Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.Zur Ästhetik des Tragischen Ja, wenn sich das nur so leicht machte für uns, die wir nicht als Götter auf Das alles ist nun zwar Philosophie und Biologie, aber doch eigentlich [Beginn Spaltensatz]
Ooslosti" w,'b" ^si'it8Äsen, IZoats, pÄLiiz visio, (juss oslsa Ah vivöntidu" Ls,xis s,ä Ästrs, tollsi'is, 8poiisASHv,s i'nu. oing'si'is Unis MAölorum millilius . [Spaltenumbruch] Loalpri Slüudi'is iotidus M t,u,r>Avr.s pini'imÄ Mdri politg, miülso 8ÄXÄ MolöM ovUKtl'UUnt, ^xtis^v,s junow usxidus I^ooantur in kastigio. [Ende Spaltensatz] Das Poliertwerden ist eben das Tragische für die lebendigen Steine. Durch ein Erfühlen (wir müssen gewaltige Naturvorgänge eben in unsrer Zur Ästhetik des Tragischen Ja, wenn sich das nur so leicht machte für uns, die wir nicht als Götter auf Das alles ist nun zwar Philosophie und Biologie, aber doch eigentlich [Beginn Spaltensatz]
Ooslosti» w,'b» ^si'it8Äsen, IZoats, pÄLiiz visio, (juss oslsa Ah vivöntidu» Ls,xis s,ä Ästrs, tollsi'is, 8poiisASHv,s i'nu. oing'si'is Unis MAölorum millilius . [Spaltenumbruch] Loalpri Slüudi'is iotidus M t,u,r>Avr.s pini'imÄ Mdri politg, miülso 8ÄXÄ MolöM ovUKtl'UUnt, ^xtis^v,s junow usxidus I^ooantur in kastigio. [Ende Spaltensatz] Das Poliertwerden ist eben das Tragische für die lebendigen Steine. Durch ein Erfühlen (wir müssen gewaltige Naturvorgänge eben in unsrer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0358" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/300145"/> <fw type="header" place="top"> Zur Ästhetik des Tragischen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1267" prev="#ID_1266"> Ja, wenn sich das nur so leicht machte für uns, die wir nicht als Götter auf<lb/> das Leid, von ihm unberührt, herabschauen, sondern als seine fühlenden Opfer<lb/> es empfinden!</p><lb/> <p xml:id="ID_1268"> Das alles ist nun zwar Philosophie und Biologie, aber doch eigentlich<lb/> nicht Ästhetik. Für Ästhetik hält es Georgy, weil er dem Kunstwerk die Auf¬<lb/> gabe stellt, die Sprache der Natur zu verdeutlichen, d. h. noch deutlicher als<lb/> die Natur es auszusprechen, daß Gestaltwerden das Grundgesetz des Universums<lb/> ist. Nun hat es zwar mit diesem Gesetz seine Richtigkeit, auch kommt im<lb/> Ästhetischen auf die Gestalt alles an, aber das Dasein, das Universum erschöpft<lb/> sich nicht in Gestalten. Es enthält noch vielerlei andres: Anziehung und<lb/> Abstoßung, Liebe und Haß, Polarität, Ruhe und Bewegung, Entstehen und<lb/> Vergehen, Schein und Sein, Äußeres und Inneres. Alle diese Formen, Vor¬<lb/> gänge und Kräfte sind beim Gestalten tätig, können auch im Drama verwandt<lb/> werden, kommen aber nicht zur Geltung, wenn man das Gestaltwerden als<lb/> die einzige Seite des Daseins hervorhebt. Eine so einseitige Theorie wird<lb/> demnach weder dem Leben noch der Kunst gerecht. Übrigens würden sich der<lb/> Monist Georgy und der fromme Kanonikus Lämmer wundern, wenn sie mit¬<lb/> einander bekannt würden und erführen, daß sie beide denselben Gedanken haben.<lb/> Lämmer hat nämlich einmal einen sehr schönen Kommentar zum Kirchweih¬<lb/> hymnus geschrieben, in dem auch das Menschendasein und das Gotteswerk als<lb/> ein ineinander eingreifendes Gestalten erscheint, nur daß dies in einem nicht<lb/> dem organischen Leben, sondern dem künstlerischen Schaffen entnommenen Bilde<lb/> geschieht, und daß es sich bei einem Bilde von selbst versteht, daß dieses den<lb/> Gegenstand nur einseitig, nicht erschöpfend, darstellt. Die beiden hier in<lb/> Betracht kommenden Strophen — zwischen ihnen ist von den Qualen der<lb/> Märtyrer die Rede — lauten:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_16" type="poem"> <l><cb type="start"/> Ooslosti» w,'b» ^si'it8Äsen,<lb/> IZoats, pÄLiiz visio,<lb/> (juss oslsa Ah vivöntidu»<lb/> Ls,xis s,ä Ästrs, tollsi'is,<lb/> 8poiisASHv,s i'nu. oing'si'is<lb/> Unis MAölorum millilius .<lb/><cb/> Loalpri Slüudi'is iotidus<lb/> M t,u,r>Avr.s pini'imÄ<lb/> Mdri politg, miülso<lb/> 8ÄXÄ MolöM ovUKtl'UUnt,<lb/> ^xtis^v,s junow usxidus<lb/> I^ooantur in kastigio.<lb/><cb type="end"/> </l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1269"> Das Poliertwerden ist eben das Tragische für die lebendigen Steine.<lb/> Nach Georgy soll zwar das Kunstwerk die Natur erklären helfen, aber es ist<lb/> samt dem Menschen, der es schafft, selbst nur ein Stück Natur.</p><lb/> <p xml:id="ID_1270" next="#ID_1271"> Durch ein Erfühlen (wir müssen gewaltige Naturvorgänge eben in unsrer<lb/> Sprache bezeichnen), Hintasten, Aus- und Aufeincmderbezogensein schied sich das<lb/> Chaos und blieben beieinander und schössen zusammen die kleinen und allerkleinsten<lb/> Beförderungen zu größern oder mieden sich und prallten feindselig aufeinander.<lb/> Dort fühlte die Monere sich zur Monere gezogen, da sehnte die Zelle sich zur Zelle,<lb/> lauter physisch-chemische Vorgänge und Ereignisse, die ihre große Entwicklung und<lb/> Geschichte haben. Daher auch unsre Fähigkeit, zu scheiden, ein Ganzes zu bilden<lb/> und zu schauen, durch die fortgesetzte natürliche Entwicklung der Dinge unser Bewußt-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0358]
Zur Ästhetik des Tragischen
Ja, wenn sich das nur so leicht machte für uns, die wir nicht als Götter auf
das Leid, von ihm unberührt, herabschauen, sondern als seine fühlenden Opfer
es empfinden!
Das alles ist nun zwar Philosophie und Biologie, aber doch eigentlich
nicht Ästhetik. Für Ästhetik hält es Georgy, weil er dem Kunstwerk die Auf¬
gabe stellt, die Sprache der Natur zu verdeutlichen, d. h. noch deutlicher als
die Natur es auszusprechen, daß Gestaltwerden das Grundgesetz des Universums
ist. Nun hat es zwar mit diesem Gesetz seine Richtigkeit, auch kommt im
Ästhetischen auf die Gestalt alles an, aber das Dasein, das Universum erschöpft
sich nicht in Gestalten. Es enthält noch vielerlei andres: Anziehung und
Abstoßung, Liebe und Haß, Polarität, Ruhe und Bewegung, Entstehen und
Vergehen, Schein und Sein, Äußeres und Inneres. Alle diese Formen, Vor¬
gänge und Kräfte sind beim Gestalten tätig, können auch im Drama verwandt
werden, kommen aber nicht zur Geltung, wenn man das Gestaltwerden als
die einzige Seite des Daseins hervorhebt. Eine so einseitige Theorie wird
demnach weder dem Leben noch der Kunst gerecht. Übrigens würden sich der
Monist Georgy und der fromme Kanonikus Lämmer wundern, wenn sie mit¬
einander bekannt würden und erführen, daß sie beide denselben Gedanken haben.
Lämmer hat nämlich einmal einen sehr schönen Kommentar zum Kirchweih¬
hymnus geschrieben, in dem auch das Menschendasein und das Gotteswerk als
ein ineinander eingreifendes Gestalten erscheint, nur daß dies in einem nicht
dem organischen Leben, sondern dem künstlerischen Schaffen entnommenen Bilde
geschieht, und daß es sich bei einem Bilde von selbst versteht, daß dieses den
Gegenstand nur einseitig, nicht erschöpfend, darstellt. Die beiden hier in
Betracht kommenden Strophen — zwischen ihnen ist von den Qualen der
Märtyrer die Rede — lauten:
Ooslosti» w,'b» ^si'it8Äsen,
IZoats, pÄLiiz visio,
(juss oslsa Ah vivöntidu»
Ls,xis s,ä Ästrs, tollsi'is,
8poiisASHv,s i'nu. oing'si'is
Unis MAölorum millilius .
Loalpri Slüudi'is iotidus
M t,u,r>Avr.s pini'imÄ
Mdri politg, miülso
8ÄXÄ MolöM ovUKtl'UUnt,
^xtis^v,s junow usxidus
I^ooantur in kastigio.
Das Poliertwerden ist eben das Tragische für die lebendigen Steine.
Nach Georgy soll zwar das Kunstwerk die Natur erklären helfen, aber es ist
samt dem Menschen, der es schafft, selbst nur ein Stück Natur.
Durch ein Erfühlen (wir müssen gewaltige Naturvorgänge eben in unsrer
Sprache bezeichnen), Hintasten, Aus- und Aufeincmderbezogensein schied sich das
Chaos und blieben beieinander und schössen zusammen die kleinen und allerkleinsten
Beförderungen zu größern oder mieden sich und prallten feindselig aufeinander.
Dort fühlte die Monere sich zur Monere gezogen, da sehnte die Zelle sich zur Zelle,
lauter physisch-chemische Vorgänge und Ereignisse, die ihre große Entwicklung und
Geschichte haben. Daher auch unsre Fähigkeit, zu scheiden, ein Ganzes zu bilden
und zu schauen, durch die fortgesetzte natürliche Entwicklung der Dinge unser Bewußt-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |