Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwei kulturgeschichtliche Werke

zuschreiten, um nur recht vielen Zwischenhändlern das Dasein zu ermöglichen;
es wäre dies ungefähr so, als sollte man die Gebühren der Rechtsanwälte
und der Ärzte deshalb erhöhen, weil bei der Überfüllung dieser Berufe viele
Anwälte und Ärzte kaum ihr Auskommen haben. Wenn plötzlich die Hälfte
aller Zwischenhändler ihr Geschäft einstellen würde, so würden die Konsumenten
hiervon gar nichts merken, d. h. sie würden ihre Bedürfnisse ebenso gut, schnell
und billig befriedigen können wie jetzt. Wir haben aber mindestens noch einmal
soviel Zwischenhändler, als eine gesunde Volkswirtschaft verlangt. Und dabei
haben wir in Berlin etwa fünftausend stellenlose Handlungsgehilfen, und in
andern großen Städten ist die Sache ungefähr ebenso. Das leidige Streben
der Eltern in den unbemittelten oder minder bemittelten Kreisen, ihre Kinder
vor anstrengender Arbeit zu bewahren und ihnen eine Stellung zu verschaffen,
die der der Eltern "über" ist, veranlaßt sie, die Kinder dem kaufmännischen
Berufe zuzuführen; daher auf der andern Seite der Mangel an Handarbeitern,
Handwerkern, Volksschullehrern, Unteroffizieren und Unterbeamten. Und der
Leichtsinn, mit dem sich der junge Kaufmann wirtschaftlich selbständig macht,
wird wieder gefördert durch die Aussicht, schlimmstenfalls ja im Konkurs mit
den Gläubigern akkordieren zu können, sich also wiederum jahrelang wirt¬
schaftlich selbständig erhalten zu können, ohne -- Arbeit und ohne Vermögen.
Dadurch wird aber beim Arbeiter und beim Handwerker Verbitterung und Un¬
zufriedenheit groß gezogen; denn er sieht, daß andre, die nur ein Schein¬
vermögen haben und im Grunde genommen doch ebenfalls zu den Besitzlosen
gehören, sich durch den bequemen Zwangsvergleich eine leichtsinnig begonnene
wirtschaftliche Selbständigkeit ohne geistige und körperliche Arbeit erhalten.
Darum weg mit dem Zwangsvergleich; ein Reichsgesetz des kurzen Inhalts:
"Der sechste Titel des zweiten Buchs der Konkursordnung wird aufgehoben",
wäre eine sozialpolitische Wohltat.




Zwei kulturgeschichtliche Werke

! artwell Jones erkennt die Stellung, die von der neuern Forschung
der Biologie eingeräumt worden ist, an und entnimmt ihr den
Gedanken der Entwicklung, der die Veränderungen sehr langsam
und allmählich in langen Zeiträumen nach Naturgesetzen geschehn
j läßt; aber er findet, dafür sich unter andern auf Lotze berufend,
diesen Entwicklungsgedanken in Übereinstimmung mit dem Christentum. Denn
das Naturgesetz sei eben Gottes Gesetz, und jede Entwicklung setze die von
Gott verliehene Anlage voraus. Auf der Wechselwirkung zwischen den ver-
schiednen Anlagen und der umgebenden Natur beruhe die Verschiedenheit der
Rassen, auch die der verschiednen Völker einer Rasse, wie der Griechen und der
Jtaliker. Er beschränkt seine Darstellung in Ilavn LuroxöW Civilisation


Zwei kulturgeschichtliche Werke

zuschreiten, um nur recht vielen Zwischenhändlern das Dasein zu ermöglichen;
es wäre dies ungefähr so, als sollte man die Gebühren der Rechtsanwälte
und der Ärzte deshalb erhöhen, weil bei der Überfüllung dieser Berufe viele
Anwälte und Ärzte kaum ihr Auskommen haben. Wenn plötzlich die Hälfte
aller Zwischenhändler ihr Geschäft einstellen würde, so würden die Konsumenten
hiervon gar nichts merken, d. h. sie würden ihre Bedürfnisse ebenso gut, schnell
und billig befriedigen können wie jetzt. Wir haben aber mindestens noch einmal
soviel Zwischenhändler, als eine gesunde Volkswirtschaft verlangt. Und dabei
haben wir in Berlin etwa fünftausend stellenlose Handlungsgehilfen, und in
andern großen Städten ist die Sache ungefähr ebenso. Das leidige Streben
der Eltern in den unbemittelten oder minder bemittelten Kreisen, ihre Kinder
vor anstrengender Arbeit zu bewahren und ihnen eine Stellung zu verschaffen,
die der der Eltern „über" ist, veranlaßt sie, die Kinder dem kaufmännischen
Berufe zuzuführen; daher auf der andern Seite der Mangel an Handarbeitern,
Handwerkern, Volksschullehrern, Unteroffizieren und Unterbeamten. Und der
Leichtsinn, mit dem sich der junge Kaufmann wirtschaftlich selbständig macht,
wird wieder gefördert durch die Aussicht, schlimmstenfalls ja im Konkurs mit
den Gläubigern akkordieren zu können, sich also wiederum jahrelang wirt¬
schaftlich selbständig erhalten zu können, ohne — Arbeit und ohne Vermögen.
Dadurch wird aber beim Arbeiter und beim Handwerker Verbitterung und Un¬
zufriedenheit groß gezogen; denn er sieht, daß andre, die nur ein Schein¬
vermögen haben und im Grunde genommen doch ebenfalls zu den Besitzlosen
gehören, sich durch den bequemen Zwangsvergleich eine leichtsinnig begonnene
wirtschaftliche Selbständigkeit ohne geistige und körperliche Arbeit erhalten.
Darum weg mit dem Zwangsvergleich; ein Reichsgesetz des kurzen Inhalts:
„Der sechste Titel des zweiten Buchs der Konkursordnung wird aufgehoben",
wäre eine sozialpolitische Wohltat.




Zwei kulturgeschichtliche Werke

! artwell Jones erkennt die Stellung, die von der neuern Forschung
der Biologie eingeräumt worden ist, an und entnimmt ihr den
Gedanken der Entwicklung, der die Veränderungen sehr langsam
und allmählich in langen Zeiträumen nach Naturgesetzen geschehn
j läßt; aber er findet, dafür sich unter andern auf Lotze berufend,
diesen Entwicklungsgedanken in Übereinstimmung mit dem Christentum. Denn
das Naturgesetz sei eben Gottes Gesetz, und jede Entwicklung setze die von
Gott verliehene Anlage voraus. Auf der Wechselwirkung zwischen den ver-
schiednen Anlagen und der umgebenden Natur beruhe die Verschiedenheit der
Rassen, auch die der verschiednen Völker einer Rasse, wie der Griechen und der
Jtaliker. Er beschränkt seine Darstellung in Ilavn LuroxöW Civilisation


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0700" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299741"/>
          <fw type="header" place="top"> Zwei kulturgeschichtliche Werke</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3096" prev="#ID_3095"> zuschreiten, um nur recht vielen Zwischenhändlern das Dasein zu ermöglichen;<lb/>
es wäre dies ungefähr so, als sollte man die Gebühren der Rechtsanwälte<lb/>
und der Ärzte deshalb erhöhen, weil bei der Überfüllung dieser Berufe viele<lb/>
Anwälte und Ärzte kaum ihr Auskommen haben. Wenn plötzlich die Hälfte<lb/>
aller Zwischenhändler ihr Geschäft einstellen würde, so würden die Konsumenten<lb/>
hiervon gar nichts merken, d. h. sie würden ihre Bedürfnisse ebenso gut, schnell<lb/>
und billig befriedigen können wie jetzt. Wir haben aber mindestens noch einmal<lb/>
soviel Zwischenhändler, als eine gesunde Volkswirtschaft verlangt. Und dabei<lb/>
haben wir in Berlin etwa fünftausend stellenlose Handlungsgehilfen, und in<lb/>
andern großen Städten ist die Sache ungefähr ebenso. Das leidige Streben<lb/>
der Eltern in den unbemittelten oder minder bemittelten Kreisen, ihre Kinder<lb/>
vor anstrengender Arbeit zu bewahren und ihnen eine Stellung zu verschaffen,<lb/>
die der der Eltern &#x201E;über" ist, veranlaßt sie, die Kinder dem kaufmännischen<lb/>
Berufe zuzuführen; daher auf der andern Seite der Mangel an Handarbeitern,<lb/>
Handwerkern, Volksschullehrern, Unteroffizieren und Unterbeamten. Und der<lb/>
Leichtsinn, mit dem sich der junge Kaufmann wirtschaftlich selbständig macht,<lb/>
wird wieder gefördert durch die Aussicht, schlimmstenfalls ja im Konkurs mit<lb/>
den Gläubigern akkordieren zu können, sich also wiederum jahrelang wirt¬<lb/>
schaftlich selbständig erhalten zu können, ohne &#x2014; Arbeit und ohne Vermögen.<lb/>
Dadurch wird aber beim Arbeiter und beim Handwerker Verbitterung und Un¬<lb/>
zufriedenheit groß gezogen; denn er sieht, daß andre, die nur ein Schein¬<lb/>
vermögen haben und im Grunde genommen doch ebenfalls zu den Besitzlosen<lb/>
gehören, sich durch den bequemen Zwangsvergleich eine leichtsinnig begonnene<lb/>
wirtschaftliche Selbständigkeit ohne geistige und körperliche Arbeit erhalten.<lb/>
Darum weg mit dem Zwangsvergleich; ein Reichsgesetz des kurzen Inhalts:<lb/>
&#x201E;Der sechste Titel des zweiten Buchs der Konkursordnung wird aufgehoben",<lb/>
wäre eine sozialpolitische Wohltat.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zwei kulturgeschichtliche Werke</head><lb/>
          <p xml:id="ID_3097" next="#ID_3098"> ! artwell Jones erkennt die Stellung, die von der neuern Forschung<lb/>
der Biologie eingeräumt worden ist, an und entnimmt ihr den<lb/>
Gedanken der Entwicklung, der die Veränderungen sehr langsam<lb/>
und allmählich in langen Zeiträumen nach Naturgesetzen geschehn<lb/>
j läßt; aber er findet, dafür sich unter andern auf Lotze berufend,<lb/>
diesen Entwicklungsgedanken in Übereinstimmung mit dem Christentum. Denn<lb/>
das Naturgesetz sei eben Gottes Gesetz, und jede Entwicklung setze die von<lb/>
Gott verliehene Anlage voraus. Auf der Wechselwirkung zwischen den ver-<lb/>
schiednen Anlagen und der umgebenden Natur beruhe die Verschiedenheit der<lb/>
Rassen, auch die der verschiednen Völker einer Rasse, wie der Griechen und der<lb/>
Jtaliker. Er beschränkt seine Darstellung in    Ilavn LuroxöW Civilisation</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0700] Zwei kulturgeschichtliche Werke zuschreiten, um nur recht vielen Zwischenhändlern das Dasein zu ermöglichen; es wäre dies ungefähr so, als sollte man die Gebühren der Rechtsanwälte und der Ärzte deshalb erhöhen, weil bei der Überfüllung dieser Berufe viele Anwälte und Ärzte kaum ihr Auskommen haben. Wenn plötzlich die Hälfte aller Zwischenhändler ihr Geschäft einstellen würde, so würden die Konsumenten hiervon gar nichts merken, d. h. sie würden ihre Bedürfnisse ebenso gut, schnell und billig befriedigen können wie jetzt. Wir haben aber mindestens noch einmal soviel Zwischenhändler, als eine gesunde Volkswirtschaft verlangt. Und dabei haben wir in Berlin etwa fünftausend stellenlose Handlungsgehilfen, und in andern großen Städten ist die Sache ungefähr ebenso. Das leidige Streben der Eltern in den unbemittelten oder minder bemittelten Kreisen, ihre Kinder vor anstrengender Arbeit zu bewahren und ihnen eine Stellung zu verschaffen, die der der Eltern „über" ist, veranlaßt sie, die Kinder dem kaufmännischen Berufe zuzuführen; daher auf der andern Seite der Mangel an Handarbeitern, Handwerkern, Volksschullehrern, Unteroffizieren und Unterbeamten. Und der Leichtsinn, mit dem sich der junge Kaufmann wirtschaftlich selbständig macht, wird wieder gefördert durch die Aussicht, schlimmstenfalls ja im Konkurs mit den Gläubigern akkordieren zu können, sich also wiederum jahrelang wirt¬ schaftlich selbständig erhalten zu können, ohne — Arbeit und ohne Vermögen. Dadurch wird aber beim Arbeiter und beim Handwerker Verbitterung und Un¬ zufriedenheit groß gezogen; denn er sieht, daß andre, die nur ein Schein¬ vermögen haben und im Grunde genommen doch ebenfalls zu den Besitzlosen gehören, sich durch den bequemen Zwangsvergleich eine leichtsinnig begonnene wirtschaftliche Selbständigkeit ohne geistige und körperliche Arbeit erhalten. Darum weg mit dem Zwangsvergleich; ein Reichsgesetz des kurzen Inhalts: „Der sechste Titel des zweiten Buchs der Konkursordnung wird aufgehoben", wäre eine sozialpolitische Wohltat. Zwei kulturgeschichtliche Werke ! artwell Jones erkennt die Stellung, die von der neuern Forschung der Biologie eingeräumt worden ist, an und entnimmt ihr den Gedanken der Entwicklung, der die Veränderungen sehr langsam und allmählich in langen Zeiträumen nach Naturgesetzen geschehn j läßt; aber er findet, dafür sich unter andern auf Lotze berufend, diesen Entwicklungsgedanken in Übereinstimmung mit dem Christentum. Denn das Naturgesetz sei eben Gottes Gesetz, und jede Entwicklung setze die von Gott verliehene Anlage voraus. Auf der Wechselwirkung zwischen den ver- schiednen Anlagen und der umgebenden Natur beruhe die Verschiedenheit der Rassen, auch die der verschiednen Völker einer Rasse, wie der Griechen und der Jtaliker. Er beschränkt seine Darstellung in Ilavn LuroxöW Civilisation

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/700
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/700>, abgerufen am 27.12.2024.