Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches belehren, die er für die nächsten vierundzwanzig Stunden haben soll! Wie sagte Bei dieser Erwähnung Bismarcks sei zugleich erlaubt, noch einmal auf den Zwischen zwei Mitgliedern der freikonservativen Partei, dem Freiherrn von Maßgebliches und Unmaßgebliches belehren, die er für die nächsten vierundzwanzig Stunden haben soll! Wie sagte Bei dieser Erwähnung Bismarcks sei zugleich erlaubt, noch einmal auf den Zwischen zwei Mitgliedern der freikonservativen Partei, dem Freiherrn von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0119" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299906"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_415" prev="#ID_414"> belehren, die er für die nächsten vierundzwanzig Stunden haben soll! Wie sagte<lb/> doch Btsmcirck zu Beust, als sie von Böckstein aus den Grafen Harry Arnim auf<lb/> dem Wege von Gastein nach Böckstein hinter dem Postwagen die Toilette wechseln<lb/> sahen: „Und mit solchen Leuten soll ich Politik machen!"</p><lb/> <p xml:id="ID_416"> Bei dieser Erwähnung Bismarcks sei zugleich erlaubt, noch einmal auf den<lb/> im vorigen Hefte besprochnen Brief aus dem Jahre 1882 zurückzukommen, den<lb/> Professor Schiemann für die Kreuzzeitung aus der Biographie Lord Granvilles<lb/> (von Fitzmaurice) übersetzt hat. Dieser Brief dürfte als ein privates Jnstruktions-<lb/> schreiben an den Grafen Herbert Bismarck anzusehen sein, der seit November 1881<lb/> in London war und teils im Auftrage seines Vaters, teils auf Granvilles Ersuchen<lb/> eine größere Anzahl von Unterredungen mit diesem hatte. Bismarck gab damals<lb/> auf diesem Wege Grenville den Rat, die Ruhe in Ägypten durch den Sultan her¬<lb/> stellen zu lassen, der allein dafür zuständig sei. Den Engländern lag aber natürlich<lb/> an einem Grunde zum Einschreiten, und Greenville erwiderte dem Grafen Bismarck,<lb/> daß die türkischen Truppen dann vielleicht Ägypten gar nicht wieder verlassen<lb/> Würden. Bismarck, der Reichskanzler, schrieb hierzu an den Rand: „Desto besser!"<lb/> Es spricht daraus, wie sehr er auf die Wahrung der Machtstellung des Sultans<lb/> bedacht war, und daß er die englische Intervention in Ägypten, ohne sie hindern<lb/> zu wollen, doch mit sehr geringem Vergnügen sah. Innerlich war er also weit<lb/> davon entfernt, den Engländern den Rat, to es-Ks it, den Grenville gern von ihm<lb/> gehabt hätte, zu erteilen. Es ist bemerkenswert, wie gern sich die englische Politik<lb/> damals durch den breiten Rücken des deutschen Reichskanzlers gedeckt Hütte.</p><lb/> <p xml:id="ID_417" next="#ID_418"> Zwischen zwei Mitgliedern der freikonservativen Partei, dem Freiherrn von<lb/> Zedlitz und dem Professor Hans Delbrück, hat sich in einem Berliner Blatte eine<lb/> Auseinandersetzung wegen des allgemeinen Stimmrechts entsponnen. Der Abgeordnete<lb/> Freiherr von Zedlitz steht auf dem Standpunkte, daß es Unheil anrichte und des¬<lb/> halb beseitigt oder eingeschränkt werden müsse, Professor Delbrück erklärt das für<lb/> gefährlich und unausführbar. Solange die Sozialdemokratie nicht durch gewaltsame<lb/> Eruptionen zu einer Abwehr zwingt, die dann freilich auch vor dem Wahlrecht<lb/> nicht Halt machen kann und wird, ist Professor Delbrück im Recht. Aber auch nur<lb/> so lange. Bis dahin denkt auch wohl keine Stelle im Staate daran, das jetzige<lb/> Wahlrecht, so unliebsame Folgen es auch gezeitigt hat, einzuschränken oder irgend<lb/> anzutasten. Eine andre Frage ist die der Abschwächung seiner Wirkungen durch die<lb/> Errichtung eines Oberhauses. Der nationalliberalen Stimmgabel zufolge wäre ein<lb/> solches neben Bundesrat und Reichstag nicht möglich. Der Bundesrat repräsentiert<lb/> doch nur die Souveränität der Einzelstaaten, den sogenannten „dritten Faktor der<lb/> Gesetzgebung", die Krone. Der Kaiser repräsentiert als solcher die Exekutivgewalt,<lb/> die von einer Versammlung nicht ausgeübt werden kann. Es ist deshalb eine<lb/> übertriebne und unrichtige Annahme, wenn behauptet wird, daß sich zwischen<lb/> Bundesrat und Reichstag ein Oberhaus nur unter wesentlicher Erschwerung der<lb/> Geschäfte einfügen lasse. Das war früher vielleicht richtig, solange sich noch<lb/> nicht übersehen ließ, welche Entwicklung die Dinge im Reiche nehmen würden.<lb/> Viel würde auch von der Zusammensetzung des Oberhauses abhängen. Die<lb/> Reichsverfassung von 1849 sah ein „Staatenhaus" vor, dessen 192 Mitglieder zur<lb/> Hälfte von den Landtagen gewählt, zur andern Hälfte von den Regierungen<lb/> ernannt werden sollten. Beide Kammern jedes Landtags sollten zu diesem Zweck<lb/> M gemeinsamen Sitzungen zusammentrete,!. Die gewählten Mitglieder sollten<lb/> oller drei Jahre zur Hälfte erneuert werden. Ein solches Staatenhaus würde<lb/> als Hüter des einzelstaatlicheu Interesses, als eine Art Ersatz für den Bundesrat<lb/> angesehen werden können, aber es würde doch niemals die Souveränität der deutschen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0119]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
belehren, die er für die nächsten vierundzwanzig Stunden haben soll! Wie sagte
doch Btsmcirck zu Beust, als sie von Böckstein aus den Grafen Harry Arnim auf
dem Wege von Gastein nach Böckstein hinter dem Postwagen die Toilette wechseln
sahen: „Und mit solchen Leuten soll ich Politik machen!"
Bei dieser Erwähnung Bismarcks sei zugleich erlaubt, noch einmal auf den
im vorigen Hefte besprochnen Brief aus dem Jahre 1882 zurückzukommen, den
Professor Schiemann für die Kreuzzeitung aus der Biographie Lord Granvilles
(von Fitzmaurice) übersetzt hat. Dieser Brief dürfte als ein privates Jnstruktions-
schreiben an den Grafen Herbert Bismarck anzusehen sein, der seit November 1881
in London war und teils im Auftrage seines Vaters, teils auf Granvilles Ersuchen
eine größere Anzahl von Unterredungen mit diesem hatte. Bismarck gab damals
auf diesem Wege Grenville den Rat, die Ruhe in Ägypten durch den Sultan her¬
stellen zu lassen, der allein dafür zuständig sei. Den Engländern lag aber natürlich
an einem Grunde zum Einschreiten, und Greenville erwiderte dem Grafen Bismarck,
daß die türkischen Truppen dann vielleicht Ägypten gar nicht wieder verlassen
Würden. Bismarck, der Reichskanzler, schrieb hierzu an den Rand: „Desto besser!"
Es spricht daraus, wie sehr er auf die Wahrung der Machtstellung des Sultans
bedacht war, und daß er die englische Intervention in Ägypten, ohne sie hindern
zu wollen, doch mit sehr geringem Vergnügen sah. Innerlich war er also weit
davon entfernt, den Engländern den Rat, to es-Ks it, den Grenville gern von ihm
gehabt hätte, zu erteilen. Es ist bemerkenswert, wie gern sich die englische Politik
damals durch den breiten Rücken des deutschen Reichskanzlers gedeckt Hütte.
Zwischen zwei Mitgliedern der freikonservativen Partei, dem Freiherrn von
Zedlitz und dem Professor Hans Delbrück, hat sich in einem Berliner Blatte eine
Auseinandersetzung wegen des allgemeinen Stimmrechts entsponnen. Der Abgeordnete
Freiherr von Zedlitz steht auf dem Standpunkte, daß es Unheil anrichte und des¬
halb beseitigt oder eingeschränkt werden müsse, Professor Delbrück erklärt das für
gefährlich und unausführbar. Solange die Sozialdemokratie nicht durch gewaltsame
Eruptionen zu einer Abwehr zwingt, die dann freilich auch vor dem Wahlrecht
nicht Halt machen kann und wird, ist Professor Delbrück im Recht. Aber auch nur
so lange. Bis dahin denkt auch wohl keine Stelle im Staate daran, das jetzige
Wahlrecht, so unliebsame Folgen es auch gezeitigt hat, einzuschränken oder irgend
anzutasten. Eine andre Frage ist die der Abschwächung seiner Wirkungen durch die
Errichtung eines Oberhauses. Der nationalliberalen Stimmgabel zufolge wäre ein
solches neben Bundesrat und Reichstag nicht möglich. Der Bundesrat repräsentiert
doch nur die Souveränität der Einzelstaaten, den sogenannten „dritten Faktor der
Gesetzgebung", die Krone. Der Kaiser repräsentiert als solcher die Exekutivgewalt,
die von einer Versammlung nicht ausgeübt werden kann. Es ist deshalb eine
übertriebne und unrichtige Annahme, wenn behauptet wird, daß sich zwischen
Bundesrat und Reichstag ein Oberhaus nur unter wesentlicher Erschwerung der
Geschäfte einfügen lasse. Das war früher vielleicht richtig, solange sich noch
nicht übersehen ließ, welche Entwicklung die Dinge im Reiche nehmen würden.
Viel würde auch von der Zusammensetzung des Oberhauses abhängen. Die
Reichsverfassung von 1849 sah ein „Staatenhaus" vor, dessen 192 Mitglieder zur
Hälfte von den Landtagen gewählt, zur andern Hälfte von den Regierungen
ernannt werden sollten. Beide Kammern jedes Landtags sollten zu diesem Zweck
M gemeinsamen Sitzungen zusammentrete,!. Die gewählten Mitglieder sollten
oller drei Jahre zur Hälfte erneuert werden. Ein solches Staatenhaus würde
als Hüter des einzelstaatlicheu Interesses, als eine Art Ersatz für den Bundesrat
angesehen werden können, aber es würde doch niemals die Souveränität der deutschen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |