Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Otto Aaemmels Deutsche Geschichte

hat Kaemmel die Verhandlungen über die spanische Thronkandidatur des
Prinzen Leopold von Hohenzollern, die Emser Verhandlungen und die den
"Bruch" besiegelnde Redaktion der Emser Depesche erzählt. Sein knapper,
markiger Bericht von dem Kriege und der Kaiserproklamation bewahrt auch
nach den Änderungen, die das neue Material zum Beispiel über die Beschießung
von Paris und über die der Kaiserproklamation vorangehenden langwierigen,
oft unerquicklichen Verhandlungen notwendig machte, seinen alten Zauber.

Der das ganze Werk abschließende Abschnitt: "Das Deutsche Reich als
der Zentralstaat des deutschen Volkstums" ist sicherlich eine der besten Zusammen¬
fassungen des bisher über die letzten drei Jahrzehnte deutscher Entwicklung
veröffentlichten Materials. Es ist in zwei Teile gegliedert: "Der Ausbau des
Deutschen Reichs als europäische Großmacht 1871--1888" und "Das Auf¬
steigen des Deutschen Reiches zur Weltmacht seit 1888." Maßgebend für die
Abgrenzung der beiden Teile war nicht die Erwerbung des ersten deutschen
Schutzgebiets (1884), sondern die Thronbesteigung Kaiser Wilhelms des Zweiten.
Eingeleitet wird der erste Teil durch eine gedankenreiche Aussprache über die
Stellung des neuen Reichs inmitten der ältern Großmächte, über Volk und
Reichstag, die Fürsten und das Reich: Kaemmel zeigt sich dabei als ein Mann
von durchaus konservativer Staatsgesinnung, mit der er einen ausgeprägten
Nationalismus und Imperialismus verbindet. Sein Grundsatz ist einerseits:
sxtrg. imvsriuiu nulla Sö-lus und andrerseits die volle Anerkennung der Rechte,
die die Reichsverfassung den Fürsten zuweist. Er ist in dieser Doppelnatur
der Schüler Bismarcks, der bei aller Begeisterung für die Zentralisation der
Macht doch auch immer, sogar im Widerspruch mit seinem königlichen Herrn,
die föderalistische Anlage unsers Volkes betonte.

Es folgen nun die Charakteristiken "Wilhelm I. und sein Hof" und
"Fürst Bismarck als Reichskanzler" -- sie sind in ihrer weitgreifenden Ge¬
dankensphäre, in ihrer Tiefe und Schlichtheit, in der Knappheit der sprachlichen
Form und in der vorsichtigen Abtönung aller Urteile geradezu klassisch. Wir
möchten wünschen, daß jeder Deutsche sie lese und in sich aufnähme. Bei der
Charakteristik Bismarcks im Kreise der Seinen merkt man deutlich, daß auch
der Verfasser einst die Gastfreundschaft des großen Kanzlers in Varzin genossen
hat: "Dort trat dann auch die ganze Herzensgüte seines Wesens und seine
Wahrhaft vornehme Höflichkeit, sein sprudelnder Humor und seine glänzende
Erzählerkunst, die aus der reichsten Lebenserfahrung spielend schöpfte, ebenso
erquickend hervor wie der warme Ton seines schönen Familienlebens, in dem
seine treue Lebensgeführtin Johanna von Puttkamer als Gattin, Mutter und
Hausfrau mit freundlicher, anspruchsloser Würde waltete, ohne jemals eine
politische Rolle spielen zu wollen oder einen andern Anspruch zu erheben als
den, alles teilen zu dürfen, was den Gemahl betraf." Von den folgenden
Seiten des Buchs hebe ich vor allem die über die Sozialdemokratie und das
Zentrum (492 bis 497) hervor. Hier schöpft der Verfasser fast überall aus
selbsterlebter Erkenntnis, überall stehn ihm die schlagendsten Vergleiche mit ver¬
wandten Erscheinungen früherer Entwicklungsperioden zur Verfügung, vor allem
aber spendet er Lob und Tadel mit solcher Unparteilichkeit, daß jeder national


Otto Aaemmels Deutsche Geschichte

hat Kaemmel die Verhandlungen über die spanische Thronkandidatur des
Prinzen Leopold von Hohenzollern, die Emser Verhandlungen und die den
„Bruch" besiegelnde Redaktion der Emser Depesche erzählt. Sein knapper,
markiger Bericht von dem Kriege und der Kaiserproklamation bewahrt auch
nach den Änderungen, die das neue Material zum Beispiel über die Beschießung
von Paris und über die der Kaiserproklamation vorangehenden langwierigen,
oft unerquicklichen Verhandlungen notwendig machte, seinen alten Zauber.

Der das ganze Werk abschließende Abschnitt: „Das Deutsche Reich als
der Zentralstaat des deutschen Volkstums" ist sicherlich eine der besten Zusammen¬
fassungen des bisher über die letzten drei Jahrzehnte deutscher Entwicklung
veröffentlichten Materials. Es ist in zwei Teile gegliedert: „Der Ausbau des
Deutschen Reichs als europäische Großmacht 1871—1888" und „Das Auf¬
steigen des Deutschen Reiches zur Weltmacht seit 1888." Maßgebend für die
Abgrenzung der beiden Teile war nicht die Erwerbung des ersten deutschen
Schutzgebiets (1884), sondern die Thronbesteigung Kaiser Wilhelms des Zweiten.
Eingeleitet wird der erste Teil durch eine gedankenreiche Aussprache über die
Stellung des neuen Reichs inmitten der ältern Großmächte, über Volk und
Reichstag, die Fürsten und das Reich: Kaemmel zeigt sich dabei als ein Mann
von durchaus konservativer Staatsgesinnung, mit der er einen ausgeprägten
Nationalismus und Imperialismus verbindet. Sein Grundsatz ist einerseits:
sxtrg. imvsriuiu nulla Sö-lus und andrerseits die volle Anerkennung der Rechte,
die die Reichsverfassung den Fürsten zuweist. Er ist in dieser Doppelnatur
der Schüler Bismarcks, der bei aller Begeisterung für die Zentralisation der
Macht doch auch immer, sogar im Widerspruch mit seinem königlichen Herrn,
die föderalistische Anlage unsers Volkes betonte.

Es folgen nun die Charakteristiken „Wilhelm I. und sein Hof" und
„Fürst Bismarck als Reichskanzler" — sie sind in ihrer weitgreifenden Ge¬
dankensphäre, in ihrer Tiefe und Schlichtheit, in der Knappheit der sprachlichen
Form und in der vorsichtigen Abtönung aller Urteile geradezu klassisch. Wir
möchten wünschen, daß jeder Deutsche sie lese und in sich aufnähme. Bei der
Charakteristik Bismarcks im Kreise der Seinen merkt man deutlich, daß auch
der Verfasser einst die Gastfreundschaft des großen Kanzlers in Varzin genossen
hat: „Dort trat dann auch die ganze Herzensgüte seines Wesens und seine
Wahrhaft vornehme Höflichkeit, sein sprudelnder Humor und seine glänzende
Erzählerkunst, die aus der reichsten Lebenserfahrung spielend schöpfte, ebenso
erquickend hervor wie der warme Ton seines schönen Familienlebens, in dem
seine treue Lebensgeführtin Johanna von Puttkamer als Gattin, Mutter und
Hausfrau mit freundlicher, anspruchsloser Würde waltete, ohne jemals eine
politische Rolle spielen zu wollen oder einen andern Anspruch zu erheben als
den, alles teilen zu dürfen, was den Gemahl betraf." Von den folgenden
Seiten des Buchs hebe ich vor allem die über die Sozialdemokratie und das
Zentrum (492 bis 497) hervor. Hier schöpft der Verfasser fast überall aus
selbsterlebter Erkenntnis, überall stehn ihm die schlagendsten Vergleiche mit ver¬
wandten Erscheinungen früherer Entwicklungsperioden zur Verfügung, vor allem
aber spendet er Lob und Tadel mit solcher Unparteilichkeit, daß jeder national


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0616" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/88094"/>
          <fw type="header" place="top"> Otto Aaemmels Deutsche Geschichte</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2596" prev="#ID_2595"> hat Kaemmel die Verhandlungen über die spanische Thronkandidatur des<lb/>
Prinzen Leopold von Hohenzollern, die Emser Verhandlungen und die den<lb/>
&#x201E;Bruch" besiegelnde Redaktion der Emser Depesche erzählt. Sein knapper,<lb/>
markiger Bericht von dem Kriege und der Kaiserproklamation bewahrt auch<lb/>
nach den Änderungen, die das neue Material zum Beispiel über die Beschießung<lb/>
von Paris und über die der Kaiserproklamation vorangehenden langwierigen,<lb/>
oft unerquicklichen Verhandlungen notwendig machte, seinen alten Zauber.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2597"> Der das ganze Werk abschließende Abschnitt: &#x201E;Das Deutsche Reich als<lb/>
der Zentralstaat des deutschen Volkstums" ist sicherlich eine der besten Zusammen¬<lb/>
fassungen des bisher über die letzten drei Jahrzehnte deutscher Entwicklung<lb/>
veröffentlichten Materials. Es ist in zwei Teile gegliedert: &#x201E;Der Ausbau des<lb/>
Deutschen Reichs als europäische Großmacht 1871&#x2014;1888" und &#x201E;Das Auf¬<lb/>
steigen des Deutschen Reiches zur Weltmacht seit 1888." Maßgebend für die<lb/>
Abgrenzung der beiden Teile war nicht die Erwerbung des ersten deutschen<lb/>
Schutzgebiets (1884), sondern die Thronbesteigung Kaiser Wilhelms des Zweiten.<lb/>
Eingeleitet wird der erste Teil durch eine gedankenreiche Aussprache über die<lb/>
Stellung des neuen Reichs inmitten der ältern Großmächte, über Volk und<lb/>
Reichstag, die Fürsten und das Reich: Kaemmel zeigt sich dabei als ein Mann<lb/>
von durchaus konservativer Staatsgesinnung, mit der er einen ausgeprägten<lb/>
Nationalismus und Imperialismus verbindet. Sein Grundsatz ist einerseits:<lb/>
sxtrg. imvsriuiu nulla Sö-lus und andrerseits die volle Anerkennung der Rechte,<lb/>
die die Reichsverfassung den Fürsten zuweist. Er ist in dieser Doppelnatur<lb/>
der Schüler Bismarcks, der bei aller Begeisterung für die Zentralisation der<lb/>
Macht doch auch immer, sogar im Widerspruch mit seinem königlichen Herrn,<lb/>
die föderalistische Anlage unsers Volkes betonte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2598" next="#ID_2599"> Es folgen nun die Charakteristiken &#x201E;Wilhelm I. und sein Hof" und<lb/>
&#x201E;Fürst Bismarck als Reichskanzler" &#x2014; sie sind in ihrer weitgreifenden Ge¬<lb/>
dankensphäre, in ihrer Tiefe und Schlichtheit, in der Knappheit der sprachlichen<lb/>
Form und in der vorsichtigen Abtönung aller Urteile geradezu klassisch. Wir<lb/>
möchten wünschen, daß jeder Deutsche sie lese und in sich aufnähme. Bei der<lb/>
Charakteristik Bismarcks im Kreise der Seinen merkt man deutlich, daß auch<lb/>
der Verfasser einst die Gastfreundschaft des großen Kanzlers in Varzin genossen<lb/>
hat: &#x201E;Dort trat dann auch die ganze Herzensgüte seines Wesens und seine<lb/>
Wahrhaft vornehme Höflichkeit, sein sprudelnder Humor und seine glänzende<lb/>
Erzählerkunst, die aus der reichsten Lebenserfahrung spielend schöpfte, ebenso<lb/>
erquickend hervor wie der warme Ton seines schönen Familienlebens, in dem<lb/>
seine treue Lebensgeführtin Johanna von Puttkamer als Gattin, Mutter und<lb/>
Hausfrau mit freundlicher, anspruchsloser Würde waltete, ohne jemals eine<lb/>
politische Rolle spielen zu wollen oder einen andern Anspruch zu erheben als<lb/>
den, alles teilen zu dürfen, was den Gemahl betraf." Von den folgenden<lb/>
Seiten des Buchs hebe ich vor allem die über die Sozialdemokratie und das<lb/>
Zentrum (492 bis 497) hervor. Hier schöpft der Verfasser fast überall aus<lb/>
selbsterlebter Erkenntnis, überall stehn ihm die schlagendsten Vergleiche mit ver¬<lb/>
wandten Erscheinungen früherer Entwicklungsperioden zur Verfügung, vor allem<lb/>
aber spendet er Lob und Tadel mit solcher Unparteilichkeit, daß jeder national</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0616] Otto Aaemmels Deutsche Geschichte hat Kaemmel die Verhandlungen über die spanische Thronkandidatur des Prinzen Leopold von Hohenzollern, die Emser Verhandlungen und die den „Bruch" besiegelnde Redaktion der Emser Depesche erzählt. Sein knapper, markiger Bericht von dem Kriege und der Kaiserproklamation bewahrt auch nach den Änderungen, die das neue Material zum Beispiel über die Beschießung von Paris und über die der Kaiserproklamation vorangehenden langwierigen, oft unerquicklichen Verhandlungen notwendig machte, seinen alten Zauber. Der das ganze Werk abschließende Abschnitt: „Das Deutsche Reich als der Zentralstaat des deutschen Volkstums" ist sicherlich eine der besten Zusammen¬ fassungen des bisher über die letzten drei Jahrzehnte deutscher Entwicklung veröffentlichten Materials. Es ist in zwei Teile gegliedert: „Der Ausbau des Deutschen Reichs als europäische Großmacht 1871—1888" und „Das Auf¬ steigen des Deutschen Reiches zur Weltmacht seit 1888." Maßgebend für die Abgrenzung der beiden Teile war nicht die Erwerbung des ersten deutschen Schutzgebiets (1884), sondern die Thronbesteigung Kaiser Wilhelms des Zweiten. Eingeleitet wird der erste Teil durch eine gedankenreiche Aussprache über die Stellung des neuen Reichs inmitten der ältern Großmächte, über Volk und Reichstag, die Fürsten und das Reich: Kaemmel zeigt sich dabei als ein Mann von durchaus konservativer Staatsgesinnung, mit der er einen ausgeprägten Nationalismus und Imperialismus verbindet. Sein Grundsatz ist einerseits: sxtrg. imvsriuiu nulla Sö-lus und andrerseits die volle Anerkennung der Rechte, die die Reichsverfassung den Fürsten zuweist. Er ist in dieser Doppelnatur der Schüler Bismarcks, der bei aller Begeisterung für die Zentralisation der Macht doch auch immer, sogar im Widerspruch mit seinem königlichen Herrn, die föderalistische Anlage unsers Volkes betonte. Es folgen nun die Charakteristiken „Wilhelm I. und sein Hof" und „Fürst Bismarck als Reichskanzler" — sie sind in ihrer weitgreifenden Ge¬ dankensphäre, in ihrer Tiefe und Schlichtheit, in der Knappheit der sprachlichen Form und in der vorsichtigen Abtönung aller Urteile geradezu klassisch. Wir möchten wünschen, daß jeder Deutsche sie lese und in sich aufnähme. Bei der Charakteristik Bismarcks im Kreise der Seinen merkt man deutlich, daß auch der Verfasser einst die Gastfreundschaft des großen Kanzlers in Varzin genossen hat: „Dort trat dann auch die ganze Herzensgüte seines Wesens und seine Wahrhaft vornehme Höflichkeit, sein sprudelnder Humor und seine glänzende Erzählerkunst, die aus der reichsten Lebenserfahrung spielend schöpfte, ebenso erquickend hervor wie der warme Ton seines schönen Familienlebens, in dem seine treue Lebensgeführtin Johanna von Puttkamer als Gattin, Mutter und Hausfrau mit freundlicher, anspruchsloser Würde waltete, ohne jemals eine politische Rolle spielen zu wollen oder einen andern Anspruch zu erheben als den, alles teilen zu dürfen, was den Gemahl betraf." Von den folgenden Seiten des Buchs hebe ich vor allem die über die Sozialdemokratie und das Zentrum (492 bis 497) hervor. Hier schöpft der Verfasser fast überall aus selbsterlebter Erkenntnis, überall stehn ihm die schlagendsten Vergleiche mit ver¬ wandten Erscheinungen früherer Entwicklungsperioden zur Verfügung, vor allem aber spendet er Lob und Tadel mit solcher Unparteilichkeit, daß jeder national

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477/616
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477/616>, abgerufen am 23.12.2024.