Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Die Rüstungen in Italien geplante Aufmarsch durch österreichische, sich in Tirol und Körnten sammelnde Chiesetal. Die aus den Judikarien nud aus dem Bal ti Ledro durch Etschtal. Die durch das Etschtal führenden Kommunikationen, zwei In dem Raume zwischen der Etsch und dem Kreuzberg sind mehrere Bone- und Piavetal: Lorenzago und Pieve ti Cadore. Diese Be¬ Die Rüstungen in Italien geplante Aufmarsch durch österreichische, sich in Tirol und Körnten sammelnde Chiesetal. Die aus den Judikarien nud aus dem Bal ti Ledro durch Etschtal. Die durch das Etschtal führenden Kommunikationen, zwei In dem Raume zwischen der Etsch und dem Kreuzberg sind mehrere Bone- und Piavetal: Lorenzago und Pieve ti Cadore. Diese Be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0337" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302325"/> <fw type="header" place="top"> Die Rüstungen in Italien</fw><lb/> <p xml:id="ID_1447" prev="#ID_1446"> geplante Aufmarsch durch österreichische, sich in Tirol und Körnten sammelnde<lb/> Kräfte in Flanke und Rücken bedroht. (Im August 1866 sollte gelegentlich<lb/> der erneuten Offensive der Österreicher ein Alpenjägerkorps über den Plöcken-<lb/> paß und das dritte Korps durch das Fella- und Tagliainentotal gegen die<lb/> Rückzugslinie der hinter den Tagliamento zurückgegangnen italienischen Armee<lb/> vorstoßen.) Zur Sicherheit sind darum alle zwischen dem Jsonzo und dem<lb/> Stilfser Joch über die Grenze führenden fahrbaren Wegeverbindnngen gesperrt,<lb/> sodaß, ohne deren Niederkämpfung, als Umgehungswege nur mindere, für<lb/> Feldgeschütze ausnahmsweise benutzbar zu machende Wege und Gebirgspfade<lb/> in Betracht kommen. Die Straßen über das Stilfser Joch und den Tonalepaß<lb/> sind zurzeit zwar nicht gesperrt, aber mit Demolierungsminen versehen, sodaß<lb/> ihr Betreten im Kriegsfall nicht ratsam erscheint. Auch bei Bormio und bei<lb/> Edvlo sind Batteriestellungen vorbereitet, und bei Ponte ti Legno ist zur<lb/> Sperrung der Tvnalcstraße ein Fort im Bau.</p><lb/> <p xml:id="ID_1448"> Chiesetal. Die aus den Judikarien nud aus dem Bal ti Ledro durch<lb/> das Chiesetal und längs dem Westufer des Jdrosees führenden Fahrstraßen<lb/> werden durch die Befestigung bei Rocca d'Arso gesperrt. Diese liegt auf deu<lb/> Felsabhängen des Monte Censo, reicht bis zum Ufer des Sees, wurde 1803<lb/> bis 1814 nach und nach ausgebaut und in den achtziger Jahren erneuert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1449"> Etschtal. Die durch das Etschtal führenden Kommunikationen, zwei<lb/> Straßen und eine Eisenbahn, werden durch die in den Fels eingebaute sehr<lb/> starke Sperre von Rivoli-Ceraino geschützt. Die Befestigungen sind seit 1866<lb/> nur zum Teil umgebaute, kasemattierte Sperrwerke mit sehr starker Armierung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1450"> In dem Raume zwischen der Etsch und dem Kreuzberg sind mehrere<lb/> Gruppen von Befestigungen, die die aus den Smnmelräumen des österreichisch¬<lb/> ungarischen Heeres im Etsch- und im Eisacktalc in die venezianische Tiefebene<lb/> führenden fahrbaren Wegeverbindungen sperren und die für eine Truppeu-<lb/> versammlung und für Operationen nach Südosttirol günstig liegenden Teile des<lb/> Astico-, Brenta- und Piavetales sichern. Es sind dies die Befestigungen im<lb/> Val Leogra, die Anlagen von Arsiero-Asiago, des Brentatales und die von<lb/> Cismone, Primolano-Fastro und Lamon. Die aus dem Fassa-, Grödner- und<lb/> Abteitale, von Cortina d'Ampezzo und von Fiera ti Primiero in den großen<lb/> italienischen Sammelraum vou Belluno-Feltre führenden Straßen werden im<lb/> Cordevoletale durch die Befestigungen von Agordo gesperrt. Sie bestehen aus<lb/> einer offnen, halbpermanenten Batterie, einem Geschützemplacement und aus<lb/> einer permanenten, sehr starken Straßensperre mit Felskasematten. Der Um-<lb/> gehnngsweg Fiera ti Primiero-Agordo wird nächst der Grenze durch eine<lb/> feldmüßige Batterie verteidigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1451" next="#ID_1452"> Bone- und Piavetal: Lorenzago und Pieve ti Cadore. Diese Be¬<lb/> festigungen, die die aus dem obern Pustertal in das Bone- und das Piavetal<lb/> führenden fahrbaren Verbindungen und den Übergang über den Mcmriapaß in<lb/> das Tagliainentotal sperren, bilden einen gesicherten Sammelraum für Angriffe</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0337]
Die Rüstungen in Italien
geplante Aufmarsch durch österreichische, sich in Tirol und Körnten sammelnde
Kräfte in Flanke und Rücken bedroht. (Im August 1866 sollte gelegentlich
der erneuten Offensive der Österreicher ein Alpenjägerkorps über den Plöcken-
paß und das dritte Korps durch das Fella- und Tagliainentotal gegen die
Rückzugslinie der hinter den Tagliamento zurückgegangnen italienischen Armee
vorstoßen.) Zur Sicherheit sind darum alle zwischen dem Jsonzo und dem
Stilfser Joch über die Grenze führenden fahrbaren Wegeverbindnngen gesperrt,
sodaß, ohne deren Niederkämpfung, als Umgehungswege nur mindere, für
Feldgeschütze ausnahmsweise benutzbar zu machende Wege und Gebirgspfade
in Betracht kommen. Die Straßen über das Stilfser Joch und den Tonalepaß
sind zurzeit zwar nicht gesperrt, aber mit Demolierungsminen versehen, sodaß
ihr Betreten im Kriegsfall nicht ratsam erscheint. Auch bei Bormio und bei
Edvlo sind Batteriestellungen vorbereitet, und bei Ponte ti Legno ist zur
Sperrung der Tvnalcstraße ein Fort im Bau.
Chiesetal. Die aus den Judikarien nud aus dem Bal ti Ledro durch
das Chiesetal und längs dem Westufer des Jdrosees führenden Fahrstraßen
werden durch die Befestigung bei Rocca d'Arso gesperrt. Diese liegt auf deu
Felsabhängen des Monte Censo, reicht bis zum Ufer des Sees, wurde 1803
bis 1814 nach und nach ausgebaut und in den achtziger Jahren erneuert.
Etschtal. Die durch das Etschtal führenden Kommunikationen, zwei
Straßen und eine Eisenbahn, werden durch die in den Fels eingebaute sehr
starke Sperre von Rivoli-Ceraino geschützt. Die Befestigungen sind seit 1866
nur zum Teil umgebaute, kasemattierte Sperrwerke mit sehr starker Armierung.
In dem Raume zwischen der Etsch und dem Kreuzberg sind mehrere
Gruppen von Befestigungen, die die aus den Smnmelräumen des österreichisch¬
ungarischen Heeres im Etsch- und im Eisacktalc in die venezianische Tiefebene
führenden fahrbaren Wegeverbindungen sperren und die für eine Truppeu-
versammlung und für Operationen nach Südosttirol günstig liegenden Teile des
Astico-, Brenta- und Piavetales sichern. Es sind dies die Befestigungen im
Val Leogra, die Anlagen von Arsiero-Asiago, des Brentatales und die von
Cismone, Primolano-Fastro und Lamon. Die aus dem Fassa-, Grödner- und
Abteitale, von Cortina d'Ampezzo und von Fiera ti Primiero in den großen
italienischen Sammelraum vou Belluno-Feltre führenden Straßen werden im
Cordevoletale durch die Befestigungen von Agordo gesperrt. Sie bestehen aus
einer offnen, halbpermanenten Batterie, einem Geschützemplacement und aus
einer permanenten, sehr starken Straßensperre mit Felskasematten. Der Um-
gehnngsweg Fiera ti Primiero-Agordo wird nächst der Grenze durch eine
feldmüßige Batterie verteidigt.
Bone- und Piavetal: Lorenzago und Pieve ti Cadore. Diese Be¬
festigungen, die die aus dem obern Pustertal in das Bone- und das Piavetal
führenden fahrbaren Verbindungen und den Übergang über den Mcmriapaß in
das Tagliainentotal sperren, bilden einen gesicherten Sammelraum für Angriffe
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |