......3311310131793882 Zusammen323892327850350490396828 1 Milreis Gold hat den Wert von 27 ä ---- etwa 2 Mark 52 Pfennige Die Ausfuhr der Manäos- und Belemzone besteht in ihrem Hauptteil Der Handel der einzelnen Brasilstaaten Aereterritvrium gehören. Ihrer aller Ausfuhr geht über den Hafen Manäos, Ähnlich würde es statt Para richtiger Belemzone heißen. Was vom obern Ausfuhr der Brasilstaaten Werte in Contos Gold zu 1000 Milreiü 1902190319041905 Amazonas (Manäos) ....34686508955563261683 Para (Belem).......359764161160482 2879451644054446 2871851043195017 Rio Grande do Norte ....1082462281330 21442 57519003082 Pernambuco (Necife) ....139081212373349193 147821763292 8574 Bahia.........23039235502565026 677 Espirito Santo (Victoria) . . .4920672481367 587 59 551624886161962572 123479107350115849129326 7107381058697841 Santa Catharina......146012781K822192 Rio Grande do Sui.....72818014108489212 Matto Grosso.......3311310131793882 Zusammen323892327850350490396828 1 Milreis Gold hat den Wert von 27 ä ---- etwa 2 Mark 52 Pfennige Die Ausfuhr der Manäos- und Belemzone besteht in ihrem Hauptteil <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0345" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302333"/> <fw type="header" place="top"> Der Handel der einzelnen Brasilstaaten</fw><lb/> <p xml:id="ID_1487" prev="#ID_1486"> Aereterritvrium gehören. Ihrer aller Ausfuhr geht über den Hafen Manäos,<lb/> die Hauptstadt von Amazonas, die, obwohl weit landeinwärts am Rio Ama¬<lb/> zonas liegend, dennoch den größten Seeschiffen zugänglich ist und einen direkten<lb/> Handelsverkehr mit Europa und Nordamerika unterhält.</p><lb/> <p xml:id="ID_1488"> Ähnlich würde es statt Para richtiger Belemzone heißen. Was vom obern<lb/> Rio Madeira und von den Flüssen Tapajös, Xingu, Araguay und Tocantins,<lb/> also aus Teilen des Acreterritorinms und der Staaten Matto Grosso, Goyaz<lb/> und Maranhao herkommt, wird über den Hafen Belem, die Hauptstadt von<lb/> Para, ausgeführt und ist offiziell diesem Staate zugerechnet worden. Statistikeil<lb/> konnte man nur in den Zollhäusern der Hafenstädte aufstellen, daher diese<lb/> scheinbare Ungenauigkeit. Allbekannt ist die Riozone, zu der die Staaten Minas<lb/> Geraes und Rio de Janeiro und der Nordostzipfel von Scio Paulo gehören.<lb/> Zur bedeutendsten aller Handelszonen aber hat sich in neuerer Zeit die Scmtos-<lb/> zvne entwickelt. Zu ihr gehört der Hauptteil des Staates Sav Paulo nebst<lb/> einigen unbedeutenden Strichen von Minas Geraes und Parana. Man muß<lb/> sich das Bild dieser Zonen vergegenwärtigen, wenn man eine richtige Anschauung<lb/> vom brasilianischen Außenhandel gewinnen will. Erst damit wird man die Be¬<lb/> deutung der einzelnen Häfen und der zugehörigen Hinterländer voll erfassen.</p><lb/> <list> <item> Ausfuhr der Brasilstaaten</item> <item> Werte in Contos Gold zu 1000 Milreiü</item> <item> 1902190319041905</item> <item> Amazonas (Manäos) ....34686508955563261683</item> <item> Para (Belem).......359764161160482</item> <item> 2879451644054446</item> <item> 2871851043195017</item> <item> Rio Grande do Norte ....1082462281330</item> <item> 21442 57519003082</item> <item> Pernambuco (Necife) ....139081212373349193</item> <item> 147821763292</item> <item> 8574</item> <item> Bahia.........23039235502565026 677</item> <item> Espirito Santo (Victoria) . . .4920672481367 587</item> <item> 59 551624886161962572</item> <item> 123479107350115849129326</item> <item> 7107381058697841</item> <item> Santa Catharina......146012781K822192</item> <item> Rio Grande do Sui.....72818014108489212</item> <item> Matto Grosso.......3311310131793882</item> <item> Zusammen323892327850350490396828</item> <item> 1 Milreis Gold hat den Wert von 27 ä ---- etwa 2 Mark 52 Pfennige</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1489" next="#ID_1490"> Die Ausfuhr der Manäos- und Belemzone besteht in ihrem Hauptteil<lb/> ans Gummielastikum. In den Urwäldern des Amazonasgebietcs wächst die<lb/> Hsvsa klÄstivg, wild, deren Saft bekanntlich die beste auf den Markt kommende</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0345]
Der Handel der einzelnen Brasilstaaten
Aereterritvrium gehören. Ihrer aller Ausfuhr geht über den Hafen Manäos,
die Hauptstadt von Amazonas, die, obwohl weit landeinwärts am Rio Ama¬
zonas liegend, dennoch den größten Seeschiffen zugänglich ist und einen direkten
Handelsverkehr mit Europa und Nordamerika unterhält.
Ähnlich würde es statt Para richtiger Belemzone heißen. Was vom obern
Rio Madeira und von den Flüssen Tapajös, Xingu, Araguay und Tocantins,
also aus Teilen des Acreterritorinms und der Staaten Matto Grosso, Goyaz
und Maranhao herkommt, wird über den Hafen Belem, die Hauptstadt von
Para, ausgeführt und ist offiziell diesem Staate zugerechnet worden. Statistikeil
konnte man nur in den Zollhäusern der Hafenstädte aufstellen, daher diese
scheinbare Ungenauigkeit. Allbekannt ist die Riozone, zu der die Staaten Minas
Geraes und Rio de Janeiro und der Nordostzipfel von Scio Paulo gehören.
Zur bedeutendsten aller Handelszonen aber hat sich in neuerer Zeit die Scmtos-
zvne entwickelt. Zu ihr gehört der Hauptteil des Staates Sav Paulo nebst
einigen unbedeutenden Strichen von Minas Geraes und Parana. Man muß
sich das Bild dieser Zonen vergegenwärtigen, wenn man eine richtige Anschauung
vom brasilianischen Außenhandel gewinnen will. Erst damit wird man die Be¬
deutung der einzelnen Häfen und der zugehörigen Hinterländer voll erfassen.
Ausfuhr der Brasilstaaten
Werte in Contos Gold zu 1000 Milreiü
1902190319041905
Amazonas (Manäos) ....34686508955563261683
Para (Belem).......359764161160482
2879451644054446
2871851043195017
Rio Grande do Norte ....1082462281330
21442 57519003082
Pernambuco (Necife) ....139081212373349193
147821763292
8574
Bahia.........23039235502565026 677
Espirito Santo (Victoria) . . .4920672481367 587
59 551624886161962572
123479107350115849129326
7107381058697841
Santa Catharina......146012781K822192
Rio Grande do Sui.....72818014108489212
Matto Grosso.......3311310131793882
Zusammen323892327850350490396828
1 Milreis Gold hat den Wert von 27 ä ---- etwa 2 Mark 52 Pfennige
Die Ausfuhr der Manäos- und Belemzone besteht in ihrem Hauptteil
ans Gummielastikum. In den Urwäldern des Amazonasgebietcs wächst die
Hsvsa klÄstivg, wild, deren Saft bekanntlich die beste auf den Markt kommende
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |