Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

können. In die Verwaltung und in das Heer ist europäischer Einfluß ein¬
gedrungen und teilweise bestimmend geworden. Wie tief jedoch die Bedeutung
des Osmanenreichs als Staat gesunken ist, führt dem Moslem, der sehen will,
dreierlei täglich vor Augen, die Zulassung der fremden Postämter, die ständige
Anwesenheit der Stationsjachten und der Botschaftswachen der fremden Mächte,
und der gewaltige Fremdenverkehr, der vor nichts mehr Halt macht. Wie rück¬
ständig das Osmanentum aber ist, erfährt der Reisende bei den ersten Schritten,
wenn er den Sonnenuntergang jeder vernünftigen Zeitrechnung zum Hohn
als zeitbestimmend kennen lernt und den Moslem den Tag mit der Ruhe be¬
ginnen sieht.

Wir haben in unsern fünf Tagen, ohne uns an einen festen Plan zu
binden, mitgenommen, was Zeit, Wetter und Stimmung uns erlaubten und
glückliche Zufälle boten. Besondern Wünschen nachzugehn, fand sich dabei doch
immer Gelegenheit. Kein Weg war umsonst, denn für den, der seine Augen
öffnet, bringt jeder Spaziergang und jede Fahrt etwas neues. Freilich gehört
dazu erträgliches Wetter. Leider machte der Himmel am zweiten Nachmittag
bei unsrer Rückfahrt von der asiatischen Seite ein überaus unfreundliches Gesicht
und überschüttete uns mit Regen und Schnee. Dadurch wurde das Bild des
abendlich beleuchteten Konstantinopels und der Handelsflotte am Ausgange des
Goldner Horns stark beeinträchtigt. Gerade dieser Abend als Vorabend des
Veiramfestes, zu dem alle Schiffe schon über den Topper geflaggt hatten, und
Kanonenschläge die etwas eintönige musikalische Einleitung gaben, würde sonst
einen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen haben. Gutes Wetter ist auch in
andrer Beziehung für Konstantinopel geboten: atmosphärische Feuchtigkeit ver¬
wandelt den lehmigen, niemals entfernten, höchstens durch abschüssige Seiten¬
straßen bei starken Regengüssen abfließenden, mit dem Müll der Haushaltungen
vermischten Schmutz der Straßen in eine klebrige, zähe Masse, durch die man
nur mit hochreichenden Überschuhen waten kann. Vorsichtig balanciert man
dann die schmalen Trottoirs entlang oder in den engen Seitengassen über
einzelne hervorragende Steine, während vorbeifahrende Wagen alle Mühe um¬
sonst machen, aber auch ihre Insassen mit ungezählten Schmutzflecken überspritzen.
Ebenso schnell jedoch, wie er entsteht, trocknet unter dem Einfluß der immer
herrschenden Winde und des Massenverkehrs auf der Straße der feuchte Schmutz,
sodaß es uns durchaus gelungen ist, die beiden Aggregatzustände des feucht¬
schmierigen und trockenstaubigen Konstantinopels in den fünf Tagen unsrer An¬
wesenheit zur Genüge kennen zu lernen. Unrecht wäre es jedoch gegen die
Gunst des Himmels, wollte ich nicht der herrlichen Abendsonne gedenken, die
Stambul, Per" und Galata bestrahlte, als wir auf der Höhe des Friedhofs
von Ejub über dem Goldner Horn standen, und die genügend Wärme gespendet
hatte, uns eine Kaikfahrt bei Mondenschein und Lichterglanz zur Alten Galata-
brücke zu gestatten.

Mit dem Wetter zufrieden, müssen wir den Glucksumstünden erst recht
dankbar sein, die unsern Aufenthalt begünstigt haben. Dazu rechne ich, daß
wir ohne unser Zutun gerade zum Beiramfest zurechtgekommen sind, und daß ein
Dampfer der Deutschen Levantelinie eintraf, dessen Gesellschaft wir uns ohne


können. In die Verwaltung und in das Heer ist europäischer Einfluß ein¬
gedrungen und teilweise bestimmend geworden. Wie tief jedoch die Bedeutung
des Osmanenreichs als Staat gesunken ist, führt dem Moslem, der sehen will,
dreierlei täglich vor Augen, die Zulassung der fremden Postämter, die ständige
Anwesenheit der Stationsjachten und der Botschaftswachen der fremden Mächte,
und der gewaltige Fremdenverkehr, der vor nichts mehr Halt macht. Wie rück¬
ständig das Osmanentum aber ist, erfährt der Reisende bei den ersten Schritten,
wenn er den Sonnenuntergang jeder vernünftigen Zeitrechnung zum Hohn
als zeitbestimmend kennen lernt und den Moslem den Tag mit der Ruhe be¬
ginnen sieht.

Wir haben in unsern fünf Tagen, ohne uns an einen festen Plan zu
binden, mitgenommen, was Zeit, Wetter und Stimmung uns erlaubten und
glückliche Zufälle boten. Besondern Wünschen nachzugehn, fand sich dabei doch
immer Gelegenheit. Kein Weg war umsonst, denn für den, der seine Augen
öffnet, bringt jeder Spaziergang und jede Fahrt etwas neues. Freilich gehört
dazu erträgliches Wetter. Leider machte der Himmel am zweiten Nachmittag
bei unsrer Rückfahrt von der asiatischen Seite ein überaus unfreundliches Gesicht
und überschüttete uns mit Regen und Schnee. Dadurch wurde das Bild des
abendlich beleuchteten Konstantinopels und der Handelsflotte am Ausgange des
Goldner Horns stark beeinträchtigt. Gerade dieser Abend als Vorabend des
Veiramfestes, zu dem alle Schiffe schon über den Topper geflaggt hatten, und
Kanonenschläge die etwas eintönige musikalische Einleitung gaben, würde sonst
einen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen haben. Gutes Wetter ist auch in
andrer Beziehung für Konstantinopel geboten: atmosphärische Feuchtigkeit ver¬
wandelt den lehmigen, niemals entfernten, höchstens durch abschüssige Seiten¬
straßen bei starken Regengüssen abfließenden, mit dem Müll der Haushaltungen
vermischten Schmutz der Straßen in eine klebrige, zähe Masse, durch die man
nur mit hochreichenden Überschuhen waten kann. Vorsichtig balanciert man
dann die schmalen Trottoirs entlang oder in den engen Seitengassen über
einzelne hervorragende Steine, während vorbeifahrende Wagen alle Mühe um¬
sonst machen, aber auch ihre Insassen mit ungezählten Schmutzflecken überspritzen.
Ebenso schnell jedoch, wie er entsteht, trocknet unter dem Einfluß der immer
herrschenden Winde und des Massenverkehrs auf der Straße der feuchte Schmutz,
sodaß es uns durchaus gelungen ist, die beiden Aggregatzustände des feucht¬
schmierigen und trockenstaubigen Konstantinopels in den fünf Tagen unsrer An¬
wesenheit zur Genüge kennen zu lernen. Unrecht wäre es jedoch gegen die
Gunst des Himmels, wollte ich nicht der herrlichen Abendsonne gedenken, die
Stambul, Per« und Galata bestrahlte, als wir auf der Höhe des Friedhofs
von Ejub über dem Goldner Horn standen, und die genügend Wärme gespendet
hatte, uns eine Kaikfahrt bei Mondenschein und Lichterglanz zur Alten Galata-
brücke zu gestatten.

Mit dem Wetter zufrieden, müssen wir den Glucksumstünden erst recht
dankbar sein, die unsern Aufenthalt begünstigt haben. Dazu rechne ich, daß
wir ohne unser Zutun gerade zum Beiramfest zurechtgekommen sind, und daß ein
Dampfer der Deutschen Levantelinie eintraf, dessen Gesellschaft wir uns ohne


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0603" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299644"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_2618" prev="#ID_2617"> können. In die Verwaltung und in das Heer ist europäischer Einfluß ein¬<lb/>
gedrungen und teilweise bestimmend geworden. Wie tief jedoch die Bedeutung<lb/>
des Osmanenreichs als Staat gesunken ist, führt dem Moslem, der sehen will,<lb/>
dreierlei täglich vor Augen, die Zulassung der fremden Postämter, die ständige<lb/>
Anwesenheit der Stationsjachten und der Botschaftswachen der fremden Mächte,<lb/>
und der gewaltige Fremdenverkehr, der vor nichts mehr Halt macht. Wie rück¬<lb/>
ständig das Osmanentum aber ist, erfährt der Reisende bei den ersten Schritten,<lb/>
wenn er den Sonnenuntergang jeder vernünftigen Zeitrechnung zum Hohn<lb/>
als zeitbestimmend kennen lernt und den Moslem den Tag mit der Ruhe be¬<lb/>
ginnen sieht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2619"> Wir haben in unsern fünf Tagen, ohne uns an einen festen Plan zu<lb/>
binden, mitgenommen, was Zeit, Wetter und Stimmung uns erlaubten und<lb/>
glückliche Zufälle boten. Besondern Wünschen nachzugehn, fand sich dabei doch<lb/>
immer Gelegenheit. Kein Weg war umsonst, denn für den, der seine Augen<lb/>
öffnet, bringt jeder Spaziergang und jede Fahrt etwas neues. Freilich gehört<lb/>
dazu erträgliches Wetter. Leider machte der Himmel am zweiten Nachmittag<lb/>
bei unsrer Rückfahrt von der asiatischen Seite ein überaus unfreundliches Gesicht<lb/>
und überschüttete uns mit Regen und Schnee. Dadurch wurde das Bild des<lb/>
abendlich beleuchteten Konstantinopels und der Handelsflotte am Ausgange des<lb/>
Goldner Horns stark beeinträchtigt. Gerade dieser Abend als Vorabend des<lb/>
Veiramfestes, zu dem alle Schiffe schon über den Topper geflaggt hatten, und<lb/>
Kanonenschläge die etwas eintönige musikalische Einleitung gaben, würde sonst<lb/>
einen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen haben. Gutes Wetter ist auch in<lb/>
andrer Beziehung für Konstantinopel geboten: atmosphärische Feuchtigkeit ver¬<lb/>
wandelt den lehmigen, niemals entfernten, höchstens durch abschüssige Seiten¬<lb/>
straßen bei starken Regengüssen abfließenden, mit dem Müll der Haushaltungen<lb/>
vermischten Schmutz der Straßen in eine klebrige, zähe Masse, durch die man<lb/>
nur mit hochreichenden Überschuhen waten kann. Vorsichtig balanciert man<lb/>
dann die schmalen Trottoirs entlang oder in den engen Seitengassen über<lb/>
einzelne hervorragende Steine, während vorbeifahrende Wagen alle Mühe um¬<lb/>
sonst machen, aber auch ihre Insassen mit ungezählten Schmutzflecken überspritzen.<lb/>
Ebenso schnell jedoch, wie er entsteht, trocknet unter dem Einfluß der immer<lb/>
herrschenden Winde und des Massenverkehrs auf der Straße der feuchte Schmutz,<lb/>
sodaß es uns durchaus gelungen ist, die beiden Aggregatzustände des feucht¬<lb/>
schmierigen und trockenstaubigen Konstantinopels in den fünf Tagen unsrer An¬<lb/>
wesenheit zur Genüge kennen zu lernen. Unrecht wäre es jedoch gegen die<lb/>
Gunst des Himmels, wollte ich nicht der herrlichen Abendsonne gedenken, die<lb/>
Stambul, Per« und Galata bestrahlte, als wir auf der Höhe des Friedhofs<lb/>
von Ejub über dem Goldner Horn standen, und die genügend Wärme gespendet<lb/>
hatte, uns eine Kaikfahrt bei Mondenschein und Lichterglanz zur Alten Galata-<lb/>
brücke zu gestatten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2620" next="#ID_2621"> Mit dem Wetter zufrieden, müssen wir den Glucksumstünden erst recht<lb/>
dankbar sein, die unsern Aufenthalt begünstigt haben. Dazu rechne ich, daß<lb/>
wir ohne unser Zutun gerade zum Beiramfest zurechtgekommen sind, und daß ein<lb/>
Dampfer der Deutschen Levantelinie eintraf, dessen Gesellschaft wir uns ohne</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0603] können. In die Verwaltung und in das Heer ist europäischer Einfluß ein¬ gedrungen und teilweise bestimmend geworden. Wie tief jedoch die Bedeutung des Osmanenreichs als Staat gesunken ist, führt dem Moslem, der sehen will, dreierlei täglich vor Augen, die Zulassung der fremden Postämter, die ständige Anwesenheit der Stationsjachten und der Botschaftswachen der fremden Mächte, und der gewaltige Fremdenverkehr, der vor nichts mehr Halt macht. Wie rück¬ ständig das Osmanentum aber ist, erfährt der Reisende bei den ersten Schritten, wenn er den Sonnenuntergang jeder vernünftigen Zeitrechnung zum Hohn als zeitbestimmend kennen lernt und den Moslem den Tag mit der Ruhe be¬ ginnen sieht. Wir haben in unsern fünf Tagen, ohne uns an einen festen Plan zu binden, mitgenommen, was Zeit, Wetter und Stimmung uns erlaubten und glückliche Zufälle boten. Besondern Wünschen nachzugehn, fand sich dabei doch immer Gelegenheit. Kein Weg war umsonst, denn für den, der seine Augen öffnet, bringt jeder Spaziergang und jede Fahrt etwas neues. Freilich gehört dazu erträgliches Wetter. Leider machte der Himmel am zweiten Nachmittag bei unsrer Rückfahrt von der asiatischen Seite ein überaus unfreundliches Gesicht und überschüttete uns mit Regen und Schnee. Dadurch wurde das Bild des abendlich beleuchteten Konstantinopels und der Handelsflotte am Ausgange des Goldner Horns stark beeinträchtigt. Gerade dieser Abend als Vorabend des Veiramfestes, zu dem alle Schiffe schon über den Topper geflaggt hatten, und Kanonenschläge die etwas eintönige musikalische Einleitung gaben, würde sonst einen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen haben. Gutes Wetter ist auch in andrer Beziehung für Konstantinopel geboten: atmosphärische Feuchtigkeit ver¬ wandelt den lehmigen, niemals entfernten, höchstens durch abschüssige Seiten¬ straßen bei starken Regengüssen abfließenden, mit dem Müll der Haushaltungen vermischten Schmutz der Straßen in eine klebrige, zähe Masse, durch die man nur mit hochreichenden Überschuhen waten kann. Vorsichtig balanciert man dann die schmalen Trottoirs entlang oder in den engen Seitengassen über einzelne hervorragende Steine, während vorbeifahrende Wagen alle Mühe um¬ sonst machen, aber auch ihre Insassen mit ungezählten Schmutzflecken überspritzen. Ebenso schnell jedoch, wie er entsteht, trocknet unter dem Einfluß der immer herrschenden Winde und des Massenverkehrs auf der Straße der feuchte Schmutz, sodaß es uns durchaus gelungen ist, die beiden Aggregatzustände des feucht¬ schmierigen und trockenstaubigen Konstantinopels in den fünf Tagen unsrer An¬ wesenheit zur Genüge kennen zu lernen. Unrecht wäre es jedoch gegen die Gunst des Himmels, wollte ich nicht der herrlichen Abendsonne gedenken, die Stambul, Per« und Galata bestrahlte, als wir auf der Höhe des Friedhofs von Ejub über dem Goldner Horn standen, und die genügend Wärme gespendet hatte, uns eine Kaikfahrt bei Mondenschein und Lichterglanz zur Alten Galata- brücke zu gestatten. Mit dem Wetter zufrieden, müssen wir den Glucksumstünden erst recht dankbar sein, die unsern Aufenthalt begünstigt haben. Dazu rechne ich, daß wir ohne unser Zutun gerade zum Beiramfest zurechtgekommen sind, und daß ein Dampfer der Deutschen Levantelinie eintraf, dessen Gesellschaft wir uns ohne

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/603
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/603>, abgerufen am 01.01.2025.