Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.Das türkische Schattentheater In diesem Augenblick wird die Dame sichtbar. Sie ist von ihm entzückt, O, das ist nicht schlimm, gibt die treulose Frau zur Antwort. Dort steht Karagöz, der den festen Entschluß gefaßt hat, unter allen Umständen Die starke Wirkung, die diese und ähnliche kleine Komödien auf den Zu¬ Das türkische Schattentheater In diesem Augenblick wird die Dame sichtbar. Sie ist von ihm entzückt, O, das ist nicht schlimm, gibt die treulose Frau zur Antwort. Dort steht Karagöz, der den festen Entschluß gefaßt hat, unter allen Umständen Die starke Wirkung, die diese und ähnliche kleine Komödien auf den Zu¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0364" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/300151"/> <fw type="header" place="top"> Das türkische Schattentheater</fw><lb/> <p xml:id="ID_1297"> In diesem Augenblick wird die Dame sichtbar. Sie ist von ihm entzückt,<lb/> und es kostet Karagöz Mühe, ihre wachsende Leidenschaft im Zaume zu halten.<lb/> Schließlich geht er in seiner Selbsterniedrigung so weit, sich als einen öffent¬<lb/> lichen Sicherheitswächter zu bezeichnen. Aber auch diese freiwillige Erniedrigung<lb/> seiner Person vermag auf ihr entflammtes Herz nicht abkühlend zu wirken;<lb/> sie will durchaus, daß er sich in ihrem Hause ausruhe. Da, als sie den<lb/> Widerstrebenden anfassen will, kommt diesem ein letzter verzweifelter Gedanke;<lb/> er bezeichnet sich als unrein. Ich kann ein ehrbares muselmännisches Haus<lb/> nicht durch meine Gegenwart beflecken, ich bin besudelt durch die Berührung<lb/> eines Hundes.</p><lb/> <p xml:id="ID_1298"> O, das ist nicht schlimm, gibt die treulose Frau zur Antwort. Dort steht<lb/> ein Brunnen, wasche dich und warte, bis ich aus dem Bade zurückkomme.</p><lb/> <p xml:id="ID_1299"> Karagöz, der den festen Entschluß gefaßt hat, unter allen Umständen<lb/> tugendhaft zu bleiben, ergibt sich in sein Schicksal. Nach einer Weile, während<lb/> sich die Szene wieder ziemlich bewegt gestaltet, kehrt die Dame zurück, aber<lb/> sie ist nicht allein: zahlreiche Hanoums, denen sie im Bade von der Schön¬<lb/> heit und dem Auslande des Mannes, den sie auf dem Platze getroffen, er¬<lb/> zählt hat, sind in ihrer Begleitung, und sie will diese nun zu Zeuginnen ihres<lb/> Sieges über den Gegenstand ihrer Leidenschaft machen. Sie lockert ihre Ge¬<lb/> wänder, löst das Haar und spart überhaupt kein Mittel, um endlich zu ihrem<lb/> Ziele zu gelangen. Er scheint zu unterliegen. Da, in diesem kritischen Augen¬<lb/> blick kommt eine vornehme Karosse angefahren; ein Herr, elegant in Seide<lb/> und Sammet gekleidet, den Degen an der Seite, den Dreispitz auf dem ge¬<lb/> puderten Kopf entsteigt dem Wagen, um sich nach der Ursache der ungewöhn¬<lb/> lichen Szene zu erkundigen; es ist der französische Gesandte. Karagöz bittet<lb/> ihn um seinen Schutz gegenüber den Versuchungen, die ihn bedrohen. Der<lb/> hohe Herr ladet ihn ein, in seinem Wagen Platz zu nehmen; die Tür wird<lb/> zugemacht, die Pferde ziehn an, die Karosse rollt von dannen, und mit ihr<lb/> entschwindet der schöne Traum der liebeglühenden Frauen von Stambul.<lb/> Hagievad kehrt zurück, höchst erfreut darüber, die Tugend seiner Frau unan¬<lb/> getastet zu sehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1300" next="#ID_1301"> Die starke Wirkung, die diese und ähnliche kleine Komödien auf den Zu¬<lb/> schauer ausüben, erklärt sich aus der großen Geschicklichkeit, womit der hinter<lb/> der Leinwand auf einem Tische hockende Schattenspieler, der „Karagödschi" zu<lb/> Werke geht. Er muß nicht nur über bedeutende rezitatorische Fähigkeiten ver¬<lb/> fügen, sondern sein Metier stellt auch an ihn als Artisten hohe Anforderungen,<lb/> da sein Bühneninventar neben zahlreichen Versatzstücken aus vierzig bis fünfzig<lb/> meist beweglichen Figuren besteht, von denen oft ganze Gruppen zugleich auf<lb/> der Szene erscheinen, was nur durch eine eminente Handfertigkeit zu ermög¬<lb/> lichen ist. In der Tat gibt es unter den türkischen Karagödschis Künstler,<lb/> die durch ihre virtuosen Leistungen bei den Zuschauern die Illusion derart zu<lb/> steigern wissen, daß diese vermeinen, keine Silhouetten, sondern lebende Menschen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0364]
Das türkische Schattentheater
In diesem Augenblick wird die Dame sichtbar. Sie ist von ihm entzückt,
und es kostet Karagöz Mühe, ihre wachsende Leidenschaft im Zaume zu halten.
Schließlich geht er in seiner Selbsterniedrigung so weit, sich als einen öffent¬
lichen Sicherheitswächter zu bezeichnen. Aber auch diese freiwillige Erniedrigung
seiner Person vermag auf ihr entflammtes Herz nicht abkühlend zu wirken;
sie will durchaus, daß er sich in ihrem Hause ausruhe. Da, als sie den
Widerstrebenden anfassen will, kommt diesem ein letzter verzweifelter Gedanke;
er bezeichnet sich als unrein. Ich kann ein ehrbares muselmännisches Haus
nicht durch meine Gegenwart beflecken, ich bin besudelt durch die Berührung
eines Hundes.
O, das ist nicht schlimm, gibt die treulose Frau zur Antwort. Dort steht
ein Brunnen, wasche dich und warte, bis ich aus dem Bade zurückkomme.
Karagöz, der den festen Entschluß gefaßt hat, unter allen Umständen
tugendhaft zu bleiben, ergibt sich in sein Schicksal. Nach einer Weile, während
sich die Szene wieder ziemlich bewegt gestaltet, kehrt die Dame zurück, aber
sie ist nicht allein: zahlreiche Hanoums, denen sie im Bade von der Schön¬
heit und dem Auslande des Mannes, den sie auf dem Platze getroffen, er¬
zählt hat, sind in ihrer Begleitung, und sie will diese nun zu Zeuginnen ihres
Sieges über den Gegenstand ihrer Leidenschaft machen. Sie lockert ihre Ge¬
wänder, löst das Haar und spart überhaupt kein Mittel, um endlich zu ihrem
Ziele zu gelangen. Er scheint zu unterliegen. Da, in diesem kritischen Augen¬
blick kommt eine vornehme Karosse angefahren; ein Herr, elegant in Seide
und Sammet gekleidet, den Degen an der Seite, den Dreispitz auf dem ge¬
puderten Kopf entsteigt dem Wagen, um sich nach der Ursache der ungewöhn¬
lichen Szene zu erkundigen; es ist der französische Gesandte. Karagöz bittet
ihn um seinen Schutz gegenüber den Versuchungen, die ihn bedrohen. Der
hohe Herr ladet ihn ein, in seinem Wagen Platz zu nehmen; die Tür wird
zugemacht, die Pferde ziehn an, die Karosse rollt von dannen, und mit ihr
entschwindet der schöne Traum der liebeglühenden Frauen von Stambul.
Hagievad kehrt zurück, höchst erfreut darüber, die Tugend seiner Frau unan¬
getastet zu sehen.
Die starke Wirkung, die diese und ähnliche kleine Komödien auf den Zu¬
schauer ausüben, erklärt sich aus der großen Geschicklichkeit, womit der hinter
der Leinwand auf einem Tische hockende Schattenspieler, der „Karagödschi" zu
Werke geht. Er muß nicht nur über bedeutende rezitatorische Fähigkeiten ver¬
fügen, sondern sein Metier stellt auch an ihn als Artisten hohe Anforderungen,
da sein Bühneninventar neben zahlreichen Versatzstücken aus vierzig bis fünfzig
meist beweglichen Figuren besteht, von denen oft ganze Gruppen zugleich auf
der Szene erscheinen, was nur durch eine eminente Handfertigkeit zu ermög¬
lichen ist. In der Tat gibt es unter den türkischen Karagödschis Künstler,
die durch ihre virtuosen Leistungen bei den Zuschauern die Illusion derart zu
steigern wissen, daß diese vermeinen, keine Silhouetten, sondern lebende Menschen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |