Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Der Revanchegedanken in Frankreich >s fällt auf, wie verschieden sich die französische Tages- und Fach¬ Grenzboten II 1907 15
Der Revanchegedanken in Frankreich >s fällt auf, wie verschieden sich die französische Tages- und Fach¬ Grenzboten II 1907 15
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0117" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302105"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341885_301987/figures/grenzboten_341885_301987_302105_000.jpg"/><lb/> <div n="1"> <head> Der Revanchegedanken in Frankreich</head><lb/> <p xml:id="ID_521" next="#ID_522"> >s fällt auf, wie verschieden sich die französische Tages- und Fach¬<lb/> presse noch immer mit der Versetzung des Generals Bailloud von<lb/> Nancy nach Montpellier beschäftigt, und wie sie diese Tatsache<lb/> mit allerhand Kommentaren begleitet. Wir vermögen uns der<lb/> I Ansicht derer nicht anzuschließen, die da meinen, die Versetzung<lb/> des tüchtigen Generals, der übrigens in den Jahren 1900/01 in China mit<lb/> dem General Voyron dem Oberbefehl des Feldmarschalls Grafen Waldersee<lb/> unterstanden hat, sei eine Art Strafverfügung, schon deshalb nicht, weil das<lb/> sechzehnte Armeekorps, das der General jetzt befehligt, im Kriegsfall zu der<lb/> sogenannten Alpenarmee gehört, und wir finden auf der andern Seite, daß sich<lb/> der Ministerpräsident wie der Kriegsminister vor der Öffentlichkeit des Parlaments,<lb/> so gut es nur ging, aus der unbequemen Angelegenheit herausgezogen haben.<lb/> An sich ist ja das, was General Bailloud zunächst im internen Kameradenkreise<lb/> geäußert und dann durch einen Tagesbefehl teilweise bekannt gegeben hat, vom<lb/> französischen Standpunkte ganz gewiß nicht unverständlich. Auch ist es ja nicht<lb/> das erstemal, daß solche Dinge von hoher Stelle und mit aller Deutlichkeit,<lb/> sogar noch mit viel größerer Schärfe ausgesprochen worden sind. Es sei nur<lb/> an die Rede des frühern Kriegsministers General Andre erinnert, der von der<lb/> Tribüne des Parlaments mit Nachdruck erklärte, die französische Armee habe<lb/> nicht nur die Aufgabe, das was von Frankreich noch da sei, unverletzt zu er¬<lb/> halten, sondern auch zur Rückgewinnung der Verlornen Provinzen zu dienen.<lb/> Weder ist General Andre damals wegen dieser herausfordernden Äußerungen<lb/> von der Regierung getadelt worden, noch haben seine Worte in der Presse<lb/> auch nur die leiseste Mißbilligung gefunden. Ganz im Gegenteil. Genau<lb/> wie jetzt war die Mehrheit der Nation der Ansicht, daß der wahre Patriot nur<lb/> der sei, der den Revanchegedanken hochhalte und die Hoffnung auf Elsaß-<lb/> Lothringen nicht aufgebe. Die Herren Clemencecm und Piequart denken auch<lb/> nicht anders, können überhaupt nicht anders denken, und wenn sie sich trotzdem</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1907 15</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0117]
[Abbildung]
Der Revanchegedanken in Frankreich
>s fällt auf, wie verschieden sich die französische Tages- und Fach¬
presse noch immer mit der Versetzung des Generals Bailloud von
Nancy nach Montpellier beschäftigt, und wie sie diese Tatsache
mit allerhand Kommentaren begleitet. Wir vermögen uns der
I Ansicht derer nicht anzuschließen, die da meinen, die Versetzung
des tüchtigen Generals, der übrigens in den Jahren 1900/01 in China mit
dem General Voyron dem Oberbefehl des Feldmarschalls Grafen Waldersee
unterstanden hat, sei eine Art Strafverfügung, schon deshalb nicht, weil das
sechzehnte Armeekorps, das der General jetzt befehligt, im Kriegsfall zu der
sogenannten Alpenarmee gehört, und wir finden auf der andern Seite, daß sich
der Ministerpräsident wie der Kriegsminister vor der Öffentlichkeit des Parlaments,
so gut es nur ging, aus der unbequemen Angelegenheit herausgezogen haben.
An sich ist ja das, was General Bailloud zunächst im internen Kameradenkreise
geäußert und dann durch einen Tagesbefehl teilweise bekannt gegeben hat, vom
französischen Standpunkte ganz gewiß nicht unverständlich. Auch ist es ja nicht
das erstemal, daß solche Dinge von hoher Stelle und mit aller Deutlichkeit,
sogar noch mit viel größerer Schärfe ausgesprochen worden sind. Es sei nur
an die Rede des frühern Kriegsministers General Andre erinnert, der von der
Tribüne des Parlaments mit Nachdruck erklärte, die französische Armee habe
nicht nur die Aufgabe, das was von Frankreich noch da sei, unverletzt zu er¬
halten, sondern auch zur Rückgewinnung der Verlornen Provinzen zu dienen.
Weder ist General Andre damals wegen dieser herausfordernden Äußerungen
von der Regierung getadelt worden, noch haben seine Worte in der Presse
auch nur die leiseste Mißbilligung gefunden. Ganz im Gegenteil. Genau
wie jetzt war die Mehrheit der Nation der Ansicht, daß der wahre Patriot nur
der sei, der den Revanchegedanken hochhalte und die Hoffnung auf Elsaß-
Lothringen nicht aufgebe. Die Herren Clemencecm und Piequart denken auch
nicht anders, können überhaupt nicht anders denken, und wenn sie sich trotzdem
Grenzboten II 1907 15
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |