Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Unter Kunden, Komödianten und milden Tieren zu, um die Gerechten und namentlich die Kinder aus dieser bösen Welt zu er¬ (Schluß folgt) Unter Kunden, Komödianten und wilden Tieren Robert Thomas Lebenserinnerungen von (Fortsetzung) Auf der Walze > is Geselle erhielt ich wöchentlich fünf Mark. Diese Ausgabe glaubte In Reichenbach besuchte ich die Meister und fragte nach Arbeit, erhielt aber Unter Kunden, Komödianten und milden Tieren zu, um die Gerechten und namentlich die Kinder aus dieser bösen Welt zu er¬ (Schluß folgt) Unter Kunden, Komödianten und wilden Tieren Robert Thomas Lebenserinnerungen von (Fortsetzung) Auf der Walze > is Geselle erhielt ich wöchentlich fünf Mark. Diese Ausgabe glaubte In Reichenbach besuchte ich die Meister und fragte nach Arbeit, erhielt aber <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0551" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296930"/> <fw type="header" place="top"> Unter Kunden, Komödianten und milden Tieren</fw><lb/> <p xml:id="ID_2520" prev="#ID_2519"> zu, um die Gerechten und namentlich die Kinder aus dieser bösen Welt zu er¬<lb/> retten. Der Tod durch die Pest „ist ja tausendmal besser, denn daß sie der<lb/> Tiirk wegführet, oder daß sie Mieder in Klöster gesteckt oder sonst durch falsche<lb/> Lehre oder bös Exempel von Christus geschieden werden." Gott läßt die<lb/> Seuchen nur zu, ihr Urheber ist der Teufel, dessen Gifthauch die Stelle unsrer<lb/> heutigen Bazillen einnimmt. Darin stimmt Mathesius mit deu gemäßigten unter<lb/> den Bakteriologen überein, daß man die naus-re ssounäu« nicht übersehen und<lb/> geringschätzen dürfe, da Diätfehler und Unsauberkeit den Leib für die Aufnahme<lb/> des Giftstoffs empfänglicher machten. Er mahnt darum, die Schutzmittel zu<lb/> gebrauchen, die von den Ärzten empfohlen würden, wie Räucherungen und deu<lb/> Genuß von Einhorn sPulver ans dem Stoßzahne des Narwals. Mithridat,<lb/> Latwergen, Wacholder, Raute, Feigen, Nüssen, frischer Butter, Pimpinelle, und<lb/> sich den Reinlichkeitsvvrschriften der Obrigkeit zu fügen, die damals noch weit<lb/> notwendiger waren als heutzutage, wie man auch wieder aus einige» An¬<lb/> deutungen unsers Predigers erfährt. Die ihre Pflicht bindet, sollen sich vor<lb/> der Ansteckung nicht fürchten, die übrigen sich ihr nicht leichtsinnig aussetzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2521"> (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Unter Kunden, Komödianten und wilden Tieren<lb/><note type="byline"> Robert Thomas</note> Lebenserinnerungen von<lb/> (Fortsetzung)</head><lb/> <div n="2"> <head> Auf der Walze</head><lb/> <p xml:id="ID_2522"> > is Geselle erhielt ich wöchentlich fünf Mark. Diese Ausgabe glaubte<lb/> mein Meister jedoch sparen zu können, da der nach mir folgende<lb/> Lehrling meine Arbeiten schon verrichten konnte. Auch hatte ich selbst<lb/> I schon das Bedürfnis gefühlt, mich in einem andern Betriebe ümm-<lb/> > sehen, und so lösten wir denn im März 1879 unser Verhältnis.<lb/> I Meine Bemühungen, in der Umgegend eine Stelle zu finden, waren<lb/> erfolglos geblieben. Ich mußte mich also entschließen, in die Fremde zu gehn.<lb/> Ich besorgte mir bei der Polizei ein Arbeitsbuch, ließ niir von meinem Meister<lb/> ein Zeugnis schreiben und glaubte, daß mir mit diesen Papieren die Welt offen<lb/> stünde. Mein Vater, der auch gewandert war, hatte mir einen Meter Wnchslein-<lb/> wnud gekauft und zeigte mir, wie man nach altem Handwerkerbrauch kunstgerecht<lb/> den „Berliner" schnürt. So packte ich denn an einem kalten Märztage bei hohem<lb/> Schnee mein Bündel, zog meine alten Sachen an, steckte die zwei Taler ein, die<lb/> mir mein Vater als Notpfennig gegeben hatte, wobei er sagte- „Damit kannst du<lb/> weit kommen!" und wanderte frühmorgens um sechs Uhr aus deu Toren Lengen¬<lb/> felds. Mein Vorsatz war, nach Ncichenbnch zu gehn. Ich wollte zunächst nach<lb/> Leisnig über Waldheim, um meinen Onkel, der dort Gastwirt war, zu besuchen,<lb/> hatte aber die Bedenken meiner Mutter zu bekämpfen, die von Waldheim keine<lb/> gute Meinung hegte und in dem Passieren dieses Ortes keine gute Vorbedeutung<lb/> für meine Wanderschaft sah.</p><lb/> <p xml:id="ID_2523" next="#ID_2524"> In Reichenbach besuchte ich die Meister und fragte nach Arbeit, erhielt aber<lb/> nur ein paar Brötchen oder einige Pfennige. Als ich Reichenbach verlassen hatte</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0551]
Unter Kunden, Komödianten und milden Tieren
zu, um die Gerechten und namentlich die Kinder aus dieser bösen Welt zu er¬
retten. Der Tod durch die Pest „ist ja tausendmal besser, denn daß sie der
Tiirk wegführet, oder daß sie Mieder in Klöster gesteckt oder sonst durch falsche
Lehre oder bös Exempel von Christus geschieden werden." Gott läßt die
Seuchen nur zu, ihr Urheber ist der Teufel, dessen Gifthauch die Stelle unsrer
heutigen Bazillen einnimmt. Darin stimmt Mathesius mit deu gemäßigten unter
den Bakteriologen überein, daß man die naus-re ssounäu« nicht übersehen und
geringschätzen dürfe, da Diätfehler und Unsauberkeit den Leib für die Aufnahme
des Giftstoffs empfänglicher machten. Er mahnt darum, die Schutzmittel zu
gebrauchen, die von den Ärzten empfohlen würden, wie Räucherungen und deu
Genuß von Einhorn sPulver ans dem Stoßzahne des Narwals. Mithridat,
Latwergen, Wacholder, Raute, Feigen, Nüssen, frischer Butter, Pimpinelle, und
sich den Reinlichkeitsvvrschriften der Obrigkeit zu fügen, die damals noch weit
notwendiger waren als heutzutage, wie man auch wieder aus einige» An¬
deutungen unsers Predigers erfährt. Die ihre Pflicht bindet, sollen sich vor
der Ansteckung nicht fürchten, die übrigen sich ihr nicht leichtsinnig aussetzen.
(Schluß folgt)
Unter Kunden, Komödianten und wilden Tieren
Robert Thomas Lebenserinnerungen von
(Fortsetzung)
Auf der Walze
> is Geselle erhielt ich wöchentlich fünf Mark. Diese Ausgabe glaubte
mein Meister jedoch sparen zu können, da der nach mir folgende
Lehrling meine Arbeiten schon verrichten konnte. Auch hatte ich selbst
I schon das Bedürfnis gefühlt, mich in einem andern Betriebe ümm-
> sehen, und so lösten wir denn im März 1879 unser Verhältnis.
I Meine Bemühungen, in der Umgegend eine Stelle zu finden, waren
erfolglos geblieben. Ich mußte mich also entschließen, in die Fremde zu gehn.
Ich besorgte mir bei der Polizei ein Arbeitsbuch, ließ niir von meinem Meister
ein Zeugnis schreiben und glaubte, daß mir mit diesen Papieren die Welt offen
stünde. Mein Vater, der auch gewandert war, hatte mir einen Meter Wnchslein-
wnud gekauft und zeigte mir, wie man nach altem Handwerkerbrauch kunstgerecht
den „Berliner" schnürt. So packte ich denn an einem kalten Märztage bei hohem
Schnee mein Bündel, zog meine alten Sachen an, steckte die zwei Taler ein, die
mir mein Vater als Notpfennig gegeben hatte, wobei er sagte- „Damit kannst du
weit kommen!" und wanderte frühmorgens um sechs Uhr aus deu Toren Lengen¬
felds. Mein Vorsatz war, nach Ncichenbnch zu gehn. Ich wollte zunächst nach
Leisnig über Waldheim, um meinen Onkel, der dort Gastwirt war, zu besuchen,
hatte aber die Bedenken meiner Mutter zu bekämpfen, die von Waldheim keine
gute Meinung hegte und in dem Passieren dieses Ortes keine gute Vorbedeutung
für meine Wanderschaft sah.
In Reichenbach besuchte ich die Meister und fragte nach Arbeit, erhielt aber
nur ein paar Brötchen oder einige Pfennige. Als ich Reichenbach verlassen hatte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |