Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Zum Andenken
(Schluß)

WS
^"T^TMjie außerordentlich klar und zuverlässig die zahlreichen Referate
die der Prinz in der Ersten Kammer den Verhandlungen
^1 der Kommissionen, deren Mitglied er nahezu ständig war, zu¬
grunde legte, ist vielfach rühmend anerkannt worden: auf das,
! was er als Militär leistete, wird weiterhin zu kommen sein, aber
auch für die Kunst war er unablässig besorgt und tütig, und der von ihm
zum Beispiel im Altertumsverein geführte Vorsitz war so wenig eine Sinekure,
daß nicht bloß seine Persönlichkeit, sondern auch seine Leistungen schmerzlich
vermißt wurden, als er infolge der Thronbesteigung den Vorsitz nicht länger
führen konnte.

La Molesse, diese Personifizierung des Müßigganges, die Boileau im
zweiten Gesänge des Lutrin ebenso treffend als komisch beschreibt, indem er von
den letzten Merowingern sagt:

mag sich am Hofe der königlichen Faulpelze lMs tÄnüg.Qt,s) breit gemacht
haben, im Palais auf der Langen Gasse war ihr kein Schlupfwinkel geblieben.
Im Gegensatz zu der köstlichen Schilderung, durch die der Satirist in den nächsten
Zeilen die Frühjahrspromenaden beschreibt, bei denen sich die Thierrys, Chlod¬
wige, Childcberts, Chilperiks und Childeriks ihrem Volke zeigten,

waren bei dem Prinzen und der Prinzessin das, was sie "faule Spazierfahrten"
nannten, und bei denen sie sich an schönen Frühjahrssonntagen gegen Abend
nur spazieren fahren ließen, ohne unterwegs auszusteigen und tüchtig zu
marschieren, große Seltenheiten, und der Prinz verfehlte nie von diesen Aus¬
wüchsen eines Sybaritismus, deu er als Licenz ansah, am andern Tage bei


Grenzboten l 190S 69


Zum Andenken
(Schluß)

WS
^»T^TMjie außerordentlich klar und zuverlässig die zahlreichen Referate
die der Prinz in der Ersten Kammer den Verhandlungen
^1 der Kommissionen, deren Mitglied er nahezu ständig war, zu¬
grunde legte, ist vielfach rühmend anerkannt worden: auf das,
! was er als Militär leistete, wird weiterhin zu kommen sein, aber
auch für die Kunst war er unablässig besorgt und tütig, und der von ihm
zum Beispiel im Altertumsverein geführte Vorsitz war so wenig eine Sinekure,
daß nicht bloß seine Persönlichkeit, sondern auch seine Leistungen schmerzlich
vermißt wurden, als er infolge der Thronbesteigung den Vorsitz nicht länger
führen konnte.

La Molesse, diese Personifizierung des Müßigganges, die Boileau im
zweiten Gesänge des Lutrin ebenso treffend als komisch beschreibt, indem er von
den letzten Merowingern sagt:

mag sich am Hofe der königlichen Faulpelze lMs tÄnüg.Qt,s) breit gemacht
haben, im Palais auf der Langen Gasse war ihr kein Schlupfwinkel geblieben.
Im Gegensatz zu der köstlichen Schilderung, durch die der Satirist in den nächsten
Zeilen die Frühjahrspromenaden beschreibt, bei denen sich die Thierrys, Chlod¬
wige, Childcberts, Chilperiks und Childeriks ihrem Volke zeigten,

waren bei dem Prinzen und der Prinzessin das, was sie „faule Spazierfahrten"
nannten, und bei denen sie sich an schönen Frühjahrssonntagen gegen Abend
nur spazieren fahren ließen, ohne unterwegs auszusteigen und tüchtig zu
marschieren, große Seltenheiten, und der Prinz verfehlte nie von diesen Aus¬
wüchsen eines Sybaritismus, deu er als Licenz ansah, am andern Tage bei


Grenzboten l 190S 69
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0529" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/88007"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341881_87477/figures/grenzboten_341881_87477_88007_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zum Andenken<lb/>
(Schluß) </head><lb/>
          <p xml:id="ID_2322"> WS<lb/>
^»T^TMjie außerordentlich klar und zuverlässig die zahlreichen Referate<lb/>
die der Prinz in der Ersten Kammer den Verhandlungen<lb/>
^1 der Kommissionen, deren Mitglied er nahezu ständig war, zu¬<lb/>
grunde legte, ist vielfach rühmend anerkannt worden: auf das,<lb/>
! was er als Militär leistete, wird weiterhin zu kommen sein, aber<lb/>
auch für die Kunst war er unablässig besorgt und tütig, und der von ihm<lb/>
zum Beispiel im Altertumsverein geführte Vorsitz war so wenig eine Sinekure,<lb/>
daß nicht bloß seine Persönlichkeit, sondern auch seine Leistungen schmerzlich<lb/>
vermißt wurden, als er infolge der Thronbesteigung den Vorsitz nicht länger<lb/>
führen konnte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2323" next="#ID_2324"> La Molesse, diese Personifizierung des Müßigganges, die Boileau im<lb/>
zweiten Gesänge des Lutrin ebenso treffend als komisch beschreibt, indem er von<lb/>
den letzten Merowingern sagt:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_37" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_2324" prev="#ID_2323" next="#ID_2325"> mag sich am Hofe der königlichen Faulpelze lMs tÄnüg.Qt,s) breit gemacht<lb/>
haben, im Palais auf der Langen Gasse war ihr kein Schlupfwinkel geblieben.<lb/>
Im Gegensatz zu der köstlichen Schilderung, durch die der Satirist in den nächsten<lb/>
Zeilen die Frühjahrspromenaden beschreibt, bei denen sich die Thierrys, Chlod¬<lb/>
wige, Childcberts, Chilperiks und Childeriks ihrem Volke zeigten,</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_38" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_2325" prev="#ID_2324" next="#ID_2326"> waren bei dem Prinzen und der Prinzessin das, was sie &#x201E;faule Spazierfahrten"<lb/>
nannten, und bei denen sie sich an schönen Frühjahrssonntagen gegen Abend<lb/>
nur spazieren fahren ließen, ohne unterwegs auszusteigen und tüchtig zu<lb/>
marschieren, große Seltenheiten, und der Prinz verfehlte nie von diesen Aus¬<lb/>
wüchsen eines Sybaritismus, deu er als Licenz ansah, am andern Tage bei</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten l 190S 69</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0529] [Abbildung] Zum Andenken (Schluß) WS ^»T^TMjie außerordentlich klar und zuverlässig die zahlreichen Referate die der Prinz in der Ersten Kammer den Verhandlungen ^1 der Kommissionen, deren Mitglied er nahezu ständig war, zu¬ grunde legte, ist vielfach rühmend anerkannt worden: auf das, ! was er als Militär leistete, wird weiterhin zu kommen sein, aber auch für die Kunst war er unablässig besorgt und tütig, und der von ihm zum Beispiel im Altertumsverein geführte Vorsitz war so wenig eine Sinekure, daß nicht bloß seine Persönlichkeit, sondern auch seine Leistungen schmerzlich vermißt wurden, als er infolge der Thronbesteigung den Vorsitz nicht länger führen konnte. La Molesse, diese Personifizierung des Müßigganges, die Boileau im zweiten Gesänge des Lutrin ebenso treffend als komisch beschreibt, indem er von den letzten Merowingern sagt: mag sich am Hofe der königlichen Faulpelze lMs tÄnüg.Qt,s) breit gemacht haben, im Palais auf der Langen Gasse war ihr kein Schlupfwinkel geblieben. Im Gegensatz zu der köstlichen Schilderung, durch die der Satirist in den nächsten Zeilen die Frühjahrspromenaden beschreibt, bei denen sich die Thierrys, Chlod¬ wige, Childcberts, Chilperiks und Childeriks ihrem Volke zeigten, waren bei dem Prinzen und der Prinzessin das, was sie „faule Spazierfahrten" nannten, und bei denen sie sich an schönen Frühjahrssonntagen gegen Abend nur spazieren fahren ließen, ohne unterwegs auszusteigen und tüchtig zu marschieren, große Seltenheiten, und der Prinz verfehlte nie von diesen Aus¬ wüchsen eines Sybaritismus, deu er als Licenz ansah, am andern Tage bei Grenzboten l 190S 69

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477/529
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477/529>, abgerufen am 22.12.2024.