Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.Richterrecht keinen gar zu unvorsichtigen Gebrauch machen. Nach dein Ver¬ Reinkens, wie gesagt, ist kein fanatischer Güntheriauer, wahrscheinlich über¬ Der erste und giftigste seiner Breslauer Denunzianten, der widerliche Pro¬ Richterrecht keinen gar zu unvorsichtigen Gebrauch machen. Nach dein Ver¬ Reinkens, wie gesagt, ist kein fanatischer Güntheriauer, wahrscheinlich über¬ Der erste und giftigste seiner Breslauer Denunzianten, der widerliche Pro¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0030" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299817"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_46" prev="#ID_45"> Richterrecht keinen gar zu unvorsichtigen Gebrauch machen. Nach dein Ver¬<lb/> fasser der Reinkensbiographie sollen es die Kardinäle Geißel lind Reisach, also<lb/> zwei Deutsche, gewesen sein, die den von Natur gutmütigen, heitern und an¬<lb/> fangs liberalisierendeu Pius in deu Orthodoxiefanatismns hineingetrieben haben.<lb/> Ein Gesinnungsgenosse von ihnen war der Nuntius Male Prela, der 1852 ein¬<lb/> mal an Geißel schrieb: „Man muß die jungen Leute, die sich den: geistlichen<lb/> Stande widmen, erziehn in der Einfalt des Glaubens und sie gewöhnen, unter<lb/> dem Joch dieses Glaubens die eigne Einsicht gefangen zu geben in ot>8ö-<lb/> Piiuiii nasi."</p><lb/> <p xml:id="ID_47"> Reinkens, wie gesagt, ist kein fanatischer Güntheriauer, wahrscheinlich über¬<lb/> haupt keiner gewesen. Die philosophische Spekulation lag ihm fern. Das<lb/> christliche Leben in seinem Kern zu erfassen, seine Äußerungen dnrch den Lauf<lb/> der Jahrhunderte zu verfolgen, seine Musterbilder darzustellen und so durch die<lb/> Belehrung zugleich zu erbauen, das war die seiner Natur gemäße Aufgabe, und<lb/> die Wärme und zugleich die künstlerische Vollendung, mit der er sie löste, hat<lb/> mir ihn wert gemacht. Seine wichtigsten Schriften sind darum Biographien.<lb/> Mit einer Geschichte der Barmherzigen Schwestern hat er als Student deu An¬<lb/> fang gemacht. Dann folgten: Clemens von Alexandrien, Hilarius von Poitiers,<lb/> die Einsiedler des heiligen Hieronhmus, Martin von Tours, Diepenbrock, die<lb/> Dichterin Luise Hensel, die barmherzige Schwester Amalie von Lnsaulx. Nur<lb/> einen der Kirchenväter, mit denen er sich vorzugsweise beschäftigte, Augustinus,<lb/> hat er nicht biographisch behandelt; er stellte nnr seine Geschichtsphilosophie dar,<lb/> und Bernhard von Clairvaux sowie Cyprian wurden für die lange Reihe von<lb/> Schriften verwandt, in denen er seit 1870 gegen Rom polemisierte.</p><lb/> <p xml:id="ID_48" next="#ID_49"> Der erste und giftigste seiner Breslauer Denunzianten, der widerliche Pro¬<lb/> fessor Bittner, den ich in meinen Lebenserinnerungen charakterisiert habe, spielte<lb/> recht geschickt Reinkens „Ausländertum" als Trumpf aus. Dieses nur in Deutsch¬<lb/> lands Vaterländern mögliche Verfahren versetzt ganz besonders in diesem Falle<lb/> den Wissenden in humoristische Stimmung. Die verhaßten protestantischen Be¬<lb/> amten, die Preußen nach 1815 an den Rhein schickte, haben sehr viel dazu<lb/> beigetragen, die lustigen Rheinländer mit katholischem Fanatismus zu erfüllen,<lb/> und nun wurden diese eifrigen Katholiken in dem bis dahin als lau und<lb/> rationalistisch verschrienen Schlesien der Einschleppung der Ketzerei beschuldigt!<lb/> Sehr bald regte sich der Provinzialpatriotismus. Die hervorragenden Per¬<lb/> sönlichkeiten und anerkannten wissenschaftlichen Leistungen der aus dem Westen<lb/> gekommnen Männer: Baltzer, Movers, Reinkens, erregten den Neid schlesischer<lb/> Dozenten, und diese verstanden den schlesischen Partikularismus und Chauvi¬<lb/> nismus so geschickt zu kitzeln, daß wenn man 1869 und 1870 autivatikanische<lb/> Äußerungen wagte, einem zunächst entgegnet wurde: „Da sieh dir doch die<lb/> Leute einmal an, die gegen Rom auftreten, diese hochmütigen Rheinländer, diese<lb/> Kerls!" Und Reinkens hatte es ganz und gar mit den Schlesien! verschüttet.<lb/> Im Jahre 1861 hatte die Breslauer Universität die Erinnerung an ihre</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0030]
Richterrecht keinen gar zu unvorsichtigen Gebrauch machen. Nach dein Ver¬
fasser der Reinkensbiographie sollen es die Kardinäle Geißel lind Reisach, also
zwei Deutsche, gewesen sein, die den von Natur gutmütigen, heitern und an¬
fangs liberalisierendeu Pius in deu Orthodoxiefanatismns hineingetrieben haben.
Ein Gesinnungsgenosse von ihnen war der Nuntius Male Prela, der 1852 ein¬
mal an Geißel schrieb: „Man muß die jungen Leute, die sich den: geistlichen
Stande widmen, erziehn in der Einfalt des Glaubens und sie gewöhnen, unter
dem Joch dieses Glaubens die eigne Einsicht gefangen zu geben in ot>8ö-
Piiuiii nasi."
Reinkens, wie gesagt, ist kein fanatischer Güntheriauer, wahrscheinlich über¬
haupt keiner gewesen. Die philosophische Spekulation lag ihm fern. Das
christliche Leben in seinem Kern zu erfassen, seine Äußerungen dnrch den Lauf
der Jahrhunderte zu verfolgen, seine Musterbilder darzustellen und so durch die
Belehrung zugleich zu erbauen, das war die seiner Natur gemäße Aufgabe, und
die Wärme und zugleich die künstlerische Vollendung, mit der er sie löste, hat
mir ihn wert gemacht. Seine wichtigsten Schriften sind darum Biographien.
Mit einer Geschichte der Barmherzigen Schwestern hat er als Student deu An¬
fang gemacht. Dann folgten: Clemens von Alexandrien, Hilarius von Poitiers,
die Einsiedler des heiligen Hieronhmus, Martin von Tours, Diepenbrock, die
Dichterin Luise Hensel, die barmherzige Schwester Amalie von Lnsaulx. Nur
einen der Kirchenväter, mit denen er sich vorzugsweise beschäftigte, Augustinus,
hat er nicht biographisch behandelt; er stellte nnr seine Geschichtsphilosophie dar,
und Bernhard von Clairvaux sowie Cyprian wurden für die lange Reihe von
Schriften verwandt, in denen er seit 1870 gegen Rom polemisierte.
Der erste und giftigste seiner Breslauer Denunzianten, der widerliche Pro¬
fessor Bittner, den ich in meinen Lebenserinnerungen charakterisiert habe, spielte
recht geschickt Reinkens „Ausländertum" als Trumpf aus. Dieses nur in Deutsch¬
lands Vaterländern mögliche Verfahren versetzt ganz besonders in diesem Falle
den Wissenden in humoristische Stimmung. Die verhaßten protestantischen Be¬
amten, die Preußen nach 1815 an den Rhein schickte, haben sehr viel dazu
beigetragen, die lustigen Rheinländer mit katholischem Fanatismus zu erfüllen,
und nun wurden diese eifrigen Katholiken in dem bis dahin als lau und
rationalistisch verschrienen Schlesien der Einschleppung der Ketzerei beschuldigt!
Sehr bald regte sich der Provinzialpatriotismus. Die hervorragenden Per¬
sönlichkeiten und anerkannten wissenschaftlichen Leistungen der aus dem Westen
gekommnen Männer: Baltzer, Movers, Reinkens, erregten den Neid schlesischer
Dozenten, und diese verstanden den schlesischen Partikularismus und Chauvi¬
nismus so geschickt zu kitzeln, daß wenn man 1869 und 1870 autivatikanische
Äußerungen wagte, einem zunächst entgegnet wurde: „Da sieh dir doch die
Leute einmal an, die gegen Rom auftreten, diese hochmütigen Rheinländer, diese
Kerls!" Und Reinkens hatte es ganz und gar mit den Schlesien! verschüttet.
Im Jahre 1861 hatte die Breslauer Universität die Erinnerung an ihre
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |