Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr.Vom alten deutschen Zunftwesen Große gerichteter Ehrgeiz in ihm, aber er nahm die Richtung an, die die Vom alten deutschen Zunftwesen Georg Siepers von >le beiden landläufigen Ansichten 'über das deutsche Zunftwesen In derselben Weise, wie die Frage nach der Entstehung der Städte in Vom alten deutschen Zunftwesen Große gerichteter Ehrgeiz in ihm, aber er nahm die Richtung an, die die Vom alten deutschen Zunftwesen Georg Siepers von >le beiden landläufigen Ansichten 'über das deutsche Zunftwesen In derselben Weise, wie die Frage nach der Entstehung der Städte in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0140" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/87618"/> <fw type="header" place="top"> Vom alten deutschen Zunftwesen</fw><lb/> <p xml:id="ID_549" prev="#ID_548"> Große gerichteter Ehrgeiz in ihm, aber er nahm die Richtung an, die die<lb/> Kombination von liberalen Grundsätzen, mystischer Religiosität und starkem<lb/> Selbstgefühl frei ließ. Was er tat, mußte mit dem Mantel edler Prinzipien<lb/> umkleidet sein, auch da, Mo Macht- und Interessenfragen ihn bestimmten. Er<lb/> war in der Politik verschlagen und hinterhaltig und ging doch stets darauf<lb/> aus, den Schein erhabner Uneigennützigkeit zu erwecken. Seine Geheimnisse<lb/> wußte er zu wahren wie kein andrer, und doch sind seine politischen Ziele<lb/> schließlich von fast allen durchschaut worden, die ihm im Kampf der Interessen<lb/> gegenüberstanden. Napoleon hat ihn einen byzantinischen Griechen genannt,<lb/> und allerdings wird dadurch eine Seite seines Wesens bezeichnet, in der kaiser¬<lb/> lichen Familie, auch in den vertrauten Korrespondenzen, nannte man ihn den<lb/> Engel, das ist die andre Seite. Die beiden Seelen aber in seiner<lb/> Brust haben in stetem Kampf miteinander gerungen, und deshalb wird über<lb/> den Menschen Alexander das Urteil nie verdammend lauten können. Als Kaiser<lb/><note type="byline"> L. F.</note> aber hat er seinem Volke mehr Unheil gebracht als Segen." </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Vom alten deutschen Zunftwesen<lb/><note type="byline"> Georg Siepers</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_550"> >le beiden landläufigen Ansichten 'über das deutsche Zunftwesen<lb/> früherer Zeiten sind einander völlig entgegengesetzt. Die einen<lb/> sehen darin einen Beweis der Rückständigkeit des „finstern"<lb/> Mittelalters, einen Ausfluß kurzsichtiger Beschränktheit und Be¬<lb/> schränkung ^ von der andern Partei wird es als eine zweckmäßige<lb/> Regelung des damaligen Wirtschaftslebens, als wohlgclungne Form selbst¬<lb/> bewußter Berufsgliederung gepriesen, deren Nachbildung erstrebt werden müsse.<lb/> Neben diesen Meinungen geht noch eine mehr ästhetische Betrachtungsweise<lb/> einher, die sich auch wohl mit beiden verbindet: sie erfreut sich der Meisterwerke<lb/> der alten Zunftgenossen, des poetischen Klanges ihrer biderben Sprüche und<lb/> Formeln und weidet ihre Blicke an dem matten Glänze sinnvoll geschmückter<lb/> Zinnkrüge und Zinnschüsseln. Nun. haften landläufige Urteile fast immer an<lb/> der Oberfläche und umfassen sogar von ihr vielfach nur einen Teil; in den<lb/> Kern dringen sie nicht ein. Und das hat im vorliegenden Falle seine be¬<lb/> sonders guten Gründe.</p><lb/> <p xml:id="ID_551" next="#ID_552"> In derselben Weise, wie die Frage nach der Entstehung der Städte in<lb/> Deutschland, hat auch die Frage nach der Entwicklung der deutschen Zünfte<lb/> eine Fülle von verschiednen Antworten hervorgerufen, was man sich bei der<lb/> Eigentümlichkeit des Gegenstandes, der die Verbindung geschichtlicher, rechts¬<lb/> wissenschaftlicher und nationalökonomischer Forschung fordert, leicht erklären<lb/> kann. Wir finden in der altern Zeit eine Anzahl Theorien, die die Zünfte<lb/> aus einer oder zwei Ursachen Hervorgehn lassen wollen: so zum Beispiel aus<lb/> den alten römischen Kollegien der Handwerker, den oolls^ig. opitiorun, oder aus</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0140]
Vom alten deutschen Zunftwesen
Große gerichteter Ehrgeiz in ihm, aber er nahm die Richtung an, die die
Kombination von liberalen Grundsätzen, mystischer Religiosität und starkem
Selbstgefühl frei ließ. Was er tat, mußte mit dem Mantel edler Prinzipien
umkleidet sein, auch da, Mo Macht- und Interessenfragen ihn bestimmten. Er
war in der Politik verschlagen und hinterhaltig und ging doch stets darauf
aus, den Schein erhabner Uneigennützigkeit zu erwecken. Seine Geheimnisse
wußte er zu wahren wie kein andrer, und doch sind seine politischen Ziele
schließlich von fast allen durchschaut worden, die ihm im Kampf der Interessen
gegenüberstanden. Napoleon hat ihn einen byzantinischen Griechen genannt,
und allerdings wird dadurch eine Seite seines Wesens bezeichnet, in der kaiser¬
lichen Familie, auch in den vertrauten Korrespondenzen, nannte man ihn den
Engel, das ist die andre Seite. Die beiden Seelen aber in seiner
Brust haben in stetem Kampf miteinander gerungen, und deshalb wird über
den Menschen Alexander das Urteil nie verdammend lauten können. Als Kaiser
L. F. aber hat er seinem Volke mehr Unheil gebracht als Segen."
Vom alten deutschen Zunftwesen
Georg Siepers von
>le beiden landläufigen Ansichten 'über das deutsche Zunftwesen
früherer Zeiten sind einander völlig entgegengesetzt. Die einen
sehen darin einen Beweis der Rückständigkeit des „finstern"
Mittelalters, einen Ausfluß kurzsichtiger Beschränktheit und Be¬
schränkung ^ von der andern Partei wird es als eine zweckmäßige
Regelung des damaligen Wirtschaftslebens, als wohlgclungne Form selbst¬
bewußter Berufsgliederung gepriesen, deren Nachbildung erstrebt werden müsse.
Neben diesen Meinungen geht noch eine mehr ästhetische Betrachtungsweise
einher, die sich auch wohl mit beiden verbindet: sie erfreut sich der Meisterwerke
der alten Zunftgenossen, des poetischen Klanges ihrer biderben Sprüche und
Formeln und weidet ihre Blicke an dem matten Glänze sinnvoll geschmückter
Zinnkrüge und Zinnschüsseln. Nun. haften landläufige Urteile fast immer an
der Oberfläche und umfassen sogar von ihr vielfach nur einen Teil; in den
Kern dringen sie nicht ein. Und das hat im vorliegenden Falle seine be¬
sonders guten Gründe.
In derselben Weise, wie die Frage nach der Entstehung der Städte in
Deutschland, hat auch die Frage nach der Entwicklung der deutschen Zünfte
eine Fülle von verschiednen Antworten hervorgerufen, was man sich bei der
Eigentümlichkeit des Gegenstandes, der die Verbindung geschichtlicher, rechts¬
wissenschaftlicher und nationalökonomischer Forschung fordert, leicht erklären
kann. Wir finden in der altern Zeit eine Anzahl Theorien, die die Zünfte
aus einer oder zwei Ursachen Hervorgehn lassen wollen: so zum Beispiel aus
den alten römischen Kollegien der Handwerker, den oolls^ig. opitiorun, oder aus
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |