Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Der Säkulare Kampf gegen das Riesenkapital in Nordamerika Winkelzüge, mit denen die Trustleute der staatlichen Aktion zu begegnen suchten, Das Spinnennetz des Newyorker Niesenkcipitalismus ist schwer in Kürze Damit war er Herr über das Petroleumgeschäft geworden. Er nutzte es Der Säkulare Kampf gegen das Riesenkapital in Nordamerika Winkelzüge, mit denen die Trustleute der staatlichen Aktion zu begegnen suchten, Das Spinnennetz des Newyorker Niesenkcipitalismus ist schwer in Kürze Damit war er Herr über das Petroleumgeschäft geworden. Er nutzte es <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0172" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302160"/> <fw type="header" place="top"> Der Säkulare Kampf gegen das Riesenkapital in Nordamerika</fw><lb/> <p xml:id="ID_808" prev="#ID_807"> Winkelzüge, mit denen die Trustleute der staatlichen Aktion zu begegnen suchten,<lb/> die Einwände der Verfassungswidrigkeit des Gesetzes, die Verschleppungsversuche<lb/> verfingen nicht mehr. Vor allem: es war kein Ende abzusehen, wann denn die<lb/> Trusts wieder im Vollbesitz ihrer Freiheit sein würden. Das ist mit einer in<lb/> andern Verhältnissen begründeten Börsenkrisis zusammengetroffen und hat den<lb/> Krach erzeugt. Vielleicht ist dieser von den Trusts geradezu befördert worden,<lb/> damit aller Welt klar werde, wohin des Präsidenten verderbliche Politik führe.<lb/> Doch das kann man nicht mit Bestimmtheit sagen; wer könnte diesen Grandfaiseurs<lb/> in die Karten sehen! Sollten sie zu solchem Zweck den Krach heraufbeschworen<lb/> haben, so würden sie den Mißerfolg kaum leugnen können, denn der Zorn hat<lb/> sich viel mehr gegen sie als gegen Roosevelt gewandt.</p><lb/> <p xml:id="ID_809"> Das Spinnennetz des Newyorker Niesenkcipitalismus ist schwer in Kürze<lb/> genau zu schildern. Faden reiht sich an Faden, Querfäden verbinden die Lüngs-<lb/> fäden. Wenn das Netz an einem Punkte berührt wird, freundlich oder rauh,<lb/> so spüren es alle Verzweigungen. Unähnlich ist das Newyorker Trustwesen dem<lb/> Spinnennetz insofern, als dieses nur eine einzige Spinne hat, jenes aber eine<lb/> ganze Anzahl, die in einer gewissen, wenn auch manchmal durch gegenseitige<lb/> Intrigen gemilderten Eintracht zusammenwirken. Die große Hauptspinne ist<lb/> John D. Rockefeller, jener Mann, der um 1860 mit einem kleinen Laden¬<lb/> geschäft in Ohio seine Laufbahn begann, mit einem Arbeiter aus einer Petroleum¬<lb/> raffinerie eine eigne Raffinerie anfing und sich durch allerlei Listen und Ränke<lb/> geheime Frachtrabatte der Eisenbahnen zu ergattern wußte, der dann sein Unter¬<lb/> nehmen vergrößerte und vergrößerte, die konkurrierenden Fabriken ankaufte oder<lb/> durch vorübergehende Schleuderkonkurrenz ruinierte und endlich auch die Mehrheit<lb/> der Aktien in den Eisenbahn- und Röhrenleitungsgesellschaften an sich brachte.</p><lb/> <p xml:id="ID_810" next="#ID_811"> Damit war er Herr über das Petroleumgeschäft geworden. Er nutzte es<lb/> als Monopol aus, häufte Hunderte von Millionen Dollars übereinander und<lb/> fing mit den Riesensummen Dutzende andrer Riesentrusts in der Industrie und<lb/> im Bergbau an. Die zersplitterten Industrien Schweiße er durch Lockungen und<lb/> Drohungen, durch ruinöse Konkurrenz und darauf folgenden Ankauf zu Spott¬<lb/> preisen zusammen. Er sichert sich und seinen eng mit ihm liierten Freunden etwas<lb/> über die Hälfte der Aktien in jedem Unternehmen, dann ist der Rest macht¬<lb/> los. Eisenbahnen und Banken stehen ihm zu Gebote. Er als die entscheidende<lb/> Persönlichkeit nutzt die Folgen der von ihm gefaßten Beschlüsse aus, noch ehe<lb/> er sie bekannt gegeben hat. Er kann dadurch die Aktienkurse beeinflussen und<lb/> nach beiden Seiten verdienen, sowohl beim Steigen wie beim Fallen, wenn<lb/> der Gang seinen Erwartungen gemäß ausfällt. Um richtig zu prognostizieren,<lb/> besitzt er mehr Mittel als irgendein andrer Mensch. Mit ihm sind etliche<lb/> Dutzend, in weitern Verzweigungen vielleicht etliche hundert Riesenkapitalisten<lb/> innig verbunden. Das Ganze ist eine Riesenmacht ohnegleichen. Das Publikum<lb/> muß sich die Börsenmachinationen dieser Clique gefallen lasten, ebenso die Preis¬<lb/> festsetzungen. Unbequeme Konkurrenten werden erbarmungslos vernichtet. Die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0172]
Der Säkulare Kampf gegen das Riesenkapital in Nordamerika
Winkelzüge, mit denen die Trustleute der staatlichen Aktion zu begegnen suchten,
die Einwände der Verfassungswidrigkeit des Gesetzes, die Verschleppungsversuche
verfingen nicht mehr. Vor allem: es war kein Ende abzusehen, wann denn die
Trusts wieder im Vollbesitz ihrer Freiheit sein würden. Das ist mit einer in
andern Verhältnissen begründeten Börsenkrisis zusammengetroffen und hat den
Krach erzeugt. Vielleicht ist dieser von den Trusts geradezu befördert worden,
damit aller Welt klar werde, wohin des Präsidenten verderbliche Politik führe.
Doch das kann man nicht mit Bestimmtheit sagen; wer könnte diesen Grandfaiseurs
in die Karten sehen! Sollten sie zu solchem Zweck den Krach heraufbeschworen
haben, so würden sie den Mißerfolg kaum leugnen können, denn der Zorn hat
sich viel mehr gegen sie als gegen Roosevelt gewandt.
Das Spinnennetz des Newyorker Niesenkcipitalismus ist schwer in Kürze
genau zu schildern. Faden reiht sich an Faden, Querfäden verbinden die Lüngs-
fäden. Wenn das Netz an einem Punkte berührt wird, freundlich oder rauh,
so spüren es alle Verzweigungen. Unähnlich ist das Newyorker Trustwesen dem
Spinnennetz insofern, als dieses nur eine einzige Spinne hat, jenes aber eine
ganze Anzahl, die in einer gewissen, wenn auch manchmal durch gegenseitige
Intrigen gemilderten Eintracht zusammenwirken. Die große Hauptspinne ist
John D. Rockefeller, jener Mann, der um 1860 mit einem kleinen Laden¬
geschäft in Ohio seine Laufbahn begann, mit einem Arbeiter aus einer Petroleum¬
raffinerie eine eigne Raffinerie anfing und sich durch allerlei Listen und Ränke
geheime Frachtrabatte der Eisenbahnen zu ergattern wußte, der dann sein Unter¬
nehmen vergrößerte und vergrößerte, die konkurrierenden Fabriken ankaufte oder
durch vorübergehende Schleuderkonkurrenz ruinierte und endlich auch die Mehrheit
der Aktien in den Eisenbahn- und Röhrenleitungsgesellschaften an sich brachte.
Damit war er Herr über das Petroleumgeschäft geworden. Er nutzte es
als Monopol aus, häufte Hunderte von Millionen Dollars übereinander und
fing mit den Riesensummen Dutzende andrer Riesentrusts in der Industrie und
im Bergbau an. Die zersplitterten Industrien Schweiße er durch Lockungen und
Drohungen, durch ruinöse Konkurrenz und darauf folgenden Ankauf zu Spott¬
preisen zusammen. Er sichert sich und seinen eng mit ihm liierten Freunden etwas
über die Hälfte der Aktien in jedem Unternehmen, dann ist der Rest macht¬
los. Eisenbahnen und Banken stehen ihm zu Gebote. Er als die entscheidende
Persönlichkeit nutzt die Folgen der von ihm gefaßten Beschlüsse aus, noch ehe
er sie bekannt gegeben hat. Er kann dadurch die Aktienkurse beeinflussen und
nach beiden Seiten verdienen, sowohl beim Steigen wie beim Fallen, wenn
der Gang seinen Erwartungen gemäß ausfällt. Um richtig zu prognostizieren,
besitzt er mehr Mittel als irgendein andrer Mensch. Mit ihm sind etliche
Dutzend, in weitern Verzweigungen vielleicht etliche hundert Riesenkapitalisten
innig verbunden. Das Ganze ist eine Riesenmacht ohnegleichen. Das Publikum
muß sich die Börsenmachinationen dieser Clique gefallen lasten, ebenso die Preis¬
festsetzungen. Unbequeme Konkurrenten werden erbarmungslos vernichtet. Die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |