Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Veutschland in französischer Beleuchtung

Einblick in das Finanzgebaren der Regierung zu verschaffen. Man vergesse
nicht, zu beachten, daß anßer dem Reichskontrolleur, dem Finanzminister und
dem Volkswirtschaftsdepartement des Reichsrath in Nußland noch niemand
ein Reichsbndgct in seinen Einzelheiten gesehen hat. Hier gilt es zunächst zu
lernen, was eigentlich hinter dem so oft bezweifelten Bericht des Finanz¬
ministers steckt. Ferner sind die ruhigen Kommissionssitzungen das beste Mittel
zur Erhaltung der Duma, solange es den Politikern als notwendig erscheint.
Denn das wird wohl niemand den Kadetten zu glauben brauchen, daß sie die
gegenwärtige Duma fünf Jahre erhalten wollen! Es wird somit von der all¬
gemeinen politischen Lage in Rußland und von der Bereitwilligkeit der Re¬
gierung, den Kadetten entgegenzukommen, abhängen, ob das Budget in der
zweiten Lesung im Plenum angenommen werden wird oder nicht. Die Ne¬
gierung braucht das Budget für das Ausland, darum ist das Budget auch
der Punkt, auf deu die Volksvertretung zur Erreichung von Vorteilen drücken
kann. Sie wird es tun, aber in einem Augenblick, der der Negierung uicht
Passen wird. Diese Perspektive ist es, die meines Trachtens Männer wie
Professor Mariens veranlaßt, für eine sofortige, von der Entscheidung des
Budgets unabhängige Auflösung der Dumm einzutreten.




Deutschland in französischer Beleuchtung
i

IN 25. Oktober des Jahres 1874 vermerkte Fürst Chlodwig Hohen-
lohe in seinem von der deutschen Publizistik noch immer viel zu
wenig gewürdigten Tagebuche, der Kaiser habe ihm gesagt, die
Franzosen seien ungezogne Kinder, die man mit Güte nicht ge¬
winnen könne, und die immer in Schrecken gehalten werden müßten.
Das trifft auch heute noch zu und sollte als goldne Regel bei allen offiziellen
Äußerungen an die französische Adresse immer beherzigt werden. Allerdings
wird jeder Deutsche, der längere Zeit in Paris lebt und zu gebildeten Fran¬
zosen in nähere Beziehungen tritt, die Erfahrung machen, daß diese nie von
Revanche sprechen und eine Freundschaft mit Deutschland herbeisehnen, aber
diese an sich gewiß richtigen Beobachtungen dürfen uns nie über die Tatsache
hinwegtäuschen, daß im Ernstfalle stets die Chauvinisten die große Menge mit
sich fortreißen, und daß uns nur unser unnachahmliches Heer vor einem er¬
neuten gallischen Überfall geschützt hat. Die edle Liebenswürdigkeit unsers
Kaisers bei so vielen Gelegenheiten des französischen Lebens hat unzweifelhaft
die deutsch-französische Annäherung einen großen Schritt weitergeführt, nud die


Veutschland in französischer Beleuchtung

Einblick in das Finanzgebaren der Regierung zu verschaffen. Man vergesse
nicht, zu beachten, daß anßer dem Reichskontrolleur, dem Finanzminister und
dem Volkswirtschaftsdepartement des Reichsrath in Nußland noch niemand
ein Reichsbndgct in seinen Einzelheiten gesehen hat. Hier gilt es zunächst zu
lernen, was eigentlich hinter dem so oft bezweifelten Bericht des Finanz¬
ministers steckt. Ferner sind die ruhigen Kommissionssitzungen das beste Mittel
zur Erhaltung der Duma, solange es den Politikern als notwendig erscheint.
Denn das wird wohl niemand den Kadetten zu glauben brauchen, daß sie die
gegenwärtige Duma fünf Jahre erhalten wollen! Es wird somit von der all¬
gemeinen politischen Lage in Rußland und von der Bereitwilligkeit der Re¬
gierung, den Kadetten entgegenzukommen, abhängen, ob das Budget in der
zweiten Lesung im Plenum angenommen werden wird oder nicht. Die Ne¬
gierung braucht das Budget für das Ausland, darum ist das Budget auch
der Punkt, auf deu die Volksvertretung zur Erreichung von Vorteilen drücken
kann. Sie wird es tun, aber in einem Augenblick, der der Negierung uicht
Passen wird. Diese Perspektive ist es, die meines Trachtens Männer wie
Professor Mariens veranlaßt, für eine sofortige, von der Entscheidung des
Budgets unabhängige Auflösung der Dumm einzutreten.




Deutschland in französischer Beleuchtung
i

IN 25. Oktober des Jahres 1874 vermerkte Fürst Chlodwig Hohen-
lohe in seinem von der deutschen Publizistik noch immer viel zu
wenig gewürdigten Tagebuche, der Kaiser habe ihm gesagt, die
Franzosen seien ungezogne Kinder, die man mit Güte nicht ge¬
winnen könne, und die immer in Schrecken gehalten werden müßten.
Das trifft auch heute noch zu und sollte als goldne Regel bei allen offiziellen
Äußerungen an die französische Adresse immer beherzigt werden. Allerdings
wird jeder Deutsche, der längere Zeit in Paris lebt und zu gebildeten Fran¬
zosen in nähere Beziehungen tritt, die Erfahrung machen, daß diese nie von
Revanche sprechen und eine Freundschaft mit Deutschland herbeisehnen, aber
diese an sich gewiß richtigen Beobachtungen dürfen uns nie über die Tatsache
hinwegtäuschen, daß im Ernstfalle stets die Chauvinisten die große Menge mit
sich fortreißen, und daß uns nur unser unnachahmliches Heer vor einem er¬
neuten gallischen Überfall geschützt hat. Die edle Liebenswürdigkeit unsers
Kaisers bei so vielen Gelegenheiten des französischen Lebens hat unzweifelhaft
die deutsch-französische Annäherung einen großen Schritt weitergeführt, nud die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0283" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302271"/>
          <fw type="header" place="top"> Veutschland in französischer Beleuchtung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1242" prev="#ID_1241"> Einblick in das Finanzgebaren der Regierung zu verschaffen. Man vergesse<lb/>
nicht, zu beachten, daß anßer dem Reichskontrolleur, dem Finanzminister und<lb/>
dem Volkswirtschaftsdepartement des Reichsrath in Nußland noch niemand<lb/>
ein Reichsbndgct in seinen Einzelheiten gesehen hat. Hier gilt es zunächst zu<lb/>
lernen, was eigentlich hinter dem so oft bezweifelten Bericht des Finanz¬<lb/>
ministers steckt. Ferner sind die ruhigen Kommissionssitzungen das beste Mittel<lb/>
zur Erhaltung der Duma, solange es den Politikern als notwendig erscheint.<lb/>
Denn das wird wohl niemand den Kadetten zu glauben brauchen, daß sie die<lb/>
gegenwärtige Duma fünf Jahre erhalten wollen! Es wird somit von der all¬<lb/>
gemeinen politischen Lage in Rußland und von der Bereitwilligkeit der Re¬<lb/>
gierung, den Kadetten entgegenzukommen, abhängen, ob das Budget in der<lb/>
zweiten Lesung im Plenum angenommen werden wird oder nicht. Die Ne¬<lb/>
gierung braucht das Budget für das Ausland, darum ist das Budget auch<lb/>
der Punkt, auf deu die Volksvertretung zur Erreichung von Vorteilen drücken<lb/>
kann. Sie wird es tun, aber in einem Augenblick, der der Negierung uicht<lb/>
Passen wird. Diese Perspektive ist es, die meines Trachtens Männer wie<lb/>
Professor Mariens veranlaßt, für eine sofortige, von der Entscheidung des<lb/>
Budgets unabhängige Auflösung der Dumm einzutreten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Deutschland in französischer Beleuchtung<lb/>
i </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1243" next="#ID_1244"> IN 25. Oktober des Jahres 1874 vermerkte Fürst Chlodwig Hohen-<lb/>
lohe in seinem von der deutschen Publizistik noch immer viel zu<lb/>
wenig gewürdigten Tagebuche, der Kaiser habe ihm gesagt, die<lb/>
Franzosen seien ungezogne Kinder, die man mit Güte nicht ge¬<lb/>
winnen könne, und die immer in Schrecken gehalten werden müßten.<lb/>
Das trifft auch heute noch zu und sollte als goldne Regel bei allen offiziellen<lb/>
Äußerungen an die französische Adresse immer beherzigt werden. Allerdings<lb/>
wird jeder Deutsche, der längere Zeit in Paris lebt und zu gebildeten Fran¬<lb/>
zosen in nähere Beziehungen tritt, die Erfahrung machen, daß diese nie von<lb/>
Revanche sprechen und eine Freundschaft mit Deutschland herbeisehnen, aber<lb/>
diese an sich gewiß richtigen Beobachtungen dürfen uns nie über die Tatsache<lb/>
hinwegtäuschen, daß im Ernstfalle stets die Chauvinisten die große Menge mit<lb/>
sich fortreißen, und daß uns nur unser unnachahmliches Heer vor einem er¬<lb/>
neuten gallischen Überfall geschützt hat. Die edle Liebenswürdigkeit unsers<lb/>
Kaisers bei so vielen Gelegenheiten des französischen Lebens hat unzweifelhaft<lb/>
die deutsch-französische Annäherung einen großen Schritt weitergeführt, nud die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0283] Veutschland in französischer Beleuchtung Einblick in das Finanzgebaren der Regierung zu verschaffen. Man vergesse nicht, zu beachten, daß anßer dem Reichskontrolleur, dem Finanzminister und dem Volkswirtschaftsdepartement des Reichsrath in Nußland noch niemand ein Reichsbndgct in seinen Einzelheiten gesehen hat. Hier gilt es zunächst zu lernen, was eigentlich hinter dem so oft bezweifelten Bericht des Finanz¬ ministers steckt. Ferner sind die ruhigen Kommissionssitzungen das beste Mittel zur Erhaltung der Duma, solange es den Politikern als notwendig erscheint. Denn das wird wohl niemand den Kadetten zu glauben brauchen, daß sie die gegenwärtige Duma fünf Jahre erhalten wollen! Es wird somit von der all¬ gemeinen politischen Lage in Rußland und von der Bereitwilligkeit der Re¬ gierung, den Kadetten entgegenzukommen, abhängen, ob das Budget in der zweiten Lesung im Plenum angenommen werden wird oder nicht. Die Ne¬ gierung braucht das Budget für das Ausland, darum ist das Budget auch der Punkt, auf deu die Volksvertretung zur Erreichung von Vorteilen drücken kann. Sie wird es tun, aber in einem Augenblick, der der Negierung uicht Passen wird. Diese Perspektive ist es, die meines Trachtens Männer wie Professor Mariens veranlaßt, für eine sofortige, von der Entscheidung des Budgets unabhängige Auflösung der Dumm einzutreten. Deutschland in französischer Beleuchtung i IN 25. Oktober des Jahres 1874 vermerkte Fürst Chlodwig Hohen- lohe in seinem von der deutschen Publizistik noch immer viel zu wenig gewürdigten Tagebuche, der Kaiser habe ihm gesagt, die Franzosen seien ungezogne Kinder, die man mit Güte nicht ge¬ winnen könne, und die immer in Schrecken gehalten werden müßten. Das trifft auch heute noch zu und sollte als goldne Regel bei allen offiziellen Äußerungen an die französische Adresse immer beherzigt werden. Allerdings wird jeder Deutsche, der längere Zeit in Paris lebt und zu gebildeten Fran¬ zosen in nähere Beziehungen tritt, die Erfahrung machen, daß diese nie von Revanche sprechen und eine Freundschaft mit Deutschland herbeisehnen, aber diese an sich gewiß richtigen Beobachtungen dürfen uns nie über die Tatsache hinwegtäuschen, daß im Ernstfalle stets die Chauvinisten die große Menge mit sich fortreißen, und daß uns nur unser unnachahmliches Heer vor einem er¬ neuten gallischen Überfall geschützt hat. Die edle Liebenswürdigkeit unsers Kaisers bei so vielen Gelegenheiten des französischen Lebens hat unzweifelhaft die deutsch-französische Annäherung einen großen Schritt weitergeführt, nud die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301987/283
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301987/283>, abgerufen am 05.02.2025.