Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr.Eine Hilvesterbetrachtung lei jedem Rückblick auf das verflossene Jahr steht der große ost¬ Grenzboten I 1905 1
Eine Hilvesterbetrachtung lei jedem Rückblick auf das verflossene Jahr steht der große ost¬ Grenzboten I 1905 1
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0009" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/87486"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341881_87477/figures/grenzboten_341881_87477_87486_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Eine Hilvesterbetrachtung</head><lb/> <p xml:id="ID_2" next="#ID_3"> lei jedem Rückblick auf das verflossene Jahr steht der große ost¬<lb/> asiatische Krieg, dessen Ende heute noch nicht abzusehen ist, im<lb/> Vordergrunde. Es ist ein in jeder Hinsicht ungewöhnlicher Kaiupf,<lb/> der erste Krieg, den eine asiatische Großmacht mit europäischen<lb/> I Mitteln gegen eine ebenfalls halbasiatische, aber doch in Europa<lb/> wurzelnde Großmacht führt, und das erstemal, daß eine solche Macht Asiaten<lb/> gegenüber versagt, versagt insofern, als ihr Sieg nicht nur hart bestritten,<lb/> sondern noch heute und heute erst recht zweifelhaft, ja nicht einmal wahrschein¬<lb/> lich ist, sodaß der Gedanke naheliegt, es beginne damit eine Reaktion der<lb/> farbigen Raffen gegen die Weltherrschaft der Weißen. Dabei entspricht der<lb/> Gang des Krieges genau den Eigentümlichkeiten der beiden Gegner. Die<lb/> Russen sind wie immer unübertrefflich in zäher Gegenwehr und taktisch in rück¬<lb/> sichtslosem Draufgehn mit der blanken Waffe, ganz nach dem Satze ihres<lb/> glücklichsten Feldherrn, Suworow: „Die Kugel ist eine Närrin, das Bajonett<lb/> ist ein Mann." Es ist dieselbe alte Napoleonische Stoßtaktik, die im Jahre 1859<lb/> die Franzosen, noch 1866 die Österreicher angewandt haben, jene mit Erfolg,<lb/> diese gegen Hinterlader mit dem entschiedensten Mißerfolg. Die japanischen<lb/> Generale dagegen, die gelehrigen Schüler Moltkes, wirken strategisch wie taktisch<lb/> vor allem durch weitausholende Umgehungen und greifen nicht eher an, als<lb/> bis sie sich die Feuerüberlegenheit errungen haben, dann aber mit einer<lb/> stürmischen Tapferkeit, die den Traditionen ihres alten ritterlichen Schwert¬<lb/> adels, dem ihre Offiziere wohl größtenteils angehören, entspricht. So haben<lb/> die Japaner die Russen in mehreren großen Schlachten geschlagen, ihnen die<lb/> Halbinsel Licmtung und einen Teil der Mandschurei entrissen und sind bis in<lb/> die Nähe von Mulden vorgedrungen. Aber dieser Gebietsgewinn bedeutet<lb/> wenig, die russische Armee zu vernichten ist ihnen nicht gelungen, und da die<lb/> sibirische Eisenbahn Genügendes leistet, so ist es wohl möglich, daß die Russen,<lb/> die ein europäisches Armeekorps nach dem andern mobilisieren, die Überlegen¬<lb/> heit der Truppenzahl erreichen und schließlich die Japaner, die offenbar schon<lb/> alle Kräfte anspannen müssen, durch ihre Massen erdrücken werden. Zunächst<lb/> aber wird ein großer Teil dieser Verstärkungen nur eben die ungeheuern Ver¬<lb/> luste ausgleichen, und gesetzt auch den Fall, daß die Russen allmählich wirklich</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1905 1</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
[Abbildung]
Eine Hilvesterbetrachtung
lei jedem Rückblick auf das verflossene Jahr steht der große ost¬
asiatische Krieg, dessen Ende heute noch nicht abzusehen ist, im
Vordergrunde. Es ist ein in jeder Hinsicht ungewöhnlicher Kaiupf,
der erste Krieg, den eine asiatische Großmacht mit europäischen
I Mitteln gegen eine ebenfalls halbasiatische, aber doch in Europa
wurzelnde Großmacht führt, und das erstemal, daß eine solche Macht Asiaten
gegenüber versagt, versagt insofern, als ihr Sieg nicht nur hart bestritten,
sondern noch heute und heute erst recht zweifelhaft, ja nicht einmal wahrschein¬
lich ist, sodaß der Gedanke naheliegt, es beginne damit eine Reaktion der
farbigen Raffen gegen die Weltherrschaft der Weißen. Dabei entspricht der
Gang des Krieges genau den Eigentümlichkeiten der beiden Gegner. Die
Russen sind wie immer unübertrefflich in zäher Gegenwehr und taktisch in rück¬
sichtslosem Draufgehn mit der blanken Waffe, ganz nach dem Satze ihres
glücklichsten Feldherrn, Suworow: „Die Kugel ist eine Närrin, das Bajonett
ist ein Mann." Es ist dieselbe alte Napoleonische Stoßtaktik, die im Jahre 1859
die Franzosen, noch 1866 die Österreicher angewandt haben, jene mit Erfolg,
diese gegen Hinterlader mit dem entschiedensten Mißerfolg. Die japanischen
Generale dagegen, die gelehrigen Schüler Moltkes, wirken strategisch wie taktisch
vor allem durch weitausholende Umgehungen und greifen nicht eher an, als
bis sie sich die Feuerüberlegenheit errungen haben, dann aber mit einer
stürmischen Tapferkeit, die den Traditionen ihres alten ritterlichen Schwert¬
adels, dem ihre Offiziere wohl größtenteils angehören, entspricht. So haben
die Japaner die Russen in mehreren großen Schlachten geschlagen, ihnen die
Halbinsel Licmtung und einen Teil der Mandschurei entrissen und sind bis in
die Nähe von Mulden vorgedrungen. Aber dieser Gebietsgewinn bedeutet
wenig, die russische Armee zu vernichten ist ihnen nicht gelungen, und da die
sibirische Eisenbahn Genügendes leistet, so ist es wohl möglich, daß die Russen,
die ein europäisches Armeekorps nach dem andern mobilisieren, die Überlegen¬
heit der Truppenzahl erreichen und schließlich die Japaner, die offenbar schon
alle Kräfte anspannen müssen, durch ihre Massen erdrücken werden. Zunächst
aber wird ein großer Teil dieser Verstärkungen nur eben die ungeheuern Ver¬
luste ausgleichen, und gesetzt auch den Fall, daß die Russen allmählich wirklich
Grenzboten I 1905 1
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |