Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

Tromsö gereift war, und die als besonders schönes Exemplar in einem eignen
Glaszylinder an hervorragender Stelle ausgestellt war.

Noch eindringlicher in ihrer Naivität, ja geradezu ergreifend erzählten -- in
der kulturgeschichtlichen Abteilung vom kalten Norden und dem eisigen
Winter einige Altertümer, eine Reihe von Kruzifixen: der Bildschnitzer hat
auf ihnen den Gekreuzigte" nicht wie nach der Tradition im Lendentuch,
sondern in voller Kleidung, sogar mit einer hohen Mütze auf dem Kopf
dargestellt; es war ihm einfach undenkbar, daß man in der kalten Osterzeit
einen Menschen im Freien entblößen könne, und sei es anch zum Tod am Kreuz.

Und weiter ging es der allernördlichsten Stadt Europas, dem berühmten
Hammerfest entgegen; die Schiffsgesellschaft sprach jetzt nur noch von der
Mitternachtssonne. "Werden wir sie sehen?" Alles andre, was uoch auf
dein Programm stand, schien uns nur Zeitversäumnis, wie einem Kinde die
Tage vor dem Heiligen Abend. Und doch standen uns noch vorher Wunder
über Wunder bevor. Zwischen dem schon ziemlich kahlen Tromsö und dem
uoch kahlem Hammerfest liegt ein kleiner Fjord, zu dessen Schmuck die Nntnr
alles in verschwenderischer Fülle aufgewandt hat, was sie im Norden über¬
haupt vermag. Noch einmal, unter dem siebzigsten Grad nördlicher Breite, sollten
wir vergessen, daß wir den Polarkreis längst hinter uns gelassen hatten.

Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir in den Lyngenfjord ein und
landeten bei Lhngseidet, dem Mittelpunkt der noch gut bewohnten Gegend. Da
war eine hübsche Kirche, das sehr stattliche Haus des Regierungsbeamten und ein
ebenso stattliches Haus, worin der Landhändler alles zum Verkauf ausstellte,
was der Bauer, der Lappländer und der Tourist irgendwie begehren mochte.
Die ganze Ansiedlung war klein genug, aber wie sie dalag, ganz gebadet in
Licht und Wärme und hineingebaut in den schönsten grünen Rasen, der all¬
mählich in einen frischgrünen Frühlingswald überging, war sie ein wahres
Idyll. Das Merkwürdigste aber war dieser Wald selbst, er bestand nur aus
Birken, Eschen und Vogelbeeren, aber trotzdem waren seine einzelnen frei¬
stehenden Gruppen so mannigfaltig aufgebaut, daß ich die große Zauberin Natur
nie so bewundert habe wie hier, wo sie mit den einfachsten Mitteln ein so
reizvolles Bild zu schaffen verstand. In diesen Nahmen hineingestellt denke
man sich nun eins der fremdartigsten Bilder von urtümlichem Volksleben, ein
Lager von Lappen mit ihren großen Nenntierherden, einen Rest Nomadentum,
mitten im "behausten" Europa.

Für mich, der ich kurz zuvor die Überreste der prähistorischen Renntier¬
menschen auf schwäbischen Boden am Schweizerbild und am Keßlerloch bei
Schaffhausen gesehen hatte, war diese Begegnung doppelt interessant, weil ich
so recht sehen konnte, wie die Unmassen von Geweih- und Knochenabfällen zu¬
stande kommen, die die Schweizer Forscher in metertiefen Schichten in und
unter den alten Wohnstütten ausgehoben und wagenweise zur genauen Durch-
suchung weggeführt haben. Da waren die flachbicnenkorbförmigen fellbedeckten


Tromsö gereift war, und die als besonders schönes Exemplar in einem eignen
Glaszylinder an hervorragender Stelle ausgestellt war.

Noch eindringlicher in ihrer Naivität, ja geradezu ergreifend erzählten — in
der kulturgeschichtlichen Abteilung vom kalten Norden und dem eisigen
Winter einige Altertümer, eine Reihe von Kruzifixen: der Bildschnitzer hat
auf ihnen den Gekreuzigte» nicht wie nach der Tradition im Lendentuch,
sondern in voller Kleidung, sogar mit einer hohen Mütze auf dem Kopf
dargestellt; es war ihm einfach undenkbar, daß man in der kalten Osterzeit
einen Menschen im Freien entblößen könne, und sei es anch zum Tod am Kreuz.

Und weiter ging es der allernördlichsten Stadt Europas, dem berühmten
Hammerfest entgegen; die Schiffsgesellschaft sprach jetzt nur noch von der
Mitternachtssonne. „Werden wir sie sehen?" Alles andre, was uoch auf
dein Programm stand, schien uns nur Zeitversäumnis, wie einem Kinde die
Tage vor dem Heiligen Abend. Und doch standen uns noch vorher Wunder
über Wunder bevor. Zwischen dem schon ziemlich kahlen Tromsö und dem
uoch kahlem Hammerfest liegt ein kleiner Fjord, zu dessen Schmuck die Nntnr
alles in verschwenderischer Fülle aufgewandt hat, was sie im Norden über¬
haupt vermag. Noch einmal, unter dem siebzigsten Grad nördlicher Breite, sollten
wir vergessen, daß wir den Polarkreis längst hinter uns gelassen hatten.

Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir in den Lyngenfjord ein und
landeten bei Lhngseidet, dem Mittelpunkt der noch gut bewohnten Gegend. Da
war eine hübsche Kirche, das sehr stattliche Haus des Regierungsbeamten und ein
ebenso stattliches Haus, worin der Landhändler alles zum Verkauf ausstellte,
was der Bauer, der Lappländer und der Tourist irgendwie begehren mochte.
Die ganze Ansiedlung war klein genug, aber wie sie dalag, ganz gebadet in
Licht und Wärme und hineingebaut in den schönsten grünen Rasen, der all¬
mählich in einen frischgrünen Frühlingswald überging, war sie ein wahres
Idyll. Das Merkwürdigste aber war dieser Wald selbst, er bestand nur aus
Birken, Eschen und Vogelbeeren, aber trotzdem waren seine einzelnen frei¬
stehenden Gruppen so mannigfaltig aufgebaut, daß ich die große Zauberin Natur
nie so bewundert habe wie hier, wo sie mit den einfachsten Mitteln ein so
reizvolles Bild zu schaffen verstand. In diesen Nahmen hineingestellt denke
man sich nun eins der fremdartigsten Bilder von urtümlichem Volksleben, ein
Lager von Lappen mit ihren großen Nenntierherden, einen Rest Nomadentum,
mitten im „behausten" Europa.

Für mich, der ich kurz zuvor die Überreste der prähistorischen Renntier¬
menschen auf schwäbischen Boden am Schweizerbild und am Keßlerloch bei
Schaffhausen gesehen hatte, war diese Begegnung doppelt interessant, weil ich
so recht sehen konnte, wie die Unmassen von Geweih- und Knochenabfällen zu¬
stande kommen, die die Schweizer Forscher in metertiefen Schichten in und
unter den alten Wohnstütten ausgehoben und wagenweise zur genauen Durch-
suchung weggeführt haben. Da waren die flachbicnenkorbförmigen fellbedeckten


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0478" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/300265"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1789" prev="#ID_1788"> Tromsö gereift war, und die als besonders schönes Exemplar in einem eignen<lb/>
Glaszylinder an hervorragender Stelle ausgestellt war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1790"> Noch eindringlicher in ihrer Naivität, ja geradezu ergreifend erzählten &#x2014; in<lb/>
der kulturgeschichtlichen Abteilung vom kalten Norden und dem eisigen<lb/>
Winter einige Altertümer, eine Reihe von Kruzifixen: der Bildschnitzer hat<lb/>
auf ihnen den Gekreuzigte» nicht wie nach der Tradition im Lendentuch,<lb/>
sondern in voller Kleidung, sogar mit einer hohen Mütze auf dem Kopf<lb/>
dargestellt; es war ihm einfach undenkbar, daß man in der kalten Osterzeit<lb/>
einen Menschen im Freien entblößen könne, und sei es anch zum Tod am Kreuz.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1791"> Und weiter ging es der allernördlichsten Stadt Europas, dem berühmten<lb/>
Hammerfest entgegen; die Schiffsgesellschaft sprach jetzt nur noch von der<lb/>
Mitternachtssonne. &#x201E;Werden wir sie sehen?" Alles andre, was uoch auf<lb/>
dein Programm stand, schien uns nur Zeitversäumnis, wie einem Kinde die<lb/>
Tage vor dem Heiligen Abend. Und doch standen uns noch vorher Wunder<lb/>
über Wunder bevor. Zwischen dem schon ziemlich kahlen Tromsö und dem<lb/>
uoch kahlem Hammerfest liegt ein kleiner Fjord, zu dessen Schmuck die Nntnr<lb/>
alles in verschwenderischer Fülle aufgewandt hat, was sie im Norden über¬<lb/>
haupt vermag. Noch einmal, unter dem siebzigsten Grad nördlicher Breite, sollten<lb/>
wir vergessen, daß wir den Polarkreis längst hinter uns gelassen hatten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1792"> Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir in den Lyngenfjord ein und<lb/>
landeten bei Lhngseidet, dem Mittelpunkt der noch gut bewohnten Gegend. Da<lb/>
war eine hübsche Kirche, das sehr stattliche Haus des Regierungsbeamten und ein<lb/>
ebenso stattliches Haus, worin der Landhändler alles zum Verkauf ausstellte,<lb/>
was der Bauer, der Lappländer und der Tourist irgendwie begehren mochte.<lb/>
Die ganze Ansiedlung war klein genug, aber wie sie dalag, ganz gebadet in<lb/>
Licht und Wärme und hineingebaut in den schönsten grünen Rasen, der all¬<lb/>
mählich in einen frischgrünen Frühlingswald überging, war sie ein wahres<lb/>
Idyll. Das Merkwürdigste aber war dieser Wald selbst, er bestand nur aus<lb/>
Birken, Eschen und Vogelbeeren, aber trotzdem waren seine einzelnen frei¬<lb/>
stehenden Gruppen so mannigfaltig aufgebaut, daß ich die große Zauberin Natur<lb/>
nie so bewundert habe wie hier, wo sie mit den einfachsten Mitteln ein so<lb/>
reizvolles Bild zu schaffen verstand. In diesen Nahmen hineingestellt denke<lb/>
man sich nun eins der fremdartigsten Bilder von urtümlichem Volksleben, ein<lb/>
Lager von Lappen mit ihren großen Nenntierherden, einen Rest Nomadentum,<lb/>
mitten im &#x201E;behausten" Europa.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1793" next="#ID_1794"> Für mich, der ich kurz zuvor die Überreste der prähistorischen Renntier¬<lb/>
menschen auf schwäbischen Boden am Schweizerbild und am Keßlerloch bei<lb/>
Schaffhausen gesehen hatte, war diese Begegnung doppelt interessant, weil ich<lb/>
so recht sehen konnte, wie die Unmassen von Geweih- und Knochenabfällen zu¬<lb/>
stande kommen, die die Schweizer Forscher in metertiefen Schichten in und<lb/>
unter den alten Wohnstütten ausgehoben und wagenweise zur genauen Durch-<lb/>
suchung weggeführt haben. Da waren die flachbicnenkorbförmigen fellbedeckten</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0478] Tromsö gereift war, und die als besonders schönes Exemplar in einem eignen Glaszylinder an hervorragender Stelle ausgestellt war. Noch eindringlicher in ihrer Naivität, ja geradezu ergreifend erzählten — in der kulturgeschichtlichen Abteilung vom kalten Norden und dem eisigen Winter einige Altertümer, eine Reihe von Kruzifixen: der Bildschnitzer hat auf ihnen den Gekreuzigte» nicht wie nach der Tradition im Lendentuch, sondern in voller Kleidung, sogar mit einer hohen Mütze auf dem Kopf dargestellt; es war ihm einfach undenkbar, daß man in der kalten Osterzeit einen Menschen im Freien entblößen könne, und sei es anch zum Tod am Kreuz. Und weiter ging es der allernördlichsten Stadt Europas, dem berühmten Hammerfest entgegen; die Schiffsgesellschaft sprach jetzt nur noch von der Mitternachtssonne. „Werden wir sie sehen?" Alles andre, was uoch auf dein Programm stand, schien uns nur Zeitversäumnis, wie einem Kinde die Tage vor dem Heiligen Abend. Und doch standen uns noch vorher Wunder über Wunder bevor. Zwischen dem schon ziemlich kahlen Tromsö und dem uoch kahlem Hammerfest liegt ein kleiner Fjord, zu dessen Schmuck die Nntnr alles in verschwenderischer Fülle aufgewandt hat, was sie im Norden über¬ haupt vermag. Noch einmal, unter dem siebzigsten Grad nördlicher Breite, sollten wir vergessen, daß wir den Polarkreis längst hinter uns gelassen hatten. Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir in den Lyngenfjord ein und landeten bei Lhngseidet, dem Mittelpunkt der noch gut bewohnten Gegend. Da war eine hübsche Kirche, das sehr stattliche Haus des Regierungsbeamten und ein ebenso stattliches Haus, worin der Landhändler alles zum Verkauf ausstellte, was der Bauer, der Lappländer und der Tourist irgendwie begehren mochte. Die ganze Ansiedlung war klein genug, aber wie sie dalag, ganz gebadet in Licht und Wärme und hineingebaut in den schönsten grünen Rasen, der all¬ mählich in einen frischgrünen Frühlingswald überging, war sie ein wahres Idyll. Das Merkwürdigste aber war dieser Wald selbst, er bestand nur aus Birken, Eschen und Vogelbeeren, aber trotzdem waren seine einzelnen frei¬ stehenden Gruppen so mannigfaltig aufgebaut, daß ich die große Zauberin Natur nie so bewundert habe wie hier, wo sie mit den einfachsten Mitteln ein so reizvolles Bild zu schaffen verstand. In diesen Nahmen hineingestellt denke man sich nun eins der fremdartigsten Bilder von urtümlichem Volksleben, ein Lager von Lappen mit ihren großen Nenntierherden, einen Rest Nomadentum, mitten im „behausten" Europa. Für mich, der ich kurz zuvor die Überreste der prähistorischen Renntier¬ menschen auf schwäbischen Boden am Schweizerbild und am Keßlerloch bei Schaffhausen gesehen hatte, war diese Begegnung doppelt interessant, weil ich so recht sehen konnte, wie die Unmassen von Geweih- und Knochenabfällen zu¬ stande kommen, die die Schweizer Forscher in metertiefen Schichten in und unter den alten Wohnstütten ausgehoben und wagenweise zur genauen Durch- suchung weggeführt haben. Da waren die flachbicnenkorbförmigen fellbedeckten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786/478
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786/478>, abgerufen am 23.07.2024.