Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Deutschland und die äußere Politik Frankreichs (Schluß) anz anders liegen die Dinge zwischen England und Frankreich. Deutschland und die äußere Politik Frankreichs (Schluß) anz anders liegen die Dinge zwischen England und Frankreich. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0079" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297211"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341881_296764/figures/grenzboten_341881_296764_297211_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Deutschland und die äußere Politik Frankreichs<lb/> (Schluß) </head><lb/> <p xml:id="ID_264" next="#ID_265"> anz anders liegen die Dinge zwischen England und Frankreich.<lb/> Die Entente ist dem französischen Volke nie Herzenssache gewesen<lb/> und kann sie auch nie werden. Der Engländer bildet als Mensch<lb/> die Inkarnation alles dessen, was dem Franzosen unsympathisch<lb/> ist. Dem widerspricht nicht die Nachäfferei englischer Krawatten<lb/> und sonstiger englischer Moden, die krankhafte Überschätzung des Sports in<lb/> seinen angelsächsischen Formen, die massenhafte Einwanderung englischer Worte<lb/> w die französische Umgangssprache. Die Entente ist, soweit Frankreich in Frage<lb/> kommt, ein Werk zweier Gruppen. Einmal der Politiker aus der altliberalen<lb/> Schule, denen schon von Louis Philipp und dann vom zweiten Kaiserreich her<lb/> der Traum von der Allianz der Westmächte vorschwebt. Bevor die Entwicklung<lb/> der ägyptischen Frage die beiden Nachbarn fast vor den diplomatischen Bruch<lb/> drängte, war auch Gambetta ein eifriger Mitarbeiter am Werk einer englisch-<lb/> französischen Annäherung. Im Jahre 1878 sagte er: „Die Interessen Frank¬<lb/> reichs und Englands, der beiden liberalsten, industrie- und ertragreichsten<lb/> und wohlhabendsten Länder Europas, siud so eng miteinander verknüpft, daß<lb/> die Abkehr Großbritanniens von seiner abgeschlossenen Politik zugleich beide<lb/> Staaten aus der Isolierung heraustreten läßt, in der sie sich vorübergehend<lb/> befanden." Was es mit der Interessengemeinschaft Frankreichs und Englands<lb/> in Wahrheit auf sich hat, zeigt ein flüchtiger Blick auf die Geschichte seit den<lb/> Tagen Philipp Augusts bis Faschoda und Mascat. Ein genaueres Studium<lb/> belehrt uns sogar darüber, daß man im Gegensatz zu den Gambettaschen Redens¬<lb/> arten eine immanente Feindseligkeit des englischen und des französischen Volks<lb/> gegeneinander seit Jahrhunderten feststellen kann; ja man kann sagen, daß so<lb/> sehr der habsburgisch-bourbonische Antagonismus die Politik der Diplomaten in<lb/> Paris in den letzten Jahrhunderten beherrschte, die Abneigung gegen die Insulaner<lb/> sogar die Seele der Volkspolitik Frankreichs war und heute noch ist. Es ist<lb/> sehr bezeichnend, daß diese Abneigung am stärksten im Norden ist, in der Bre¬<lb/> tagne, Normandie und Picardie, wo man die Briten am genausten kennt.<lb/> Dieser im französischen Volke schlummernde Haß gegen England hat zweifellos<lb/> zu dem so begeistert gepflegten Jeanne d'Arc-Kultus viel beigetragen, und der<lb/> erste Napoleon ist in seiner unversöhnlichen Feindseligkeit gegen die Briten der<lb/> wahre Träger der Ideen des Volks geworden. Cassagnac, der Bonapartist,<lb/> sprach es noch vor einigen Jahren offen aus, daß Frankreich nur einen Erb¬<lb/> feind kenne, England. Der Streit mit Deutschland sei demgegenüber nur eine<lb/> ephemere Erscheinung und nicht in der Natur der beiden Völker begründet.<lb/> Natürlich würde sich aber auch für diese Anglophoben das Bild verschieben,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0079]
[Abbildung]
Deutschland und die äußere Politik Frankreichs
(Schluß)
anz anders liegen die Dinge zwischen England und Frankreich.
Die Entente ist dem französischen Volke nie Herzenssache gewesen
und kann sie auch nie werden. Der Engländer bildet als Mensch
die Inkarnation alles dessen, was dem Franzosen unsympathisch
ist. Dem widerspricht nicht die Nachäfferei englischer Krawatten
und sonstiger englischer Moden, die krankhafte Überschätzung des Sports in
seinen angelsächsischen Formen, die massenhafte Einwanderung englischer Worte
w die französische Umgangssprache. Die Entente ist, soweit Frankreich in Frage
kommt, ein Werk zweier Gruppen. Einmal der Politiker aus der altliberalen
Schule, denen schon von Louis Philipp und dann vom zweiten Kaiserreich her
der Traum von der Allianz der Westmächte vorschwebt. Bevor die Entwicklung
der ägyptischen Frage die beiden Nachbarn fast vor den diplomatischen Bruch
drängte, war auch Gambetta ein eifriger Mitarbeiter am Werk einer englisch-
französischen Annäherung. Im Jahre 1878 sagte er: „Die Interessen Frank¬
reichs und Englands, der beiden liberalsten, industrie- und ertragreichsten
und wohlhabendsten Länder Europas, siud so eng miteinander verknüpft, daß
die Abkehr Großbritanniens von seiner abgeschlossenen Politik zugleich beide
Staaten aus der Isolierung heraustreten läßt, in der sie sich vorübergehend
befanden." Was es mit der Interessengemeinschaft Frankreichs und Englands
in Wahrheit auf sich hat, zeigt ein flüchtiger Blick auf die Geschichte seit den
Tagen Philipp Augusts bis Faschoda und Mascat. Ein genaueres Studium
belehrt uns sogar darüber, daß man im Gegensatz zu den Gambettaschen Redens¬
arten eine immanente Feindseligkeit des englischen und des französischen Volks
gegeneinander seit Jahrhunderten feststellen kann; ja man kann sagen, daß so
sehr der habsburgisch-bourbonische Antagonismus die Politik der Diplomaten in
Paris in den letzten Jahrhunderten beherrschte, die Abneigung gegen die Insulaner
sogar die Seele der Volkspolitik Frankreichs war und heute noch ist. Es ist
sehr bezeichnend, daß diese Abneigung am stärksten im Norden ist, in der Bre¬
tagne, Normandie und Picardie, wo man die Briten am genausten kennt.
Dieser im französischen Volke schlummernde Haß gegen England hat zweifellos
zu dem so begeistert gepflegten Jeanne d'Arc-Kultus viel beigetragen, und der
erste Napoleon ist in seiner unversöhnlichen Feindseligkeit gegen die Briten der
wahre Träger der Ideen des Volks geworden. Cassagnac, der Bonapartist,
sprach es noch vor einigen Jahren offen aus, daß Frankreich nur einen Erb¬
feind kenne, England. Der Streit mit Deutschland sei demgegenüber nur eine
ephemere Erscheinung und nicht in der Natur der beiden Völker begründet.
Natürlich würde sich aber auch für diese Anglophoben das Bild verschieben,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |