Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Die Schaffung des deutschen Seekabelnetzes Gesellschaft ist heute die weitaus wichtigste unter den deutschen Kabelgesell¬ Auf die Einzelheiten des zwischen der deutschen Reichspost und der "Deutsch- Am 27. April 1899 gewährte Präsident Mac Kinley die Erlaubnis zur Das erste deutsch-atlantische Kabel brachte so vorzügliche pekuniäre Er¬ Die Schaffung des deutschen Seekabelnetzes Gesellschaft ist heute die weitaus wichtigste unter den deutschen Kabelgesell¬ Auf die Einzelheiten des zwischen der deutschen Reichspost und der „Deutsch- Am 27. April 1899 gewährte Präsident Mac Kinley die Erlaubnis zur Das erste deutsch-atlantische Kabel brachte so vorzügliche pekuniäre Er¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0022" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302010"/> <fw type="header" place="top"> Die Schaffung des deutschen Seekabelnetzes</fw><lb/> <p xml:id="ID_41" prev="#ID_40"> Gesellschaft ist heute die weitaus wichtigste unter den deutschen Kabelgesell¬<lb/> schaften: sie besitzt gegenwärtig nicht nur die beiden deutsch-atlantischen Kabel¬<lb/> linien, die seit 1900 und 1904, von Emden über die Azoren nach Newyork<lb/> verlaufend, eine unabhängige telegraphische Verbindung Deutschlands mit Nord¬<lb/> amerika gewährleisten, sondern auch das Emden-Vigo-Kabel, das sie am<lb/> 1. Januar 1905 von der in Liquidation getretenen „Deutschen Seetelegraphen-<lb/> Gesellschaft" übernahm. Die zuletzt genannte Kabelstrecke, die sich ebenso wie<lb/> die atlantischen Kabel einer äußerst regen Benutzung erfreut, dürfte vermutlich<lb/> in naher Zukunft verdoppelt werden, damit sie dem steigenden Verkehrsbedürfnis<lb/> entspreche.</p><lb/> <p xml:id="ID_42"> Auf die Einzelheiten des zwischen der deutschen Reichspost und der „Deutsch-<lb/> Atlantischen Telegraphengesellschaft" geschlossenen Vertrages soll hier nicht ein¬<lb/> gegangen werden. Es sei nur erwähnt, daß die Reichspost den Betrieb des<lb/> Kabels am deutschen Ende, also in Emden, übernahm, während auf den Azoren<lb/> und in Amerika die Gesellschaft für die Betriebseinrichtungen und den Unter¬<lb/> halt der Vetriebsstellen zu sorgen sich verpflichtete. In Newyork sind die<lb/> Anschlußleitungen des Kabels in die Hauptstation der kosta! lölöFrg-xb. Lioin-<lb/> xg,n^ eingeführt worden, in Horta auf der Azoreninsel Fayal dagegen in die<lb/> gemeinsame Station der dort wirkenden Telegraphengesellschaften. Die Bedienung<lb/> des Kabels erfolgt vertragsmäßig ausnahmslos durch Deutsche. Dieselbe Vor¬<lb/> schrift findet sich in allen übrigen Verträgen, die die deutsche Reichspost späterhin<lb/> mit deutschen privaten Unternehmergesellschaften über den Betrieb außereuro¬<lb/> päischer Kabellinien abgeschlossen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_43"> Am 27. April 1899 gewährte Präsident Mac Kinley die Erlaubnis zur<lb/> Landung des deutsch-atlantischen Kabels auf amerikanischem Boden, wofür zwei<lb/> Tage später Kaiser Wilhelm dem Präsidenten in einem herzlichen Telegramm<lb/> dankte. Am 27. Mai wurde, in Voraussicht künftiger Ereignisse, die erste<lb/> deutsche Gesellschaft gegründet, die sich der Fabrikation von Seekabeln widmen<lb/> wollte, die „Norddeutschen Seekabelwerke" in Nordenham an der Weser, und<lb/> am 9. November desselben Jahres lief der erste deutsche Kabeldampfer dieser<lb/> Gesellschaft, der „v. Podbielski", auf der Werft von David I. Dunlop in<lb/> Newcastle vom Stapel, freilich nur ein kleines Schiff, das größern Verlegungs¬<lb/> arbeiten nicht gewachsen war. Im Sommer 1900 wurde das atlantische Kabel<lb/> von britischen Schiffen verlegt und am 1. September desselben Jahres dem<lb/> Verkehr übergeben. Im gleichen Jahre und im folgenden verlegte der „v. Pod¬<lb/> bielski" einige von den Norddeutschen Seekabelwerken schon fertiggestellte kürzere<lb/> Kabel, nämlich das fünfte deutsch-englische Kabel zwischen Borkum und Bacton<lb/> und zwei Kabel in China, Tsingtau-Tschifu sowie Tfingtau-Schanghai.</p><lb/> <p xml:id="ID_44" next="#ID_45"> Das erste deutsch-atlantische Kabel brachte so vorzügliche pekuniäre Er¬<lb/> folge, daß schon sehr bald zur Bewältigung des großen Verkehrs an eine Ver¬<lb/> dopplung des Kabels gedacht werden mußte. Am 25. und 26. April 1902<lb/> wurde zwischen der „Deutsch-Atlantischen Kabelgesellschaft" und der deutschen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
Die Schaffung des deutschen Seekabelnetzes
Gesellschaft ist heute die weitaus wichtigste unter den deutschen Kabelgesell¬
schaften: sie besitzt gegenwärtig nicht nur die beiden deutsch-atlantischen Kabel¬
linien, die seit 1900 und 1904, von Emden über die Azoren nach Newyork
verlaufend, eine unabhängige telegraphische Verbindung Deutschlands mit Nord¬
amerika gewährleisten, sondern auch das Emden-Vigo-Kabel, das sie am
1. Januar 1905 von der in Liquidation getretenen „Deutschen Seetelegraphen-
Gesellschaft" übernahm. Die zuletzt genannte Kabelstrecke, die sich ebenso wie
die atlantischen Kabel einer äußerst regen Benutzung erfreut, dürfte vermutlich
in naher Zukunft verdoppelt werden, damit sie dem steigenden Verkehrsbedürfnis
entspreche.
Auf die Einzelheiten des zwischen der deutschen Reichspost und der „Deutsch-
Atlantischen Telegraphengesellschaft" geschlossenen Vertrages soll hier nicht ein¬
gegangen werden. Es sei nur erwähnt, daß die Reichspost den Betrieb des
Kabels am deutschen Ende, also in Emden, übernahm, während auf den Azoren
und in Amerika die Gesellschaft für die Betriebseinrichtungen und den Unter¬
halt der Vetriebsstellen zu sorgen sich verpflichtete. In Newyork sind die
Anschlußleitungen des Kabels in die Hauptstation der kosta! lölöFrg-xb. Lioin-
xg,n^ eingeführt worden, in Horta auf der Azoreninsel Fayal dagegen in die
gemeinsame Station der dort wirkenden Telegraphengesellschaften. Die Bedienung
des Kabels erfolgt vertragsmäßig ausnahmslos durch Deutsche. Dieselbe Vor¬
schrift findet sich in allen übrigen Verträgen, die die deutsche Reichspost späterhin
mit deutschen privaten Unternehmergesellschaften über den Betrieb außereuro¬
päischer Kabellinien abgeschlossen hat.
Am 27. April 1899 gewährte Präsident Mac Kinley die Erlaubnis zur
Landung des deutsch-atlantischen Kabels auf amerikanischem Boden, wofür zwei
Tage später Kaiser Wilhelm dem Präsidenten in einem herzlichen Telegramm
dankte. Am 27. Mai wurde, in Voraussicht künftiger Ereignisse, die erste
deutsche Gesellschaft gegründet, die sich der Fabrikation von Seekabeln widmen
wollte, die „Norddeutschen Seekabelwerke" in Nordenham an der Weser, und
am 9. November desselben Jahres lief der erste deutsche Kabeldampfer dieser
Gesellschaft, der „v. Podbielski", auf der Werft von David I. Dunlop in
Newcastle vom Stapel, freilich nur ein kleines Schiff, das größern Verlegungs¬
arbeiten nicht gewachsen war. Im Sommer 1900 wurde das atlantische Kabel
von britischen Schiffen verlegt und am 1. September desselben Jahres dem
Verkehr übergeben. Im gleichen Jahre und im folgenden verlegte der „v. Pod¬
bielski" einige von den Norddeutschen Seekabelwerken schon fertiggestellte kürzere
Kabel, nämlich das fünfte deutsch-englische Kabel zwischen Borkum und Bacton
und zwei Kabel in China, Tsingtau-Tschifu sowie Tfingtau-Schanghai.
Das erste deutsch-atlantische Kabel brachte so vorzügliche pekuniäre Er¬
folge, daß schon sehr bald zur Bewältigung des großen Verkehrs an eine Ver¬
dopplung des Kabels gedacht werden mußte. Am 25. und 26. April 1902
wurde zwischen der „Deutsch-Atlantischen Kabelgesellschaft" und der deutschen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |