Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.Genealogisches Stillfriedschen Stammtafel sofort auf. Aber auch dann, wenn die Stillfriedsche Wir haben zum Schlüsse des ersten Teils dieser Abhandlung die Frage Genealogisches Stillfriedschen Stammtafel sofort auf. Aber auch dann, wenn die Stillfriedsche Wir haben zum Schlüsse des ersten Teils dieser Abhandlung die Frage <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0656" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299697"/> <fw type="header" place="top"> Genealogisches</fw><lb/> <p xml:id="ID_2850" prev="#ID_2849"> Stillfriedschen Stammtafel sofort auf. Aber auch dann, wenn die Stillfriedsche<lb/> Stammtafel gut zu nennen wäre, war doch eine neu zu bearbeitende Genealogie<lb/> der Hohenzollern geradezu eine Notwendigkeit geworden. Als Stillfried seinen<lb/> Stammbaum verfaßte, stand die Genealogie des Urstammes der Zollern keines¬<lb/> wegs fest. Unter Urstamm ist durchaus nicht die Reihenfolge der Zollern zu<lb/> einer Zeit zu verstehn, wo Sagen, Legenden oder auch Mutmaßungen an Stelle<lb/> urkundlicher Beweise gesetzt werden. Unter Urstamm versteht die vorliegende<lb/> Genealogie die urkundlich nachweisbaren Zollern von 1061 bis zur Scheidung<lb/> in die burggräflich nürnbergische Linie und die auf der zollerischen Stammburg<lb/> verbleibende schwäbische Linie, jene der Ausgang für die Könige von Preußen,<lb/> die heutigen deutschen Kaiser, diese fortblühend in den Fürsten von Hohenzollern<lb/> und dem rumänischen Königshause. Zur vollen Klarlegung des zollerischen<lb/> Urstamms hat die neue Genealogie die so ungemein wichtige Stammtafel des<lb/> Erasmus Sayn de Frisinga benutzt, die älteste handschriftliche um das Jahr 1200<lb/> verfaßte Genealogie der Zollern, die sich im Gießner Codex Ur. 176 erhalten<lb/> hat und in den Non. 6«zrm. Loiixt. XXIV abgedruckt worden ist. Das konnte<lb/> Stillfried nicht. Er konnte aber auch einer Reihe sonstiger wichtigen genea¬<lb/> logischen Fragen nicht näher treten, weil er das Material dazu nicht hatte.<lb/> Nun entwickelt sich klipp und klar die Geschichte des Urstamms, die Abzweigung<lb/> der Hohenberger, die Scheidung in die zwei schon genannten, heute noch blühenden<lb/> Linien. Kupp und klar ist auch die Abend erger Frage, die so viel Staub auf¬<lb/> gewirbelt hat; denn heute und in der Folgezeit wird diese Streitfrage sicher<lb/> nicht mehr auftauchen. Und diese mit so vieler anerkennenswerter Zähigkeit<lb/> verfochtne genealogische Streitigkeit war wahrlich sehr geeignet, Unruhe zu er¬<lb/> zeugen; denn sie bestritt den heutigen Trägern der preußischen Königskrone das<lb/> zollerische Geburth- und Abstammungsrecht, machte sie vielmehr zu Abenbergern.<lb/> Abgetan! Kupp und klar ist nur noch nicht, ob der erste Zollern-Hohenberger,<lb/> Graf Burkhcird, älter war oder sein Bruder Graf Friedrich der Zweite von<lb/> Zollern, und klipp und klar ist auch nicht, was noch wichtiger erscheinen könnte,<lb/> wer der Ältere der beiden Zollern war, Friedrich der Vierte, der Stammvater<lb/> der Fürsten von Hohenzollern, oder Konrad der Erste von Zollern, der Burg¬<lb/> graf von Nürnberg, wiewohl jahrhundertelang, bis zur Jetztzeit, die in Hohen¬<lb/> zollern ansässig gebliebner Zollern immer als die Nachkommen des ältesten<lb/> Bruders galten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2851" next="#ID_2852"> Wir haben zum Schlüsse des ersten Teils dieser Abhandlung die Frage<lb/> aufgeworfen, ob sich die genealogische Forschung (der Zollern) nun auf den<lb/> realen, festen Boden urkundlicher Forschung gestellt habe. Die vorliegende<lb/> neue Genealogie des Gesamthauses Hohenzollern kann hierauf mit Ja ant¬<lb/> worten, die bis dahin reichende genealogische Forschung sehr verdienter Historiker<lb/> hat sich aber immer noch auf den schwankenden Boden mutmaßlicher Abstammung<lb/> begeben. Und da ist zunächst der unermüdliche, aber auch für Gegengründe<lb/> durchaus unzugängliche Ludwig Schmid zu nennen, dieser zollerische Geschicht¬<lb/> schreiber während eines langen Menschenalters. Er hatte es sich mit echt<lb/> schwäbischer Zähigkeit in den Kopf gesetzt, die Abstammung der Zollern von<lb/> der Herzogsfamilie der Burkhardinger zu behaupten und — zu beweisen. An</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0656]
Genealogisches
Stillfriedschen Stammtafel sofort auf. Aber auch dann, wenn die Stillfriedsche
Stammtafel gut zu nennen wäre, war doch eine neu zu bearbeitende Genealogie
der Hohenzollern geradezu eine Notwendigkeit geworden. Als Stillfried seinen
Stammbaum verfaßte, stand die Genealogie des Urstammes der Zollern keines¬
wegs fest. Unter Urstamm ist durchaus nicht die Reihenfolge der Zollern zu
einer Zeit zu verstehn, wo Sagen, Legenden oder auch Mutmaßungen an Stelle
urkundlicher Beweise gesetzt werden. Unter Urstamm versteht die vorliegende
Genealogie die urkundlich nachweisbaren Zollern von 1061 bis zur Scheidung
in die burggräflich nürnbergische Linie und die auf der zollerischen Stammburg
verbleibende schwäbische Linie, jene der Ausgang für die Könige von Preußen,
die heutigen deutschen Kaiser, diese fortblühend in den Fürsten von Hohenzollern
und dem rumänischen Königshause. Zur vollen Klarlegung des zollerischen
Urstamms hat die neue Genealogie die so ungemein wichtige Stammtafel des
Erasmus Sayn de Frisinga benutzt, die älteste handschriftliche um das Jahr 1200
verfaßte Genealogie der Zollern, die sich im Gießner Codex Ur. 176 erhalten
hat und in den Non. 6«zrm. Loiixt. XXIV abgedruckt worden ist. Das konnte
Stillfried nicht. Er konnte aber auch einer Reihe sonstiger wichtigen genea¬
logischen Fragen nicht näher treten, weil er das Material dazu nicht hatte.
Nun entwickelt sich klipp und klar die Geschichte des Urstamms, die Abzweigung
der Hohenberger, die Scheidung in die zwei schon genannten, heute noch blühenden
Linien. Kupp und klar ist auch die Abend erger Frage, die so viel Staub auf¬
gewirbelt hat; denn heute und in der Folgezeit wird diese Streitfrage sicher
nicht mehr auftauchen. Und diese mit so vieler anerkennenswerter Zähigkeit
verfochtne genealogische Streitigkeit war wahrlich sehr geeignet, Unruhe zu er¬
zeugen; denn sie bestritt den heutigen Trägern der preußischen Königskrone das
zollerische Geburth- und Abstammungsrecht, machte sie vielmehr zu Abenbergern.
Abgetan! Kupp und klar ist nur noch nicht, ob der erste Zollern-Hohenberger,
Graf Burkhcird, älter war oder sein Bruder Graf Friedrich der Zweite von
Zollern, und klipp und klar ist auch nicht, was noch wichtiger erscheinen könnte,
wer der Ältere der beiden Zollern war, Friedrich der Vierte, der Stammvater
der Fürsten von Hohenzollern, oder Konrad der Erste von Zollern, der Burg¬
graf von Nürnberg, wiewohl jahrhundertelang, bis zur Jetztzeit, die in Hohen¬
zollern ansässig gebliebner Zollern immer als die Nachkommen des ältesten
Bruders galten.
Wir haben zum Schlüsse des ersten Teils dieser Abhandlung die Frage
aufgeworfen, ob sich die genealogische Forschung (der Zollern) nun auf den
realen, festen Boden urkundlicher Forschung gestellt habe. Die vorliegende
neue Genealogie des Gesamthauses Hohenzollern kann hierauf mit Ja ant¬
worten, die bis dahin reichende genealogische Forschung sehr verdienter Historiker
hat sich aber immer noch auf den schwankenden Boden mutmaßlicher Abstammung
begeben. Und da ist zunächst der unermüdliche, aber auch für Gegengründe
durchaus unzugängliche Ludwig Schmid zu nennen, dieser zollerische Geschicht¬
schreiber während eines langen Menschenalters. Er hatte es sich mit echt
schwäbischer Zähigkeit in den Kopf gesetzt, die Abstammung der Zollern von
der Herzogsfamilie der Burkhardinger zu behaupten und — zu beweisen. An
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |