Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Koloniale (Lisenbahnpolitik
Rudolf Wagner i vonn

KMs ist noch nicht allzulange her, als Leute, die und kolonialen Eisen¬
bahnprojekten hervortraten, überall verschlossene Türen fanden,
oder wenn sie sich so leicht nicht abweisen ließen, beinahe nicht
für ganz normal gehalten wurden. Den offiziellen Kolonialkreisen
steckte die Ära Caprivi noch in den Gliedern, und niemand wagte
sich an durchgreifende Maßnahmen zur Erschließung unsrer Kolonien heran.
Nur sich nicht mit aussichtslosen Vorlagen blamieren, das war der Grundton
unsrer Kolonialpoltik -- nicht mit Unrecht, denn mit dem Reichstage war in
kolonialen Dingen schlechterdings nichts anzufangen. So guckte man denn da
und dort -- notabene, wenn es nichts kostete --, meist mit wenig Glück, den
Engländern einiges ab und war im übrigen froh, wenn man alljährlich seinen
üblichen Etat bewilligt bekam, der so zaghaft wie möglich aufgestellt wurde.
Aber das richtige Fluidum fehlte, das Geld, den weiten Gebieten unsrer Kolonien
Leben einzuhauchen. Es fehlte an einem weitgehenden Entgegenkommen des
Mutterlandes, unserm Kolonialbesitz, wenn auch unter Opfern, zu Verkehrs¬
mitteln zu verhelfen, die geeignet waren, den privaten Unternehmungsgeist an¬
zuregen und ihm eine gewisse Gewähr für erfolgreiche Arbeit zu bieten. Die
kolonialen Kreise waren zwar keineswegs untätig, aber sie fielen von einem
Extrem ins andre und konnten den goldnen Mittelweg nicht finden. Heute zu
zaghaft, verlangten sie morgen zuviel.

Erst fortgesetzte Fehlschlüge mußten der öffentlichen Meinung gewaltsam
die Augen darüber öffnen, wieviel in unsern Kolonien auf dem Spiele steht,
und daß es so nicht fortgehn konnte. Auch bei der Volksvertretung begann
man unter dem Eindruck der Nackenschläge in Südwestafrika einzusehen, daß
an den Mißerfolgen in den Kolonien nicht so sehr die Kolonien selbst oder die
handelnden Personen schuld waren als vielmehr das ganze System, diktiert
durch das geringe Entgegenkommen des Mutterlandes.


Grenzboten III 1906 ^


Koloniale (Lisenbahnpolitik
Rudolf Wagner i vonn

KMs ist noch nicht allzulange her, als Leute, die und kolonialen Eisen¬
bahnprojekten hervortraten, überall verschlossene Türen fanden,
oder wenn sie sich so leicht nicht abweisen ließen, beinahe nicht
für ganz normal gehalten wurden. Den offiziellen Kolonialkreisen
steckte die Ära Caprivi noch in den Gliedern, und niemand wagte
sich an durchgreifende Maßnahmen zur Erschließung unsrer Kolonien heran.
Nur sich nicht mit aussichtslosen Vorlagen blamieren, das war der Grundton
unsrer Kolonialpoltik — nicht mit Unrecht, denn mit dem Reichstage war in
kolonialen Dingen schlechterdings nichts anzufangen. So guckte man denn da
und dort — notabene, wenn es nichts kostete —, meist mit wenig Glück, den
Engländern einiges ab und war im übrigen froh, wenn man alljährlich seinen
üblichen Etat bewilligt bekam, der so zaghaft wie möglich aufgestellt wurde.
Aber das richtige Fluidum fehlte, das Geld, den weiten Gebieten unsrer Kolonien
Leben einzuhauchen. Es fehlte an einem weitgehenden Entgegenkommen des
Mutterlandes, unserm Kolonialbesitz, wenn auch unter Opfern, zu Verkehrs¬
mitteln zu verhelfen, die geeignet waren, den privaten Unternehmungsgeist an¬
zuregen und ihm eine gewisse Gewähr für erfolgreiche Arbeit zu bieten. Die
kolonialen Kreise waren zwar keineswegs untätig, aber sie fielen von einem
Extrem ins andre und konnten den goldnen Mittelweg nicht finden. Heute zu
zaghaft, verlangten sie morgen zuviel.

Erst fortgesetzte Fehlschlüge mußten der öffentlichen Meinung gewaltsam
die Augen darüber öffnen, wieviel in unsern Kolonien auf dem Spiele steht,
und daß es so nicht fortgehn konnte. Auch bei der Volksvertretung begann
man unter dem Eindruck der Nackenschläge in Südwestafrika einzusehen, daß
an den Mißerfolgen in den Kolonien nicht so sehr die Kolonien selbst oder die
handelnden Personen schuld waren als vielmehr das ganze System, diktiert
durch das geringe Entgegenkommen des Mutterlandes.


Grenzboten III 1906 ^
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0237" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/300024"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341883_299786/figures/grenzboten_341883_299786_300024_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Koloniale (Lisenbahnpolitik<lb/><note type="byline"> Rudolf Wagner i</note> vonn</head><lb/>
          <p xml:id="ID_855"> KMs ist noch nicht allzulange her, als Leute, die und kolonialen Eisen¬<lb/>
bahnprojekten hervortraten, überall verschlossene Türen fanden,<lb/>
oder wenn sie sich so leicht nicht abweisen ließen, beinahe nicht<lb/>
für ganz normal gehalten wurden. Den offiziellen Kolonialkreisen<lb/>
steckte die Ära Caprivi noch in den Gliedern, und niemand wagte<lb/>
sich an durchgreifende Maßnahmen zur Erschließung unsrer Kolonien heran.<lb/>
Nur sich nicht mit aussichtslosen Vorlagen blamieren, das war der Grundton<lb/>
unsrer Kolonialpoltik &#x2014; nicht mit Unrecht, denn mit dem Reichstage war in<lb/>
kolonialen Dingen schlechterdings nichts anzufangen. So guckte man denn da<lb/>
und dort &#x2014; notabene, wenn es nichts kostete &#x2014;, meist mit wenig Glück, den<lb/>
Engländern einiges ab und war im übrigen froh, wenn man alljährlich seinen<lb/>
üblichen Etat bewilligt bekam, der so zaghaft wie möglich aufgestellt wurde.<lb/>
Aber das richtige Fluidum fehlte, das Geld, den weiten Gebieten unsrer Kolonien<lb/>
Leben einzuhauchen. Es fehlte an einem weitgehenden Entgegenkommen des<lb/>
Mutterlandes, unserm Kolonialbesitz, wenn auch unter Opfern, zu Verkehrs¬<lb/>
mitteln zu verhelfen, die geeignet waren, den privaten Unternehmungsgeist an¬<lb/>
zuregen und ihm eine gewisse Gewähr für erfolgreiche Arbeit zu bieten. Die<lb/>
kolonialen Kreise waren zwar keineswegs untätig, aber sie fielen von einem<lb/>
Extrem ins andre und konnten den goldnen Mittelweg nicht finden. Heute zu<lb/>
zaghaft, verlangten sie morgen zuviel.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_856"> Erst fortgesetzte Fehlschlüge mußten der öffentlichen Meinung gewaltsam<lb/>
die Augen darüber öffnen, wieviel in unsern Kolonien auf dem Spiele steht,<lb/>
und daß es so nicht fortgehn konnte. Auch bei der Volksvertretung begann<lb/>
man unter dem Eindruck der Nackenschläge in Südwestafrika einzusehen, daß<lb/>
an den Mißerfolgen in den Kolonien nicht so sehr die Kolonien selbst oder die<lb/>
handelnden Personen schuld waren als vielmehr das ganze System, diktiert<lb/>
durch das geringe Entgegenkommen des Mutterlandes.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1906 ^</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0237] [Abbildung] Koloniale (Lisenbahnpolitik Rudolf Wagner i vonn KMs ist noch nicht allzulange her, als Leute, die und kolonialen Eisen¬ bahnprojekten hervortraten, überall verschlossene Türen fanden, oder wenn sie sich so leicht nicht abweisen ließen, beinahe nicht für ganz normal gehalten wurden. Den offiziellen Kolonialkreisen steckte die Ära Caprivi noch in den Gliedern, und niemand wagte sich an durchgreifende Maßnahmen zur Erschließung unsrer Kolonien heran. Nur sich nicht mit aussichtslosen Vorlagen blamieren, das war der Grundton unsrer Kolonialpoltik — nicht mit Unrecht, denn mit dem Reichstage war in kolonialen Dingen schlechterdings nichts anzufangen. So guckte man denn da und dort — notabene, wenn es nichts kostete —, meist mit wenig Glück, den Engländern einiges ab und war im übrigen froh, wenn man alljährlich seinen üblichen Etat bewilligt bekam, der so zaghaft wie möglich aufgestellt wurde. Aber das richtige Fluidum fehlte, das Geld, den weiten Gebieten unsrer Kolonien Leben einzuhauchen. Es fehlte an einem weitgehenden Entgegenkommen des Mutterlandes, unserm Kolonialbesitz, wenn auch unter Opfern, zu Verkehrs¬ mitteln zu verhelfen, die geeignet waren, den privaten Unternehmungsgeist an¬ zuregen und ihm eine gewisse Gewähr für erfolgreiche Arbeit zu bieten. Die kolonialen Kreise waren zwar keineswegs untätig, aber sie fielen von einem Extrem ins andre und konnten den goldnen Mittelweg nicht finden. Heute zu zaghaft, verlangten sie morgen zuviel. Erst fortgesetzte Fehlschlüge mußten der öffentlichen Meinung gewaltsam die Augen darüber öffnen, wieviel in unsern Kolonien auf dem Spiele steht, und daß es so nicht fortgehn konnte. Auch bei der Volksvertretung begann man unter dem Eindruck der Nackenschläge in Südwestafrika einzusehen, daß an den Mißerfolgen in den Kolonien nicht so sehr die Kolonien selbst oder die handelnden Personen schuld waren als vielmehr das ganze System, diktiert durch das geringe Entgegenkommen des Mutterlandes. Grenzboten III 1906 ^

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786/237
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786/237>, abgerufen am 27.12.2024.