Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr.Liede keene Geschichte Alexanders des Ersten von Rußland fassung geschaffen werden kann. In einem Augenblick, wo der Parlamentarismus Im Jahre 1806, so erzählt Schiemann, lief in Petersburg ein aus Moskau "Die hier epigrammatisch zugespitzte Unzufriedenheit, so urteilt Schiemann, Liede keene Geschichte Alexanders des Ersten von Rußland fassung geschaffen werden kann. In einem Augenblick, wo der Parlamentarismus Im Jahre 1806, so erzählt Schiemann, lief in Petersburg ein aus Moskau „Die hier epigrammatisch zugespitzte Unzufriedenheit, so urteilt Schiemann, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0133" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/87611"/> <fw type="header" place="top"> Liede keene Geschichte Alexanders des Ersten von Rußland</fw><lb/> <p xml:id="ID_529" prev="#ID_528"> fassung geschaffen werden kann. In einem Augenblick, wo der Parlamentarismus<lb/> in ganz Westeuropa an Ansehen eingebüßt hat, wo er in Wien und in<lb/> Pest, teilweise auch in Paris in Raserei verfallen ist, greift Rußland nach<lb/> ihm als nach einer Rettungsleine. Die Semstwos, d. h. die fast machtlosen<lb/> Provinzialen Vertretungskörperschaften, kommen in Petersburg zusammen und<lb/> bitten den Zaren um eine Verfassung, ein gewähltes Parlament, um Pre߬<lb/> uno Vereiusfreiheit und um eine unabhängige Justiz. Ein Jahrhundert liegt<lb/> zwischen damals und jetzt. Ein Jahrhundert, Ivo zwar selten, aber doch immerhin<lb/> einige Versuche gemacht worden sind, Rußland in die Reihe der konstitutionellen<lb/> Staaten einzuführen, wo jedoch ganz überwiegend das Altrussentum das Wort<lb/> und die Macht gehabt hat, sich und andern vorzureden, daß das wahre Glück<lb/> Rußlands in der unumschränkten Macht des Zaren liege. Die unaufhörlich<lb/> aus dem Boden aufzüngelnden nihilistischen Schwefelflammen, das Grollen des<lb/> unterirdischen Vulkans blieben unbeachtet. Jetzt ist es durch den furchtbare«<lb/> Bankrott der unkontrollierten Landes- und Heeresverwaltung, durch das Sichtbar¬<lb/> werden der furchtbaren Korruptionsschaden endlich dahin gekommen, daß man<lb/> den Gedanken an konstitutionelle Einrichtungen nicht mehr so von der Hand<lb/> weist. Vielleicht mag sich mancher konservative Patriot heute ernstlich fragen,<lb/> ob Rußland nicht eine glücklichere Entwicklung durchgemacht hätte, wenn aus<lb/> den Verfassungspläneu unter Alexander dem Ersten und Alexander dem Zweiten<lb/> etwas geworden wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_530"> Im Jahre 1806, so erzählt Schiemann, lief in Petersburg ein aus Moskau<lb/> stammendes Flugblatt um, das die erregte Stimmung der Zeit folgendermaßen<lb/> schildert. „Die Sünde — ist gestorben, das Recht — verbrannt, die Güte<lb/> ist aus der Welt verjagt. Die Aufrichtigkeit hat sich versteckt, die Gerechtigkeit<lb/> ist auf der Flucht. Die Tugend bettelt, die Wohltätigkeit — ist in Arrest,<lb/> die Hilfsbereitschaft — im Tollhause, die Gerechtigkeit liegt unter den Trümmern<lb/> des Rechts begraben; der Kredit ist bankrott, das Gewissen ist wahnsinnig<lb/> und sitzt auf der Wage der Justiz, der Glaube ist in Jerusalem geblieben, die<lb/> Hoffnung mit ihrem Anker liegt am Grunde des Meeres, die Liebe ist von<lb/> Kutte krank geworden; die Ehrlichkeit hat Abschied genommen, die Sanftmut<lb/> mußte wegen Zänkerei in ein Posthaus gesperrt werden, das Gesetz hängt<lb/> an den Knöpfen der Senatoren, und die Geduld wird bald platzen."</p><lb/> <p xml:id="ID_531" next="#ID_532"> „Die hier epigrammatisch zugespitzte Unzufriedenheit, so urteilt Schiemann,<lb/> die schon im fünften Jahre der mit so großem Jubel begrüßten Regierung<lb/> Alexanders die Kreise der gebildeten Russen verbitterte, hat sich im weitern<lb/> Verlauf der Regierung des Kaisers nicht nur erhalten, sondern noch gesteigert.<lb/> Einer der höchstgestellten russischen Staatsmänner charakterisierte am Tage, da die<lb/> Nachricht vom Tode Alexanders in Petersburg eintraf (27. November 1825 a. Se.),<lb/> in seinem Tagebuch die Lage des Reichs folgendermaßen: »Es gibt keinen<lb/> festen Plan, alles geschieht als Versuch, zur Probe, alle tappen im Dunkeln.<lb/> Zerstört ist alles, was gut und schön war, und durch schädliche Neuerungen<lb/> ersetzt, die teils viel zu kompliziert, teils völlig unausführbar send. Den<lb/> Genernlgonvernenren gibt man fünf Gouvernements, während keine der er¬<lb/> nannten Personen imstande ist, auch nur ein einziges zu verwalten. Man</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0133]
Liede keene Geschichte Alexanders des Ersten von Rußland
fassung geschaffen werden kann. In einem Augenblick, wo der Parlamentarismus
in ganz Westeuropa an Ansehen eingebüßt hat, wo er in Wien und in
Pest, teilweise auch in Paris in Raserei verfallen ist, greift Rußland nach
ihm als nach einer Rettungsleine. Die Semstwos, d. h. die fast machtlosen
Provinzialen Vertretungskörperschaften, kommen in Petersburg zusammen und
bitten den Zaren um eine Verfassung, ein gewähltes Parlament, um Pre߬
uno Vereiusfreiheit und um eine unabhängige Justiz. Ein Jahrhundert liegt
zwischen damals und jetzt. Ein Jahrhundert, Ivo zwar selten, aber doch immerhin
einige Versuche gemacht worden sind, Rußland in die Reihe der konstitutionellen
Staaten einzuführen, wo jedoch ganz überwiegend das Altrussentum das Wort
und die Macht gehabt hat, sich und andern vorzureden, daß das wahre Glück
Rußlands in der unumschränkten Macht des Zaren liege. Die unaufhörlich
aus dem Boden aufzüngelnden nihilistischen Schwefelflammen, das Grollen des
unterirdischen Vulkans blieben unbeachtet. Jetzt ist es durch den furchtbare«
Bankrott der unkontrollierten Landes- und Heeresverwaltung, durch das Sichtbar¬
werden der furchtbaren Korruptionsschaden endlich dahin gekommen, daß man
den Gedanken an konstitutionelle Einrichtungen nicht mehr so von der Hand
weist. Vielleicht mag sich mancher konservative Patriot heute ernstlich fragen,
ob Rußland nicht eine glücklichere Entwicklung durchgemacht hätte, wenn aus
den Verfassungspläneu unter Alexander dem Ersten und Alexander dem Zweiten
etwas geworden wäre.
Im Jahre 1806, so erzählt Schiemann, lief in Petersburg ein aus Moskau
stammendes Flugblatt um, das die erregte Stimmung der Zeit folgendermaßen
schildert. „Die Sünde — ist gestorben, das Recht — verbrannt, die Güte
ist aus der Welt verjagt. Die Aufrichtigkeit hat sich versteckt, die Gerechtigkeit
ist auf der Flucht. Die Tugend bettelt, die Wohltätigkeit — ist in Arrest,
die Hilfsbereitschaft — im Tollhause, die Gerechtigkeit liegt unter den Trümmern
des Rechts begraben; der Kredit ist bankrott, das Gewissen ist wahnsinnig
und sitzt auf der Wage der Justiz, der Glaube ist in Jerusalem geblieben, die
Hoffnung mit ihrem Anker liegt am Grunde des Meeres, die Liebe ist von
Kutte krank geworden; die Ehrlichkeit hat Abschied genommen, die Sanftmut
mußte wegen Zänkerei in ein Posthaus gesperrt werden, das Gesetz hängt
an den Knöpfen der Senatoren, und die Geduld wird bald platzen."
„Die hier epigrammatisch zugespitzte Unzufriedenheit, so urteilt Schiemann,
die schon im fünften Jahre der mit so großem Jubel begrüßten Regierung
Alexanders die Kreise der gebildeten Russen verbitterte, hat sich im weitern
Verlauf der Regierung des Kaisers nicht nur erhalten, sondern noch gesteigert.
Einer der höchstgestellten russischen Staatsmänner charakterisierte am Tage, da die
Nachricht vom Tode Alexanders in Petersburg eintraf (27. November 1825 a. Se.),
in seinem Tagebuch die Lage des Reichs folgendermaßen: »Es gibt keinen
festen Plan, alles geschieht als Versuch, zur Probe, alle tappen im Dunkeln.
Zerstört ist alles, was gut und schön war, und durch schädliche Neuerungen
ersetzt, die teils viel zu kompliziert, teils völlig unausführbar send. Den
Genernlgonvernenren gibt man fünf Gouvernements, während keine der er¬
nannten Personen imstande ist, auch nur ein einziges zu verwalten. Man
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |