Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Festungen Europas

er dann nach den jedenfalls sehr langen und verlustreichen Kämpfen überhaupt
noch widerstandsfähig ist, Wo deshalb von alter Zeit her noch eine Zitadelle
oder eine feste Burg besteht, wird sie zumeist erhalten, aber mau wird kaum
eine neue bauen. Denn jedenfalls ist der enge Raum einer Zitadelle nicht
geeignet, dem Gegner noch wesentlichen Schaden zuzufügen, und wird höchstens
um wenig Tage noch das Schicksal aufhalten. Wichtiger kann sie werden,
wenn infolge der furchtbaren Leiden einer lauge" Beschießung und Belagerung
in der Stadt selbst Unruhen cinsbrechen, die den Kommandanten zwingen, sich
gegen die eigne Bevölkerung zu schützen. Durch die weitvvrgeschobne Fortliuie
wird übrigens nicht bloß erreicht, daß die Stadt selbst im wesentlichen weniger
zu leiden hat uuter demi Ansturme des Gegners, sondern es wird anch der
Besatznngstruppe die Möglichkeit zu weiter freier Bewegung geschaffen. Und
das ist sehr wichtig, weil die Erfahrung gelehrt hat, daß die Einengung auf
beschränktem Raum, der Mangel an steter Bewegungsfreiheit die besten Truppen
mit der Zeit furchtbar demoralisiert, sie zu Schlaffheit, Feigheit, Disziplinlosig¬
keit und sogar zu Revolten verführen kann. Es ist dies eine traurige Er¬
scheinung aus der Psychologie des Krieges, mit der der Kommandant immer
rechnen muß, wie man auch bei der Beurteilung eines Kommandanten oder
Gouverneurs selber bedenken muß, daß eine monatelangc Einschließung mit dem
täglichen Bewußtsein, niemals in aktiven Ringen siegen zu können, sondern
immer nur in passivem Widerstand aushalten zu müssen, furchtbar niederdrückend
wirkt, die Energie des stärksten Mannes schließlich untergraben muß und ihn
mehr und mehr in die Arme der Verzweiflung treibt. Gerade bei Port Arthur
wird man aus diesem Grunde dem General Stößel nicht vorwerfen können, daß
er um wenig Tage zu früh den aussichtslosen Kampf verzweifelt aufgab. Die
ihm nach achtmonatiger zühester Verteidigung (nach elf Monaten des Kampfes
und unausgesetzter Arbeit) aus seiner Kapitulation einen Vorwurf machten,
würden anders urteilen, wenn sie sich in seine Lage, in das Elend aller der
fürchterlichen Wochen und Monate hineinversetzten.

Natürlich ist es von besondrer Wichtigkeit, daß in den Forts und in der
Stadt selbst hinreichendes Material für eine möglichst lange Verteidigung an
Munition und Proviant vorhanden ist, und -- das allerwichtigste -- daß es
ebenso wie die Mannschaften sicher untergebracht ist. Dazu dienen die bomben¬
sichern Kasematten, die zumeist in den Wällen als unterirdische Räume liegen.
Häufig mehrere Stockwerke tief sind die von außen so einfach aussehenden Wälle
ausgebaut und geschützt durch Stahlpauzerung oder Belon. Es hat sich als
äußerst schädlich in Port Arthur erwiesen, daß diese Betondeckung vielfach zu
schwach war, da man nicht erwartet hatte, daß die Japaner so schwere Geschütze
über See bringen würden. Die Betondeckungen waren hier berechnet als Schutz
gegen höchstens 15-Zentimeter-Geschütze, während die Japaner mit 28-Zeutimeter-
Haubitzeu schössen. Wie stark die Muuitionsvvrrüte sein müssen, geht zum Beispiel
daraus hervor, daß uach General Stößels eigner Angabe in Port Arthur ein
manchen Tagen weit über eine Million Patronen verschossen worden sind, und
daß der bei der Übergabe der Festung noch vorhandnc Bestand von 82670
Granaten und 2^ Millionen Patronen von einem einwandfreien, erfahrnen


Die Festungen Europas

er dann nach den jedenfalls sehr langen und verlustreichen Kämpfen überhaupt
noch widerstandsfähig ist, Wo deshalb von alter Zeit her noch eine Zitadelle
oder eine feste Burg besteht, wird sie zumeist erhalten, aber mau wird kaum
eine neue bauen. Denn jedenfalls ist der enge Raum einer Zitadelle nicht
geeignet, dem Gegner noch wesentlichen Schaden zuzufügen, und wird höchstens
um wenig Tage noch das Schicksal aufhalten. Wichtiger kann sie werden,
wenn infolge der furchtbaren Leiden einer lauge» Beschießung und Belagerung
in der Stadt selbst Unruhen cinsbrechen, die den Kommandanten zwingen, sich
gegen die eigne Bevölkerung zu schützen. Durch die weitvvrgeschobne Fortliuie
wird übrigens nicht bloß erreicht, daß die Stadt selbst im wesentlichen weniger
zu leiden hat uuter demi Ansturme des Gegners, sondern es wird anch der
Besatznngstruppe die Möglichkeit zu weiter freier Bewegung geschaffen. Und
das ist sehr wichtig, weil die Erfahrung gelehrt hat, daß die Einengung auf
beschränktem Raum, der Mangel an steter Bewegungsfreiheit die besten Truppen
mit der Zeit furchtbar demoralisiert, sie zu Schlaffheit, Feigheit, Disziplinlosig¬
keit und sogar zu Revolten verführen kann. Es ist dies eine traurige Er¬
scheinung aus der Psychologie des Krieges, mit der der Kommandant immer
rechnen muß, wie man auch bei der Beurteilung eines Kommandanten oder
Gouverneurs selber bedenken muß, daß eine monatelangc Einschließung mit dem
täglichen Bewußtsein, niemals in aktiven Ringen siegen zu können, sondern
immer nur in passivem Widerstand aushalten zu müssen, furchtbar niederdrückend
wirkt, die Energie des stärksten Mannes schließlich untergraben muß und ihn
mehr und mehr in die Arme der Verzweiflung treibt. Gerade bei Port Arthur
wird man aus diesem Grunde dem General Stößel nicht vorwerfen können, daß
er um wenig Tage zu früh den aussichtslosen Kampf verzweifelt aufgab. Die
ihm nach achtmonatiger zühester Verteidigung (nach elf Monaten des Kampfes
und unausgesetzter Arbeit) aus seiner Kapitulation einen Vorwurf machten,
würden anders urteilen, wenn sie sich in seine Lage, in das Elend aller der
fürchterlichen Wochen und Monate hineinversetzten.

Natürlich ist es von besondrer Wichtigkeit, daß in den Forts und in der
Stadt selbst hinreichendes Material für eine möglichst lange Verteidigung an
Munition und Proviant vorhanden ist, und — das allerwichtigste — daß es
ebenso wie die Mannschaften sicher untergebracht ist. Dazu dienen die bomben¬
sichern Kasematten, die zumeist in den Wällen als unterirdische Räume liegen.
Häufig mehrere Stockwerke tief sind die von außen so einfach aussehenden Wälle
ausgebaut und geschützt durch Stahlpauzerung oder Belon. Es hat sich als
äußerst schädlich in Port Arthur erwiesen, daß diese Betondeckung vielfach zu
schwach war, da man nicht erwartet hatte, daß die Japaner so schwere Geschütze
über See bringen würden. Die Betondeckungen waren hier berechnet als Schutz
gegen höchstens 15-Zentimeter-Geschütze, während die Japaner mit 28-Zeutimeter-
Haubitzeu schössen. Wie stark die Muuitionsvvrrüte sein müssen, geht zum Beispiel
daraus hervor, daß uach General Stößels eigner Angabe in Port Arthur ein
manchen Tagen weit über eine Million Patronen verschossen worden sind, und
daß der bei der Übergabe der Festung noch vorhandnc Bestand von 82670
Granaten und 2^ Millionen Patronen von einem einwandfreien, erfahrnen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0134" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299175"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Festungen Europas</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_545" prev="#ID_544"> er dann nach den jedenfalls sehr langen und verlustreichen Kämpfen überhaupt<lb/>
noch widerstandsfähig ist, Wo deshalb von alter Zeit her noch eine Zitadelle<lb/>
oder eine feste Burg besteht, wird sie zumeist erhalten, aber mau wird kaum<lb/>
eine neue bauen. Denn jedenfalls ist der enge Raum einer Zitadelle nicht<lb/>
geeignet, dem Gegner noch wesentlichen Schaden zuzufügen, und wird höchstens<lb/>
um wenig Tage noch das Schicksal aufhalten. Wichtiger kann sie werden,<lb/>
wenn infolge der furchtbaren Leiden einer lauge» Beschießung und Belagerung<lb/>
in der Stadt selbst Unruhen cinsbrechen, die den Kommandanten zwingen, sich<lb/>
gegen die eigne Bevölkerung zu schützen. Durch die weitvvrgeschobne Fortliuie<lb/>
wird übrigens nicht bloß erreicht, daß die Stadt selbst im wesentlichen weniger<lb/>
zu leiden hat uuter demi Ansturme des Gegners, sondern es wird anch der<lb/>
Besatznngstruppe die Möglichkeit zu weiter freier Bewegung geschaffen. Und<lb/>
das ist sehr wichtig, weil die Erfahrung gelehrt hat, daß die Einengung auf<lb/>
beschränktem Raum, der Mangel an steter Bewegungsfreiheit die besten Truppen<lb/>
mit der Zeit furchtbar demoralisiert, sie zu Schlaffheit, Feigheit, Disziplinlosig¬<lb/>
keit und sogar zu Revolten verführen kann. Es ist dies eine traurige Er¬<lb/>
scheinung aus der Psychologie des Krieges, mit der der Kommandant immer<lb/>
rechnen muß, wie man auch bei der Beurteilung eines Kommandanten oder<lb/>
Gouverneurs selber bedenken muß, daß eine monatelangc Einschließung mit dem<lb/>
täglichen Bewußtsein, niemals in aktiven Ringen siegen zu können, sondern<lb/>
immer nur in passivem Widerstand aushalten zu müssen, furchtbar niederdrückend<lb/>
wirkt, die Energie des stärksten Mannes schließlich untergraben muß und ihn<lb/>
mehr und mehr in die Arme der Verzweiflung treibt. Gerade bei Port Arthur<lb/>
wird man aus diesem Grunde dem General Stößel nicht vorwerfen können, daß<lb/>
er um wenig Tage zu früh den aussichtslosen Kampf verzweifelt aufgab. Die<lb/>
ihm nach achtmonatiger zühester Verteidigung (nach elf Monaten des Kampfes<lb/>
und unausgesetzter Arbeit) aus seiner Kapitulation einen Vorwurf machten,<lb/>
würden anders urteilen, wenn sie sich in seine Lage, in das Elend aller der<lb/>
fürchterlichen Wochen und Monate hineinversetzten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_546" next="#ID_547"> Natürlich ist es von besondrer Wichtigkeit, daß in den Forts und in der<lb/>
Stadt selbst hinreichendes Material für eine möglichst lange Verteidigung an<lb/>
Munition und Proviant vorhanden ist, und &#x2014; das allerwichtigste &#x2014; daß es<lb/>
ebenso wie die Mannschaften sicher untergebracht ist. Dazu dienen die bomben¬<lb/>
sichern Kasematten, die zumeist in den Wällen als unterirdische Räume liegen.<lb/>
Häufig mehrere Stockwerke tief sind die von außen so einfach aussehenden Wälle<lb/>
ausgebaut und geschützt durch Stahlpauzerung oder Belon. Es hat sich als<lb/>
äußerst schädlich in Port Arthur erwiesen, daß diese Betondeckung vielfach zu<lb/>
schwach war, da man nicht erwartet hatte, daß die Japaner so schwere Geschütze<lb/>
über See bringen würden. Die Betondeckungen waren hier berechnet als Schutz<lb/>
gegen höchstens 15-Zentimeter-Geschütze, während die Japaner mit 28-Zeutimeter-<lb/>
Haubitzeu schössen. Wie stark die Muuitionsvvrrüte sein müssen, geht zum Beispiel<lb/>
daraus hervor, daß uach General Stößels eigner Angabe in Port Arthur ein<lb/>
manchen Tagen weit über eine Million Patronen verschossen worden sind, und<lb/>
daß der bei der Übergabe der Festung noch vorhandnc Bestand von 82670<lb/>
Granaten und 2^ Millionen Patronen von einem einwandfreien, erfahrnen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0134] Die Festungen Europas er dann nach den jedenfalls sehr langen und verlustreichen Kämpfen überhaupt noch widerstandsfähig ist, Wo deshalb von alter Zeit her noch eine Zitadelle oder eine feste Burg besteht, wird sie zumeist erhalten, aber mau wird kaum eine neue bauen. Denn jedenfalls ist der enge Raum einer Zitadelle nicht geeignet, dem Gegner noch wesentlichen Schaden zuzufügen, und wird höchstens um wenig Tage noch das Schicksal aufhalten. Wichtiger kann sie werden, wenn infolge der furchtbaren Leiden einer lauge» Beschießung und Belagerung in der Stadt selbst Unruhen cinsbrechen, die den Kommandanten zwingen, sich gegen die eigne Bevölkerung zu schützen. Durch die weitvvrgeschobne Fortliuie wird übrigens nicht bloß erreicht, daß die Stadt selbst im wesentlichen weniger zu leiden hat uuter demi Ansturme des Gegners, sondern es wird anch der Besatznngstruppe die Möglichkeit zu weiter freier Bewegung geschaffen. Und das ist sehr wichtig, weil die Erfahrung gelehrt hat, daß die Einengung auf beschränktem Raum, der Mangel an steter Bewegungsfreiheit die besten Truppen mit der Zeit furchtbar demoralisiert, sie zu Schlaffheit, Feigheit, Disziplinlosig¬ keit und sogar zu Revolten verführen kann. Es ist dies eine traurige Er¬ scheinung aus der Psychologie des Krieges, mit der der Kommandant immer rechnen muß, wie man auch bei der Beurteilung eines Kommandanten oder Gouverneurs selber bedenken muß, daß eine monatelangc Einschließung mit dem täglichen Bewußtsein, niemals in aktiven Ringen siegen zu können, sondern immer nur in passivem Widerstand aushalten zu müssen, furchtbar niederdrückend wirkt, die Energie des stärksten Mannes schließlich untergraben muß und ihn mehr und mehr in die Arme der Verzweiflung treibt. Gerade bei Port Arthur wird man aus diesem Grunde dem General Stößel nicht vorwerfen können, daß er um wenig Tage zu früh den aussichtslosen Kampf verzweifelt aufgab. Die ihm nach achtmonatiger zühester Verteidigung (nach elf Monaten des Kampfes und unausgesetzter Arbeit) aus seiner Kapitulation einen Vorwurf machten, würden anders urteilen, wenn sie sich in seine Lage, in das Elend aller der fürchterlichen Wochen und Monate hineinversetzten. Natürlich ist es von besondrer Wichtigkeit, daß in den Forts und in der Stadt selbst hinreichendes Material für eine möglichst lange Verteidigung an Munition und Proviant vorhanden ist, und — das allerwichtigste — daß es ebenso wie die Mannschaften sicher untergebracht ist. Dazu dienen die bomben¬ sichern Kasematten, die zumeist in den Wällen als unterirdische Räume liegen. Häufig mehrere Stockwerke tief sind die von außen so einfach aussehenden Wälle ausgebaut und geschützt durch Stahlpauzerung oder Belon. Es hat sich als äußerst schädlich in Port Arthur erwiesen, daß diese Betondeckung vielfach zu schwach war, da man nicht erwartet hatte, daß die Japaner so schwere Geschütze über See bringen würden. Die Betondeckungen waren hier berechnet als Schutz gegen höchstens 15-Zentimeter-Geschütze, während die Japaner mit 28-Zeutimeter- Haubitzeu schössen. Wie stark die Muuitionsvvrrüte sein müssen, geht zum Beispiel daraus hervor, daß uach General Stößels eigner Angabe in Port Arthur ein manchen Tagen weit über eine Million Patronen verschossen worden sind, und daß der bei der Übergabe der Festung noch vorhandnc Bestand von 82670 Granaten und 2^ Millionen Patronen von einem einwandfreien, erfahrnen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/134
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/134>, abgerufen am 24.07.2024.