Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
vom jungen Dürer

Fast aus jedem der fünfundvierzig Jahre, über die sich die uns erkenn¬
bare Tätigkeit Dürers erstreckt -- von 1484, wo er sich als Knabe vor dem
Spiegel zeichnete, bis zu seinem Todesjahre 1528, wo er die Proportioucn-
lehre für den Druck fertig machte --, ist uns ein Stück Arbeit seiner Hand
bewahrt. Die größte Lücke waren bis jetzt die Lehrjahre bei Wolgemut. die
Zeit von Ende 1486 bis Anfang 1490. Nach unsrer Meinung ist es nun Weis¬
bach gelungen, in dieser Lücke ein interessantes, bis jetzt unerkanntes Stück
Dürerischer Kunst nachzuweisen. In seiner ersten Studie -- ihre Überschrift
.Dürer und die deutsche Kunst des fünfzehnten Jahrhunderts" bezeichnet
wieder eine zu große Perspektive, nur die Nürnberger Malerei und Holzschuitt-
zeichnung im letzten Drittel des Jahrhunderts wird behandelt -- macht er ans
einen namenlosen Jllustrationsholzschnitt aufmerksam, dessen Vorzeichnung auf
den Holzstock in der Tat von keinem andern als von dem etwa achtzehn¬
jährigen Dürer stammen wird.

Das gegen 1490 von Wagner in Nürnberg gedruckte Büchlein "Ein aller-
heilsamste Warnung vor der falschen Lieb dieser Welt" (der Titel erinnert uns
sofort an die ernste, fromme Erziehung Dürers und an seine spätern Gedichte,
namentlich das "Von der bösen Welt") enthält drei Holzschnitte: eine bürger¬
liche Hausszene, eine Höllenpeinigung der Verdammten und eine Art Krönung
Maria. Schon an dem ersten und dem dritten dieser Schnitte erkennt Weis¬
bach hervorragende Eigenschaften im Verhältnis zu dem, was sonst der Nürn¬
berger Buchholzschnitt damals leistete; den mittlern weist er kurz und gut Dürer
zu, und er stützt seine Annahme besser als durch seine Worte durch die konfron¬
tierende Wiedergabe des Holzschnitts und einer später von Dürer gezeichneten,
im Britischen Museum aufbewahrten Darstellung desselben Gegenstandes, die
einen Teil einer Weltgerichtzeichnung bildet.

Der Holzschnitt: vorn unten schwarze Bergschluchten, wo Flammenreihen
lodern, mit nackten Verdammten dazwischen, ähnlich wie man es von Tiroler
Marterln her kennt, deren Unterschrift um ein Vaterunser für die armen Seelen
im Fegefeuer bittet. Vier Teufel, die Opfer am Nacken oder am Schöpfe
packend, schlagen mit Keule, Morgenstern. Dreizack und Eselskinnbacken drein,
der Knochenschwinger vor den Frauen besonders phantastisch aus Tierleib,
Eselskopf und Skorpionschwanz zusammengesetzt. Links das größte Ungetüm,
in Nachen und Armen einen Mönch und in dem gewundnen Schweif noch
ein nacktes Opfer zum Feuer bringend. Hinter allem der Höllenpfuhl, aus
dem nur unglückliche Köpfe und ein Oberkörper herausragen, seitlich Berge
mit explodierenden Strahlen, darüber in den Lüften ein gehörnter Satan, der
mit dem Blasebalg Höllenwind macht. Alles grob, im ganzen typisch, aber
ungewöhnlich durch Wucht und Leidenschaft, durch Größe des Überblicks und
Kühnheit des Zusammensehens und im einzelnen eigen genug. Die Zeichnung:
in der rechten Ecke unten ein tierischer Höllenschlund, umgebe" von haushoch
zischenden Flammen, in diesen die wehklagenden armen Seelen -- alles größer,
entwickelter, bewegter und mannigfaltiger als auf dem Schnitt --, zwischen
ihnen drei zuschlagende Unholde, Keule und Dreizackgabel schwingend, einer
mit einem Eselskopf, dahinter wieder der Pfuhl, aus dem der Oberkörper


vom jungen Dürer

Fast aus jedem der fünfundvierzig Jahre, über die sich die uns erkenn¬
bare Tätigkeit Dürers erstreckt — von 1484, wo er sich als Knabe vor dem
Spiegel zeichnete, bis zu seinem Todesjahre 1528, wo er die Proportioucn-
lehre für den Druck fertig machte —, ist uns ein Stück Arbeit seiner Hand
bewahrt. Die größte Lücke waren bis jetzt die Lehrjahre bei Wolgemut. die
Zeit von Ende 1486 bis Anfang 1490. Nach unsrer Meinung ist es nun Weis¬
bach gelungen, in dieser Lücke ein interessantes, bis jetzt unerkanntes Stück
Dürerischer Kunst nachzuweisen. In seiner ersten Studie — ihre Überschrift
.Dürer und die deutsche Kunst des fünfzehnten Jahrhunderts" bezeichnet
wieder eine zu große Perspektive, nur die Nürnberger Malerei und Holzschuitt-
zeichnung im letzten Drittel des Jahrhunderts wird behandelt — macht er ans
einen namenlosen Jllustrationsholzschnitt aufmerksam, dessen Vorzeichnung auf
den Holzstock in der Tat von keinem andern als von dem etwa achtzehn¬
jährigen Dürer stammen wird.

Das gegen 1490 von Wagner in Nürnberg gedruckte Büchlein „Ein aller-
heilsamste Warnung vor der falschen Lieb dieser Welt" (der Titel erinnert uns
sofort an die ernste, fromme Erziehung Dürers und an seine spätern Gedichte,
namentlich das „Von der bösen Welt") enthält drei Holzschnitte: eine bürger¬
liche Hausszene, eine Höllenpeinigung der Verdammten und eine Art Krönung
Maria. Schon an dem ersten und dem dritten dieser Schnitte erkennt Weis¬
bach hervorragende Eigenschaften im Verhältnis zu dem, was sonst der Nürn¬
berger Buchholzschnitt damals leistete; den mittlern weist er kurz und gut Dürer
zu, und er stützt seine Annahme besser als durch seine Worte durch die konfron¬
tierende Wiedergabe des Holzschnitts und einer später von Dürer gezeichneten,
im Britischen Museum aufbewahrten Darstellung desselben Gegenstandes, die
einen Teil einer Weltgerichtzeichnung bildet.

Der Holzschnitt: vorn unten schwarze Bergschluchten, wo Flammenreihen
lodern, mit nackten Verdammten dazwischen, ähnlich wie man es von Tiroler
Marterln her kennt, deren Unterschrift um ein Vaterunser für die armen Seelen
im Fegefeuer bittet. Vier Teufel, die Opfer am Nacken oder am Schöpfe
packend, schlagen mit Keule, Morgenstern. Dreizack und Eselskinnbacken drein,
der Knochenschwinger vor den Frauen besonders phantastisch aus Tierleib,
Eselskopf und Skorpionschwanz zusammengesetzt. Links das größte Ungetüm,
in Nachen und Armen einen Mönch und in dem gewundnen Schweif noch
ein nacktes Opfer zum Feuer bringend. Hinter allem der Höllenpfuhl, aus
dem nur unglückliche Köpfe und ein Oberkörper herausragen, seitlich Berge
mit explodierenden Strahlen, darüber in den Lüften ein gehörnter Satan, der
mit dem Blasebalg Höllenwind macht. Alles grob, im ganzen typisch, aber
ungewöhnlich durch Wucht und Leidenschaft, durch Größe des Überblicks und
Kühnheit des Zusammensehens und im einzelnen eigen genug. Die Zeichnung:
in der rechten Ecke unten ein tierischer Höllenschlund, umgebe» von haushoch
zischenden Flammen, in diesen die wehklagenden armen Seelen — alles größer,
entwickelter, bewegter und mannigfaltiger als auf dem Schnitt —, zwischen
ihnen drei zuschlagende Unholde, Keule und Dreizackgabel schwingend, einer
mit einem Eselskopf, dahinter wieder der Pfuhl, aus dem der Oberkörper


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0537" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299578"/>
          <fw type="header" place="top"> vom jungen Dürer</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2384"> Fast aus jedem der fünfundvierzig Jahre, über die sich die uns erkenn¬<lb/>
bare Tätigkeit Dürers erstreckt &#x2014; von 1484, wo er sich als Knabe vor dem<lb/>
Spiegel zeichnete, bis zu seinem Todesjahre 1528, wo er die Proportioucn-<lb/>
lehre für den Druck fertig machte &#x2014;, ist uns ein Stück Arbeit seiner Hand<lb/>
bewahrt. Die größte Lücke waren bis jetzt die Lehrjahre bei Wolgemut. die<lb/>
Zeit von Ende 1486 bis Anfang 1490. Nach unsrer Meinung ist es nun Weis¬<lb/>
bach gelungen, in dieser Lücke ein interessantes, bis jetzt unerkanntes Stück<lb/>
Dürerischer Kunst nachzuweisen. In seiner ersten Studie &#x2014; ihre Überschrift<lb/>
.Dürer und die deutsche Kunst des fünfzehnten Jahrhunderts" bezeichnet<lb/>
wieder eine zu große Perspektive, nur die Nürnberger Malerei und Holzschuitt-<lb/>
zeichnung im letzten Drittel des Jahrhunderts wird behandelt &#x2014; macht er ans<lb/>
einen namenlosen Jllustrationsholzschnitt aufmerksam, dessen Vorzeichnung auf<lb/>
den Holzstock in der Tat von keinem andern als von dem etwa achtzehn¬<lb/>
jährigen Dürer stammen wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2385"> Das gegen 1490 von Wagner in Nürnberg gedruckte Büchlein &#x201E;Ein aller-<lb/>
heilsamste Warnung vor der falschen Lieb dieser Welt" (der Titel erinnert uns<lb/>
sofort an die ernste, fromme Erziehung Dürers und an seine spätern Gedichte,<lb/>
namentlich das &#x201E;Von der bösen Welt") enthält drei Holzschnitte: eine bürger¬<lb/>
liche Hausszene, eine Höllenpeinigung der Verdammten und eine Art Krönung<lb/>
Maria. Schon an dem ersten und dem dritten dieser Schnitte erkennt Weis¬<lb/>
bach hervorragende Eigenschaften im Verhältnis zu dem, was sonst der Nürn¬<lb/>
berger Buchholzschnitt damals leistete; den mittlern weist er kurz und gut Dürer<lb/>
zu, und er stützt seine Annahme besser als durch seine Worte durch die konfron¬<lb/>
tierende Wiedergabe des Holzschnitts und einer später von Dürer gezeichneten,<lb/>
im Britischen Museum aufbewahrten Darstellung desselben Gegenstandes, die<lb/>
einen Teil einer Weltgerichtzeichnung bildet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2386" next="#ID_2387"> Der Holzschnitt: vorn unten schwarze Bergschluchten, wo Flammenreihen<lb/>
lodern, mit nackten Verdammten dazwischen, ähnlich wie man es von Tiroler<lb/>
Marterln her kennt, deren Unterschrift um ein Vaterunser für die armen Seelen<lb/>
im Fegefeuer bittet. Vier Teufel, die Opfer am Nacken oder am Schöpfe<lb/>
packend, schlagen mit Keule, Morgenstern. Dreizack und Eselskinnbacken drein,<lb/>
der Knochenschwinger vor den Frauen besonders phantastisch aus Tierleib,<lb/>
Eselskopf und Skorpionschwanz zusammengesetzt. Links das größte Ungetüm,<lb/>
in Nachen und Armen einen Mönch und in dem gewundnen Schweif noch<lb/>
ein nacktes Opfer zum Feuer bringend. Hinter allem der Höllenpfuhl, aus<lb/>
dem nur unglückliche Köpfe und ein Oberkörper herausragen, seitlich Berge<lb/>
mit explodierenden Strahlen, darüber in den Lüften ein gehörnter Satan, der<lb/>
mit dem Blasebalg Höllenwind macht. Alles grob, im ganzen typisch, aber<lb/>
ungewöhnlich durch Wucht und Leidenschaft, durch Größe des Überblicks und<lb/>
Kühnheit des Zusammensehens und im einzelnen eigen genug. Die Zeichnung:<lb/>
in der rechten Ecke unten ein tierischer Höllenschlund, umgebe» von haushoch<lb/>
zischenden Flammen, in diesen die wehklagenden armen Seelen &#x2014; alles größer,<lb/>
entwickelter, bewegter und mannigfaltiger als auf dem Schnitt &#x2014;, zwischen<lb/>
ihnen drei zuschlagende Unholde, Keule und Dreizackgabel schwingend, einer<lb/>
mit einem Eselskopf, dahinter wieder der Pfuhl, aus dem der Oberkörper</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0537] vom jungen Dürer Fast aus jedem der fünfundvierzig Jahre, über die sich die uns erkenn¬ bare Tätigkeit Dürers erstreckt — von 1484, wo er sich als Knabe vor dem Spiegel zeichnete, bis zu seinem Todesjahre 1528, wo er die Proportioucn- lehre für den Druck fertig machte —, ist uns ein Stück Arbeit seiner Hand bewahrt. Die größte Lücke waren bis jetzt die Lehrjahre bei Wolgemut. die Zeit von Ende 1486 bis Anfang 1490. Nach unsrer Meinung ist es nun Weis¬ bach gelungen, in dieser Lücke ein interessantes, bis jetzt unerkanntes Stück Dürerischer Kunst nachzuweisen. In seiner ersten Studie — ihre Überschrift .Dürer und die deutsche Kunst des fünfzehnten Jahrhunderts" bezeichnet wieder eine zu große Perspektive, nur die Nürnberger Malerei und Holzschuitt- zeichnung im letzten Drittel des Jahrhunderts wird behandelt — macht er ans einen namenlosen Jllustrationsholzschnitt aufmerksam, dessen Vorzeichnung auf den Holzstock in der Tat von keinem andern als von dem etwa achtzehn¬ jährigen Dürer stammen wird. Das gegen 1490 von Wagner in Nürnberg gedruckte Büchlein „Ein aller- heilsamste Warnung vor der falschen Lieb dieser Welt" (der Titel erinnert uns sofort an die ernste, fromme Erziehung Dürers und an seine spätern Gedichte, namentlich das „Von der bösen Welt") enthält drei Holzschnitte: eine bürger¬ liche Hausszene, eine Höllenpeinigung der Verdammten und eine Art Krönung Maria. Schon an dem ersten und dem dritten dieser Schnitte erkennt Weis¬ bach hervorragende Eigenschaften im Verhältnis zu dem, was sonst der Nürn¬ berger Buchholzschnitt damals leistete; den mittlern weist er kurz und gut Dürer zu, und er stützt seine Annahme besser als durch seine Worte durch die konfron¬ tierende Wiedergabe des Holzschnitts und einer später von Dürer gezeichneten, im Britischen Museum aufbewahrten Darstellung desselben Gegenstandes, die einen Teil einer Weltgerichtzeichnung bildet. Der Holzschnitt: vorn unten schwarze Bergschluchten, wo Flammenreihen lodern, mit nackten Verdammten dazwischen, ähnlich wie man es von Tiroler Marterln her kennt, deren Unterschrift um ein Vaterunser für die armen Seelen im Fegefeuer bittet. Vier Teufel, die Opfer am Nacken oder am Schöpfe packend, schlagen mit Keule, Morgenstern. Dreizack und Eselskinnbacken drein, der Knochenschwinger vor den Frauen besonders phantastisch aus Tierleib, Eselskopf und Skorpionschwanz zusammengesetzt. Links das größte Ungetüm, in Nachen und Armen einen Mönch und in dem gewundnen Schweif noch ein nacktes Opfer zum Feuer bringend. Hinter allem der Höllenpfuhl, aus dem nur unglückliche Köpfe und ein Oberkörper herausragen, seitlich Berge mit explodierenden Strahlen, darüber in den Lüften ein gehörnter Satan, der mit dem Blasebalg Höllenwind macht. Alles grob, im ganzen typisch, aber ungewöhnlich durch Wucht und Leidenschaft, durch Größe des Überblicks und Kühnheit des Zusammensehens und im einzelnen eigen genug. Die Zeichnung: in der rechten Ecke unten ein tierischer Höllenschlund, umgebe» von haushoch zischenden Flammen, in diesen die wehklagenden armen Seelen — alles größer, entwickelter, bewegter und mannigfaltiger als auf dem Schnitt —, zwischen ihnen drei zuschlagende Unholde, Keule und Dreizackgabel schwingend, einer mit einem Eselskopf, dahinter wieder der Pfuhl, aus dem der Oberkörper

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/537
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/537>, abgerufen am 14.01.2025.