Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Großherzog Friedrich von Baden in Versailles

ihrer Zeit gewesen. Völker wollen geführt sein, und sie werden diese Führung
immer viel lieber in der Hand eines machtvollen Staatsoberhauptes sehen, das
nicht nur von den Ideen seiner Zeit und seines Volkes durchdrungen ist, sondern
sie auch führend zu gestalten weiß, als in der Hand von Parlamenten mit
wechselnden Majoritäten, aber niemals aufhörenden Eifersüchteleien, Eitelkeiten
und Parteiinteressen. In jedem aufsteigenden Lande wird es immer das Königtum
sein, das im Wechsel der Dinge und der Mehrheiten das Bleibende des natio¬
H. I- nalen Gedankens und der staatlichen Zwecke repräsentiert.




Großherzog Friedrich von Baden in Versailles

W
Meben allen Sorgen und Spannungen, die der Kriegsausbruch mit
sich brachte, wandte der Großherzog doch von Anfang an sein
Augenmerk den möglichen politischen Folgen zu. Ganz Deutsch¬
land stand vereint unter König Wilhelms Oberbefehl in Waffen,
^eine gewaltige nationale Bewegung durchzitterte die weiten Ge¬
biete von Memel bis zum Bodensee, die solange angestrebte einheitliche Zu¬
sammenfassung aller nationalen Kräfte, die Einigung in der Stimmung des
deutschen Volkes war urplötzlich vorhanden, im Sturm geboren. Entsprachen
die militärischen Ergebnisse des Krieges den berechtigten Erwartungen, so war
mit Sicherheit anzunehmen, daß die politischen nicht dahinter zurückbleiben
würden; der führende Staatsmann gehörte nicht zu denen, deren Feder verdarb,
was das Schwert gewann. Um so mehr hielt es Großherzog Friedrich für
seine Pflicht, an seinem Teile mitzuarbeiten, daß der nationale Strom recht¬
zeitig in ein entsprechend breites, festes und sicheres Bett geleitet würde, und
daß die politische Arbeit in der Heimat mit der kriegerischen im Felde gleichen
Schritt hielte. Um die Kriegsbegeisterung lebendig zu erhalten, mußten ihr
hohe Ziele jenseits des Schlachtfeldes gegeben, Bürgschaften geschaffen werden,
daß die elementare Kraft der aus den Wogen des bedrohten Rheinstroms über¬
raschend emporgesticgnen deutschen Einheit nicht mit dem letzten Kanonenschüsse
verrauschte.

Das Gefüge des Norddeutschen Bundes mußte in einem siegreichen Kriege
voraussichtlich eine Festigung gewinnen, die den innern Werdeprozeß um Jahr¬
zehnte beschleunigte; ganz anders als durch parlamentarische und politische Arbeit
mußte das Zusammenschweißen in der Glut der Schlachten gelingen. Es war
mithin vorauszusehen, daß der siegreiche, erzgepanzerte norddeutsche Bund
wenig geneigt sein werde, seine in solchen Stürmen erprobte Verfassung auf¬
zugeben oder auch nur zugunsten süddeutscher Wünsche erheblich zu modifizieren.
Eine künftige staatsrechtliche Zusammenfassung Gesamtdeutschlands mußte sich


Großherzog Friedrich von Baden in Versailles

ihrer Zeit gewesen. Völker wollen geführt sein, und sie werden diese Führung
immer viel lieber in der Hand eines machtvollen Staatsoberhauptes sehen, das
nicht nur von den Ideen seiner Zeit und seines Volkes durchdrungen ist, sondern
sie auch führend zu gestalten weiß, als in der Hand von Parlamenten mit
wechselnden Majoritäten, aber niemals aufhörenden Eifersüchteleien, Eitelkeiten
und Parteiinteressen. In jedem aufsteigenden Lande wird es immer das Königtum
sein, das im Wechsel der Dinge und der Mehrheiten das Bleibende des natio¬
H. I- nalen Gedankens und der staatlichen Zwecke repräsentiert.




Großherzog Friedrich von Baden in Versailles

W
Meben allen Sorgen und Spannungen, die der Kriegsausbruch mit
sich brachte, wandte der Großherzog doch von Anfang an sein
Augenmerk den möglichen politischen Folgen zu. Ganz Deutsch¬
land stand vereint unter König Wilhelms Oberbefehl in Waffen,
^eine gewaltige nationale Bewegung durchzitterte die weiten Ge¬
biete von Memel bis zum Bodensee, die solange angestrebte einheitliche Zu¬
sammenfassung aller nationalen Kräfte, die Einigung in der Stimmung des
deutschen Volkes war urplötzlich vorhanden, im Sturm geboren. Entsprachen
die militärischen Ergebnisse des Krieges den berechtigten Erwartungen, so war
mit Sicherheit anzunehmen, daß die politischen nicht dahinter zurückbleiben
würden; der führende Staatsmann gehörte nicht zu denen, deren Feder verdarb,
was das Schwert gewann. Um so mehr hielt es Großherzog Friedrich für
seine Pflicht, an seinem Teile mitzuarbeiten, daß der nationale Strom recht¬
zeitig in ein entsprechend breites, festes und sicheres Bett geleitet würde, und
daß die politische Arbeit in der Heimat mit der kriegerischen im Felde gleichen
Schritt hielte. Um die Kriegsbegeisterung lebendig zu erhalten, mußten ihr
hohe Ziele jenseits des Schlachtfeldes gegeben, Bürgschaften geschaffen werden,
daß die elementare Kraft der aus den Wogen des bedrohten Rheinstroms über¬
raschend emporgesticgnen deutschen Einheit nicht mit dem letzten Kanonenschüsse
verrauschte.

Das Gefüge des Norddeutschen Bundes mußte in einem siegreichen Kriege
voraussichtlich eine Festigung gewinnen, die den innern Werdeprozeß um Jahr¬
zehnte beschleunigte; ganz anders als durch parlamentarische und politische Arbeit
mußte das Zusammenschweißen in der Glut der Schlachten gelingen. Es war
mithin vorauszusehen, daß der siegreiche, erzgepanzerte norddeutsche Bund
wenig geneigt sein werde, seine in solchen Stürmen erprobte Verfassung auf¬
zugeben oder auch nur zugunsten süddeutscher Wünsche erheblich zu modifizieren.
Eine künftige staatsrechtliche Zusammenfassung Gesamtdeutschlands mußte sich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0662" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/300449"/>
          <fw type="header" place="top"> Großherzog Friedrich von Baden in Versailles</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2629" prev="#ID_2628"> ihrer Zeit gewesen. Völker wollen geführt sein, und sie werden diese Führung<lb/>
immer viel lieber in der Hand eines machtvollen Staatsoberhauptes sehen, das<lb/>
nicht nur von den Ideen seiner Zeit und seines Volkes durchdrungen ist, sondern<lb/>
sie auch führend zu gestalten weiß, als in der Hand von Parlamenten mit<lb/>
wechselnden Majoritäten, aber niemals aufhörenden Eifersüchteleien, Eitelkeiten<lb/>
und Parteiinteressen. In jedem aufsteigenden Lande wird es immer das Königtum<lb/>
sein, das im Wechsel der Dinge und der Mehrheiten das Bleibende des natio¬<lb/><note type="byline"> H. I-</note> nalen Gedankens und der staatlichen Zwecke repräsentiert. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Großherzog Friedrich von Baden in Versailles</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2630"> W<lb/>
Meben allen Sorgen und Spannungen, die der Kriegsausbruch mit<lb/>
sich brachte, wandte der Großherzog doch von Anfang an sein<lb/>
Augenmerk den möglichen politischen Folgen zu. Ganz Deutsch¬<lb/>
land stand vereint unter König Wilhelms Oberbefehl in Waffen,<lb/>
^eine gewaltige nationale Bewegung durchzitterte die weiten Ge¬<lb/>
biete von Memel bis zum Bodensee, die solange angestrebte einheitliche Zu¬<lb/>
sammenfassung aller nationalen Kräfte, die Einigung in der Stimmung des<lb/>
deutschen Volkes war urplötzlich vorhanden, im Sturm geboren. Entsprachen<lb/>
die militärischen Ergebnisse des Krieges den berechtigten Erwartungen, so war<lb/>
mit Sicherheit anzunehmen, daß die politischen nicht dahinter zurückbleiben<lb/>
würden; der führende Staatsmann gehörte nicht zu denen, deren Feder verdarb,<lb/>
was das Schwert gewann. Um so mehr hielt es Großherzog Friedrich für<lb/>
seine Pflicht, an seinem Teile mitzuarbeiten, daß der nationale Strom recht¬<lb/>
zeitig in ein entsprechend breites, festes und sicheres Bett geleitet würde, und<lb/>
daß die politische Arbeit in der Heimat mit der kriegerischen im Felde gleichen<lb/>
Schritt hielte. Um die Kriegsbegeisterung lebendig zu erhalten, mußten ihr<lb/>
hohe Ziele jenseits des Schlachtfeldes gegeben, Bürgschaften geschaffen werden,<lb/>
daß die elementare Kraft der aus den Wogen des bedrohten Rheinstroms über¬<lb/>
raschend emporgesticgnen deutschen Einheit nicht mit dem letzten Kanonenschüsse<lb/>
verrauschte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2631" next="#ID_2632"> Das Gefüge des Norddeutschen Bundes mußte in einem siegreichen Kriege<lb/>
voraussichtlich eine Festigung gewinnen, die den innern Werdeprozeß um Jahr¬<lb/>
zehnte beschleunigte; ganz anders als durch parlamentarische und politische Arbeit<lb/>
mußte das Zusammenschweißen in der Glut der Schlachten gelingen. Es war<lb/>
mithin vorauszusehen, daß der siegreiche, erzgepanzerte norddeutsche Bund<lb/>
wenig geneigt sein werde, seine in solchen Stürmen erprobte Verfassung auf¬<lb/>
zugeben oder auch nur zugunsten süddeutscher Wünsche erheblich zu modifizieren.<lb/>
Eine künftige staatsrechtliche Zusammenfassung Gesamtdeutschlands mußte sich</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0662] Großherzog Friedrich von Baden in Versailles ihrer Zeit gewesen. Völker wollen geführt sein, und sie werden diese Führung immer viel lieber in der Hand eines machtvollen Staatsoberhauptes sehen, das nicht nur von den Ideen seiner Zeit und seines Volkes durchdrungen ist, sondern sie auch führend zu gestalten weiß, als in der Hand von Parlamenten mit wechselnden Majoritäten, aber niemals aufhörenden Eifersüchteleien, Eitelkeiten und Parteiinteressen. In jedem aufsteigenden Lande wird es immer das Königtum sein, das im Wechsel der Dinge und der Mehrheiten das Bleibende des natio¬ H. I- nalen Gedankens und der staatlichen Zwecke repräsentiert. Großherzog Friedrich von Baden in Versailles W Meben allen Sorgen und Spannungen, die der Kriegsausbruch mit sich brachte, wandte der Großherzog doch von Anfang an sein Augenmerk den möglichen politischen Folgen zu. Ganz Deutsch¬ land stand vereint unter König Wilhelms Oberbefehl in Waffen, ^eine gewaltige nationale Bewegung durchzitterte die weiten Ge¬ biete von Memel bis zum Bodensee, die solange angestrebte einheitliche Zu¬ sammenfassung aller nationalen Kräfte, die Einigung in der Stimmung des deutschen Volkes war urplötzlich vorhanden, im Sturm geboren. Entsprachen die militärischen Ergebnisse des Krieges den berechtigten Erwartungen, so war mit Sicherheit anzunehmen, daß die politischen nicht dahinter zurückbleiben würden; der führende Staatsmann gehörte nicht zu denen, deren Feder verdarb, was das Schwert gewann. Um so mehr hielt es Großherzog Friedrich für seine Pflicht, an seinem Teile mitzuarbeiten, daß der nationale Strom recht¬ zeitig in ein entsprechend breites, festes und sicheres Bett geleitet würde, und daß die politische Arbeit in der Heimat mit der kriegerischen im Felde gleichen Schritt hielte. Um die Kriegsbegeisterung lebendig zu erhalten, mußten ihr hohe Ziele jenseits des Schlachtfeldes gegeben, Bürgschaften geschaffen werden, daß die elementare Kraft der aus den Wogen des bedrohten Rheinstroms über¬ raschend emporgesticgnen deutschen Einheit nicht mit dem letzten Kanonenschüsse verrauschte. Das Gefüge des Norddeutschen Bundes mußte in einem siegreichen Kriege voraussichtlich eine Festigung gewinnen, die den innern Werdeprozeß um Jahr¬ zehnte beschleunigte; ganz anders als durch parlamentarische und politische Arbeit mußte das Zusammenschweißen in der Glut der Schlachten gelingen. Es war mithin vorauszusehen, daß der siegreiche, erzgepanzerte norddeutsche Bund wenig geneigt sein werde, seine in solchen Stürmen erprobte Verfassung auf¬ zugeben oder auch nur zugunsten süddeutscher Wünsche erheblich zu modifizieren. Eine künftige staatsrechtliche Zusammenfassung Gesamtdeutschlands mußte sich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786/662
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786/662>, abgerufen am 27.12.2024.