Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Der Reichskanzler betrachtete er sich gleichsam als einen andern Friedrich Wilhelm den Ersten, Als der jetzige Reichskanzler auf seinem Vorbereitungsposten des Staats¬ Fürst Hohenlohe hatte es bei seinem Amtsantritt in vertrautem Gespräch Der neue Reichskanzler sah somit wahrlich keine leichte Aufgabe vor sich. Der Reichskanzler betrachtete er sich gleichsam als einen andern Friedrich Wilhelm den Ersten, Als der jetzige Reichskanzler auf seinem Vorbereitungsposten des Staats¬ Fürst Hohenlohe hatte es bei seinem Amtsantritt in vertrautem Gespräch Der neue Reichskanzler sah somit wahrlich keine leichte Aufgabe vor sich. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0606" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296985"/> <fw type="header" place="top"> Der Reichskanzler</fw><lb/> <p xml:id="ID_2785" prev="#ID_2784"> betrachtete er sich gleichsam als einen andern Friedrich Wilhelm den Ersten,<lb/> der für den Sohn und Nachfolger das Heer vorzubereiten habe, das dieser<lb/> zur Erfüllung der Aufgaben Preußens nötig haben würde. Damit erklärt<lb/> sich auch der Abdankungsgedanke, der wiederholt in kritischen Augenblicken an<lb/> ihn herantrat. Als Vismarck im September 1862 berufen wurde, lag die<lb/> Abdankungsurkunde, wenngleich noch nicht unterzeichnet, auf dem Schreibtisch<lb/> des Babelsberger Schlosses, und noch im Juli 1866 telegraphierte Bismarck<lb/> an den Gesandten in Paris, daß der König lieber entschlossen sei, abzudanken<lb/> als auf eine Vergrößerung Preußens zu verzichten, und daß er den Kron¬<lb/> prinzen zu sich berufen habe. Die Vorsehung hatte es anders mit Deutsch¬<lb/> land beschlossen und sich gerade diesen schon betagten Monarchen mit seinen<lb/> großen Charaktereigenschaften und seiner Ehrfurcht gebietenden Persönlichkeit<lb/> als Werkzeug für die Einigung Deutschlands erkoren. Sie führte ihm auch<lb/> die Männer zu, mit denen er diese Arbeit vollbringen konnte; seine Dankbar¬<lb/> keit hieß ihn dann auch seinen großen Mitarbeitern die höchste Anerkennung<lb/> und die größten Ehren zuwenden: für Bismarck den Fürstentitel, für Moltke<lb/> und Roon den Grafentitel, ebenso für beide den Fcldmarschallsrang, den bis<lb/> dahin in Preußen weder der Generalstabschef noch der Kriegsminister getragen<lb/> hatte. Alle drei waren eben mehr, und waren namentlich auch dem Könige<lb/> persönlich mehr als die obersten Leiter ihrer Ressorts; sie verkörperten in<lb/> ihren Persönlichkeiten die Lebenskraft, die Siegeskraft des preußischen Staates.</p><lb/> <p xml:id="ID_2786"> Als der jetzige Reichskanzler auf seinem Vorbereitungsposten des Staats¬<lb/> sekretärs des Auswärtigen zum Nachfolger des Fürsten Hohenlohe ernannt<lb/> wurde, vollzog sich eigentlich nur, was in politischen Kreisen allgemein er¬<lb/> wartet worden war. Von dem Tage seiner Berufung aus Rom nach Berlin<lb/> im Jahre 1897 hatte man in ihm den eigentlichen Minister Kaiser Wilhelms<lb/> des Zweiten gesehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2787"> Fürst Hohenlohe hatte es bei seinem Amtsantritt in vertrautem Gespräch<lb/> als seine Aufgabe bezeichnet, Öl auf die aufgeregten Wogen zu gießen; wenn<lb/> es ihm gelungen sein werde, sie einigermaßen zu beruhigen, wollte er den<lb/> Kaiser bitten, das weitere jüngern Händen anzuvertrauen. Er hatte an eine<lb/> Kanzlerschaft von wenig mehr als zwei Jahren geglaubt; der damals fünf-<lb/> uudsiebzigjährige Staatsmann konnte keine großen Pläne für eine lange<lb/> Zukunft machen. Die Beruhigung der aufgeregten Wogen war ihm freilich<lb/> nur soweit gelungen, als die durch die Entlassung Bismarcks heranfbeschworncn<lb/> Gegensätze in Betracht kamen. Die Gegensätze, in die die Regierung dnrch<lb/> die Handelsverträge zur Landwirtschaft, durch die Kanalvorlage zur konserva¬<lb/> tiven Partei geraten war, hatte er nicht nur nicht zu bannen vermocht, sie<lb/> hatten sich im Gegenteil vertieft. Es war nicht zu verkennen, daß die<lb/> Autorität der Negierung dem Reichstage gegenüber im Rückgang war; der<lb/> Glaube an die Einheitlichkeit in der Aktion des Staates war stark erschüttert.</p><lb/> <p xml:id="ID_2788" next="#ID_2789"> Der neue Reichskanzler sah somit wahrlich keine leichte Aufgabe vor sich.<lb/> Große Ziele, die die Aufmerksamkeit der Nation beanspruchen, ihre Tntkraft<lb/> sammeln konnten, waren nicht vorhanden, es mußte also an eine stille, uner¬<lb/> müdliche Arbeit gegangen werden, die beiden Gegensätze langsam zu über¬<lb/> brücken. Die Aufgabe war um so schwieriger, als Graf Bülow selbst nicht</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0606]
Der Reichskanzler
betrachtete er sich gleichsam als einen andern Friedrich Wilhelm den Ersten,
der für den Sohn und Nachfolger das Heer vorzubereiten habe, das dieser
zur Erfüllung der Aufgaben Preußens nötig haben würde. Damit erklärt
sich auch der Abdankungsgedanke, der wiederholt in kritischen Augenblicken an
ihn herantrat. Als Vismarck im September 1862 berufen wurde, lag die
Abdankungsurkunde, wenngleich noch nicht unterzeichnet, auf dem Schreibtisch
des Babelsberger Schlosses, und noch im Juli 1866 telegraphierte Bismarck
an den Gesandten in Paris, daß der König lieber entschlossen sei, abzudanken
als auf eine Vergrößerung Preußens zu verzichten, und daß er den Kron¬
prinzen zu sich berufen habe. Die Vorsehung hatte es anders mit Deutsch¬
land beschlossen und sich gerade diesen schon betagten Monarchen mit seinen
großen Charaktereigenschaften und seiner Ehrfurcht gebietenden Persönlichkeit
als Werkzeug für die Einigung Deutschlands erkoren. Sie führte ihm auch
die Männer zu, mit denen er diese Arbeit vollbringen konnte; seine Dankbar¬
keit hieß ihn dann auch seinen großen Mitarbeitern die höchste Anerkennung
und die größten Ehren zuwenden: für Bismarck den Fürstentitel, für Moltke
und Roon den Grafentitel, ebenso für beide den Fcldmarschallsrang, den bis
dahin in Preußen weder der Generalstabschef noch der Kriegsminister getragen
hatte. Alle drei waren eben mehr, und waren namentlich auch dem Könige
persönlich mehr als die obersten Leiter ihrer Ressorts; sie verkörperten in
ihren Persönlichkeiten die Lebenskraft, die Siegeskraft des preußischen Staates.
Als der jetzige Reichskanzler auf seinem Vorbereitungsposten des Staats¬
sekretärs des Auswärtigen zum Nachfolger des Fürsten Hohenlohe ernannt
wurde, vollzog sich eigentlich nur, was in politischen Kreisen allgemein er¬
wartet worden war. Von dem Tage seiner Berufung aus Rom nach Berlin
im Jahre 1897 hatte man in ihm den eigentlichen Minister Kaiser Wilhelms
des Zweiten gesehen.
Fürst Hohenlohe hatte es bei seinem Amtsantritt in vertrautem Gespräch
als seine Aufgabe bezeichnet, Öl auf die aufgeregten Wogen zu gießen; wenn
es ihm gelungen sein werde, sie einigermaßen zu beruhigen, wollte er den
Kaiser bitten, das weitere jüngern Händen anzuvertrauen. Er hatte an eine
Kanzlerschaft von wenig mehr als zwei Jahren geglaubt; der damals fünf-
uudsiebzigjährige Staatsmann konnte keine großen Pläne für eine lange
Zukunft machen. Die Beruhigung der aufgeregten Wogen war ihm freilich
nur soweit gelungen, als die durch die Entlassung Bismarcks heranfbeschworncn
Gegensätze in Betracht kamen. Die Gegensätze, in die die Regierung dnrch
die Handelsverträge zur Landwirtschaft, durch die Kanalvorlage zur konserva¬
tiven Partei geraten war, hatte er nicht nur nicht zu bannen vermocht, sie
hatten sich im Gegenteil vertieft. Es war nicht zu verkennen, daß die
Autorität der Negierung dem Reichstage gegenüber im Rückgang war; der
Glaube an die Einheitlichkeit in der Aktion des Staates war stark erschüttert.
Der neue Reichskanzler sah somit wahrlich keine leichte Aufgabe vor sich.
Große Ziele, die die Aufmerksamkeit der Nation beanspruchen, ihre Tntkraft
sammeln konnten, waren nicht vorhanden, es mußte also an eine stille, uner¬
müdliche Arbeit gegangen werden, die beiden Gegensätze langsam zu über¬
brücken. Die Aufgabe war um so schwieriger, als Graf Bülow selbst nicht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |