Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Alte und neue Pagen natürlich. Wenn man nicht an königlichen oder fürstlichen Höfen ankommen Die sächsischen Kurprinzen, die auf ihrer großen Tour auch das nicht Alte und neue Pagen natürlich. Wenn man nicht an königlichen oder fürstlichen Höfen ankommen Die sächsischen Kurprinzen, die auf ihrer großen Tour auch das nicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0197" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302185"/> <fw type="header" place="top"> Alte und neue Pagen</fw><lb/> <p xml:id="ID_891" prev="#ID_890"> natürlich. Wenn man nicht an königlichen oder fürstlichen Höfen ankommen<lb/> konnte, versuchte man sein Glück bei sonstigen bemittelten Standespersonen.<lb/> Man wurde eingeweiht in alles, was zum Ritterdienst und zur Jagd gehörte,<lb/> lernte reiten, fechten und tanzen, eignete sich feinere Lebensart an und genoß,<lb/> wenn es gut ging, auch einigen Unterricht in dein, was die Zeit und die<lb/> Umgebung gerade als wünschenswertes Vademekum für den sich zum Kampf ums<lb/> Dasein vorbereitenden jungen Edelmann anzusehen gewohnt waren. Alles<lb/> das konnte, wenn es sich an einem Hofe nur um eine kleine Anzahl solcher<lb/> Knaben handelte, ohne große Umstünde geschehen. Wo es Söhne gab, die<lb/> mit den aufgenommnen fremden Knaben in gleichem Alter waren, wurde das<lb/> kleine Völkchen gemeinsam gedrillt, erzogen und unterrichtet. Wo das nicht<lb/> der Fall war, nahm sich bald der Hausherr, bald die Hausfrau des Knaben<lb/> mit besonderm Interesse an, im letzten Falle nicht immer ohne jede Gefahr<lb/> für das harmlose Herz des jungen Neophyten. Wo aber, wie zum Beispiel<lb/> am prachtliebenden Hofe der Valois, die Anfncchmelustigen in größerer Zahl<lb/> zuströmten, weil sich die Prachtliebe des Fürsten auch in einem möglichst<lb/> zahlreichen und edeln Gefolge gefiel, wurde der Wirrwarr, den die unter¬<lb/> nehmenden, von den Damen gern verzognen Pagen auf allen Gebieten des<lb/> Hausstandes hervorriefen, so groß, daß die Pagenhofmeister schweren Stand<lb/> hatten und sich, da sie Ordnung zu schaffen außerstande waren, damit be¬<lb/> gnügten, zu warnen und zu seufzen. Soweit sie nicht schon gar zu sehr in<lb/> Samen geschossen war, sah sich die holde Weiblichkeit des Hofes und der ihm<lb/> angegliederten niedrigern und niedrigsten Departements den abenteuerlichen<lb/> Anschlägen der ältern Edelknaben ausgesetzt, ohne daß sie sich diesen immer<lb/> zu entziehen ernstlich bemüht gewesen wäre, und was die ganz jungen Herrchen<lb/> anlangte, die wie Cherubin über ihre Gefühle noch nicht recht im klaren<lb/> waren, so stellten diese zu ihrer Belustigung und um das Kalb auszutreiben<lb/> so kunterbunte Dinge an, daß sogar die geheiligte Person des Staatsober¬<lb/> haupts vor ihren Streichen nicht immer sicher war. Was die in der Pariser<lb/> Nationalbibliothek in erstaunlicher Menge aufgespeicherten Memoirenmanuskriptc<lb/> in diesen Beziehungen berichten, würde man nicht für möglich halten, wenn<lb/> nicht die Angaben des einen durch die der sämtlichen andern immer wieder<lb/> in dem einen Punkt bestätigt würden, daß es für den Übermut und den<lb/> Affenhumor eines französischen Pagen weder bei Hof noch in der Stadt jemals<lb/> so etwas wie eine Unmöglichkeit geben konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_892" next="#ID_893"> Die sächsischen Kurprinzen, die auf ihrer großen Tour auch das nicht<lb/> außer acht ließen, was künftig „zur Behauptung der von Gott empfangner<lb/> kurfürstlichen Reputation" an Hofstaat und Glanz der Hofhaltung nötig sein<lb/> würde, erweiterten ein jeder nach seinem Regierungsantritt allmählich das<lb/> am kurfürstlich sächsischen Hofe Ende des sechzehnten Jahrhunderts in be¬<lb/> scheidner und zweckmäßiger Ausdehnung unterhaltne Institut dergestalt, daß<lb/> es — wie Meschwitz auf Seite 159 angibt — schon unter Johann Georg</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0197]
Alte und neue Pagen
natürlich. Wenn man nicht an königlichen oder fürstlichen Höfen ankommen
konnte, versuchte man sein Glück bei sonstigen bemittelten Standespersonen.
Man wurde eingeweiht in alles, was zum Ritterdienst und zur Jagd gehörte,
lernte reiten, fechten und tanzen, eignete sich feinere Lebensart an und genoß,
wenn es gut ging, auch einigen Unterricht in dein, was die Zeit und die
Umgebung gerade als wünschenswertes Vademekum für den sich zum Kampf ums
Dasein vorbereitenden jungen Edelmann anzusehen gewohnt waren. Alles
das konnte, wenn es sich an einem Hofe nur um eine kleine Anzahl solcher
Knaben handelte, ohne große Umstünde geschehen. Wo es Söhne gab, die
mit den aufgenommnen fremden Knaben in gleichem Alter waren, wurde das
kleine Völkchen gemeinsam gedrillt, erzogen und unterrichtet. Wo das nicht
der Fall war, nahm sich bald der Hausherr, bald die Hausfrau des Knaben
mit besonderm Interesse an, im letzten Falle nicht immer ohne jede Gefahr
für das harmlose Herz des jungen Neophyten. Wo aber, wie zum Beispiel
am prachtliebenden Hofe der Valois, die Anfncchmelustigen in größerer Zahl
zuströmten, weil sich die Prachtliebe des Fürsten auch in einem möglichst
zahlreichen und edeln Gefolge gefiel, wurde der Wirrwarr, den die unter¬
nehmenden, von den Damen gern verzognen Pagen auf allen Gebieten des
Hausstandes hervorriefen, so groß, daß die Pagenhofmeister schweren Stand
hatten und sich, da sie Ordnung zu schaffen außerstande waren, damit be¬
gnügten, zu warnen und zu seufzen. Soweit sie nicht schon gar zu sehr in
Samen geschossen war, sah sich die holde Weiblichkeit des Hofes und der ihm
angegliederten niedrigern und niedrigsten Departements den abenteuerlichen
Anschlägen der ältern Edelknaben ausgesetzt, ohne daß sie sich diesen immer
zu entziehen ernstlich bemüht gewesen wäre, und was die ganz jungen Herrchen
anlangte, die wie Cherubin über ihre Gefühle noch nicht recht im klaren
waren, so stellten diese zu ihrer Belustigung und um das Kalb auszutreiben
so kunterbunte Dinge an, daß sogar die geheiligte Person des Staatsober¬
haupts vor ihren Streichen nicht immer sicher war. Was die in der Pariser
Nationalbibliothek in erstaunlicher Menge aufgespeicherten Memoirenmanuskriptc
in diesen Beziehungen berichten, würde man nicht für möglich halten, wenn
nicht die Angaben des einen durch die der sämtlichen andern immer wieder
in dem einen Punkt bestätigt würden, daß es für den Übermut und den
Affenhumor eines französischen Pagen weder bei Hof noch in der Stadt jemals
so etwas wie eine Unmöglichkeit geben konnte.
Die sächsischen Kurprinzen, die auf ihrer großen Tour auch das nicht
außer acht ließen, was künftig „zur Behauptung der von Gott empfangner
kurfürstlichen Reputation" an Hofstaat und Glanz der Hofhaltung nötig sein
würde, erweiterten ein jeder nach seinem Regierungsantritt allmählich das
am kurfürstlich sächsischen Hofe Ende des sechzehnten Jahrhunderts in be¬
scheidner und zweckmäßiger Ausdehnung unterhaltne Institut dergestalt, daß
es — wie Meschwitz auf Seite 159 angibt — schon unter Johann Georg
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |