Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.Der Bopparder Krieg statt zu stellen, sie wurden jedoch von den andern überstimmt, die die Ansicht ver¬ Dann aber nahm der alte Herr seinen Kanzler beiseite und sagte zu ihm: Uns dünkt, Enschringer, Ihr seid schlecht berichtet gewesen, als Ihr uns von So ging der Tag und mit ihm der Waffenstillstand zu Ende. Er hatte des Bei den beiden ersten braucht der Chronist den Grund nicht erst anzu¬ Als er mit der kleinen Besatzung wieder in die Burg zurückgekehrt war, galt Ich hab es ja immer gesagt, schloß er. so eine unvernünftige Kreatur hat (Schluß folgt) Der Bopparder Krieg statt zu stellen, sie wurden jedoch von den andern überstimmt, die die Ansicht ver¬ Dann aber nahm der alte Herr seinen Kanzler beiseite und sagte zu ihm: Uns dünkt, Enschringer, Ihr seid schlecht berichtet gewesen, als Ihr uns von So ging der Tag und mit ihm der Waffenstillstand zu Ende. Er hatte des Bei den beiden ersten braucht der Chronist den Grund nicht erst anzu¬ Als er mit der kleinen Besatzung wieder in die Burg zurückgekehrt war, galt Ich hab es ja immer gesagt, schloß er. so eine unvernünftige Kreatur hat (Schluß folgt) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0117" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299904"/> <fw type="header" place="top"> Der Bopparder Krieg</fw><lb/> <p xml:id="ID_405" prev="#ID_404"> statt zu stellen, sie wurden jedoch von den andern überstimmt, die die Ansicht ver¬<lb/> traten, daß aller guten Dinge drei seien, und daß man zum Schluß noch aus dem<lb/> Weißen Ochsen einen schwarz und weißen machen müsse. Diesesmal übernahm<lb/> Meister Atman, der Schmied, die Arbeit des Verwcmdelns. Er entledigte sich<lb/> seiner Festtagsschaube, streifte die Jackenärmel empor und holte aus seiner Schmiede¬<lb/> esse ein paar Hände voll Ruß, die völlig ausgereicht hätten, den ganzen Ochsen<lb/> schwarz zu färben. Aber der Meister beschränkte sich darauf, Rücken und Keulen<lb/> des Tieres mit einigen großen Flecken zu betüpfelt. Und als denn das zum<lb/> drittenmal dargebrachte Opfer keuchend und schnaufend im Klosterhöfe stand und<lb/> wiederum gnädig angenommen worden war, mußte Johann der Zweite seine guten<lb/> Bopparder noch trösten, weil sie aus Zerknirschung darüber schier vergehn wollten,<lb/> daß sie des kurtrierischen Kommandos zu Salzig bisher gänzlich vergessen hätten<lb/> und Seiner Gnaden darum ein drittesmal mit ihrer Bitte lästig zu fallen ge¬<lb/> zwungen gewesen seien.</p><lb/> <p xml:id="ID_406"> Dann aber nahm der alte Herr seinen Kanzler beiseite und sagte zu ihm:</p><lb/> <p xml:id="ID_407"> Uns dünkt, Enschringer, Ihr seid schlecht berichtet gewesen, als Ihr uns von<lb/> der Not der Städtischen des langen und breiten vorgeredet. Ein andermal bedient<lb/> Euch besserer Kundschafter und laßt Euch keine Märlein aufbinden. Ihr seht ja<lb/> selbst: zu Boppard haben sie mehr Rindvieh, denn sie zu füttern vermögen. Sonst<lb/> würden sie sich seiner nicht so leichtlich entledigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_408"> So ging der Tag und mit ihm der Waffenstillstand zu Ende. Er hatte des<lb/> lauten Jubels genug gebracht, aber ganz froh ^— so ganz von Herzen froh —<lb/> waren an diesem Abend nur drei Menschen: Regina, Junker Wygant und Nickel<lb/> Langhenne.</p><lb/> <p xml:id="ID_409"> Bei den beiden ersten braucht der Chronist den Grund nicht erst anzu¬<lb/> führen, bei Nickel Langhenne jedoch möchte ein erläuterndes Wörtlein wohl am<lb/> Platze sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_410"> Als er mit der kleinen Besatzung wieder in die Burg zurückgekehrt war, galt<lb/> seine erste Sorge dem braunen Schutzbefohlenen. Er fand ihn auf das Stroh<lb/> hingestreckt in so festem Schlafe, daß er zuerst glaubte, das gute Tier sei aus diesem<lb/> irdischen Jmnmertale abgeschieden. Als er ihn betastete, fühlte er jedoch etwas<lb/> wie gesunde Lebenswärme und zugleich eine seltsame Feuchtigkeit, die er sich an¬<lb/> fangs nicht recht erklären konnte. Aber einem so Pfiffigen Kopf wie Nickel Lang¬<lb/> henne blieb das Rätsel nicht lange ungelöst. Er ging hinauf in das Herrengemach<lb/> und erstattete dem Amtmann über seine Wahrnehmung Bericht.</p><lb/> <p xml:id="ID_411"> Ich hab es ja immer gesagt, schloß er. so eine unvernünftige Kreatur hat<lb/> mehr Herz im Leibe als unsereiner. Der Braune hat sich gegrämt, daß er allein<lb/> hat daheim bleiben müssen, und hat sich um uns gesorgt, daß ihm der Angstschweiß<lb/> aus allen Poren gekommen ist. Und fressen hat er auch nit mögen, und darum<lb/> hat er auch nit genistet, also daß er mir die Mühe erspart hat, frisch Stroh zu<lb/> streuen. Und wenn Ihr mich noch einmal einen Ochsen nennet, Herr Amtmann,<lb/> dann will ich kein Maul mehr ziehen, sondern den Titul als eine sonderliche Ehre<lb/> hinnehmen, denn so ein Ochse ist besser denn ein Mensch, und was ihm fehlet,<lb/> das ist nur die Sprache und das Christentum.</p><lb/> <p xml:id="ID_412"> (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0117]
Der Bopparder Krieg
statt zu stellen, sie wurden jedoch von den andern überstimmt, die die Ansicht ver¬
traten, daß aller guten Dinge drei seien, und daß man zum Schluß noch aus dem
Weißen Ochsen einen schwarz und weißen machen müsse. Diesesmal übernahm
Meister Atman, der Schmied, die Arbeit des Verwcmdelns. Er entledigte sich
seiner Festtagsschaube, streifte die Jackenärmel empor und holte aus seiner Schmiede¬
esse ein paar Hände voll Ruß, die völlig ausgereicht hätten, den ganzen Ochsen
schwarz zu färben. Aber der Meister beschränkte sich darauf, Rücken und Keulen
des Tieres mit einigen großen Flecken zu betüpfelt. Und als denn das zum
drittenmal dargebrachte Opfer keuchend und schnaufend im Klosterhöfe stand und
wiederum gnädig angenommen worden war, mußte Johann der Zweite seine guten
Bopparder noch trösten, weil sie aus Zerknirschung darüber schier vergehn wollten,
daß sie des kurtrierischen Kommandos zu Salzig bisher gänzlich vergessen hätten
und Seiner Gnaden darum ein drittesmal mit ihrer Bitte lästig zu fallen ge¬
zwungen gewesen seien.
Dann aber nahm der alte Herr seinen Kanzler beiseite und sagte zu ihm:
Uns dünkt, Enschringer, Ihr seid schlecht berichtet gewesen, als Ihr uns von
der Not der Städtischen des langen und breiten vorgeredet. Ein andermal bedient
Euch besserer Kundschafter und laßt Euch keine Märlein aufbinden. Ihr seht ja
selbst: zu Boppard haben sie mehr Rindvieh, denn sie zu füttern vermögen. Sonst
würden sie sich seiner nicht so leichtlich entledigen.
So ging der Tag und mit ihm der Waffenstillstand zu Ende. Er hatte des
lauten Jubels genug gebracht, aber ganz froh ^— so ganz von Herzen froh —
waren an diesem Abend nur drei Menschen: Regina, Junker Wygant und Nickel
Langhenne.
Bei den beiden ersten braucht der Chronist den Grund nicht erst anzu¬
führen, bei Nickel Langhenne jedoch möchte ein erläuterndes Wörtlein wohl am
Platze sein.
Als er mit der kleinen Besatzung wieder in die Burg zurückgekehrt war, galt
seine erste Sorge dem braunen Schutzbefohlenen. Er fand ihn auf das Stroh
hingestreckt in so festem Schlafe, daß er zuerst glaubte, das gute Tier sei aus diesem
irdischen Jmnmertale abgeschieden. Als er ihn betastete, fühlte er jedoch etwas
wie gesunde Lebenswärme und zugleich eine seltsame Feuchtigkeit, die er sich an¬
fangs nicht recht erklären konnte. Aber einem so Pfiffigen Kopf wie Nickel Lang¬
henne blieb das Rätsel nicht lange ungelöst. Er ging hinauf in das Herrengemach
und erstattete dem Amtmann über seine Wahrnehmung Bericht.
Ich hab es ja immer gesagt, schloß er. so eine unvernünftige Kreatur hat
mehr Herz im Leibe als unsereiner. Der Braune hat sich gegrämt, daß er allein
hat daheim bleiben müssen, und hat sich um uns gesorgt, daß ihm der Angstschweiß
aus allen Poren gekommen ist. Und fressen hat er auch nit mögen, und darum
hat er auch nit genistet, also daß er mir die Mühe erspart hat, frisch Stroh zu
streuen. Und wenn Ihr mich noch einmal einen Ochsen nennet, Herr Amtmann,
dann will ich kein Maul mehr ziehen, sondern den Titul als eine sonderliche Ehre
hinnehmen, denn so ein Ochse ist besser denn ein Mensch, und was ihm fehlet,
das ist nur die Sprache und das Christentum.
(Schluß folgt)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |