Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Herrenmenschen Aber erlauben Sie, meine Allergnädigste, sagte Herr von Kiigelchen, von Man blieb eine halbe Stunde sitzen und plauderte. Dann aber sprang Warten Sie, Prinzeßchen, sagte Onkel Fips, wir kommen mit. Die Beleuchtung Schwechting packte zusammen, belud sich mit seinem Gerät und machte sich Sehen Sie, Doktor, sagte Schwechting, wenn man was gelernt hätte, das In der Tat, der Gegensatz zwischen dem jungen Mädchen, das kräftig und Herr von Kiigelchen hatte von Eva die Zügel des Pferdes übernommen und Prinzeßchen gab ihrem Grui hinter dem Rücken ihres Ritters unbemerkt einen Schrecklicher Mensch, sagte Eva zu dem Doktor und Schwechting, die in¬ Nicht daß ich wüßte, erwiderte dieser. Ich sah einmal "auf der Heide dort" Sie meinen also nicht, erwiderte Eva, daß es der Frau verboten sei, sich auf Sicher nicht, sagte der Doktor, wenn nämlich eigne Kraft da ist. Wer will Aber man lehrt uns, es sei der Frau Beruf, zu dienen, ein gutes Kind, eine Mit dem Rechte des Stärkern, Fräulein Eva. Dieses Recht hört sogleich Herrenmenschen Aber erlauben Sie, meine Allergnädigste, sagte Herr von Kiigelchen, von Man blieb eine halbe Stunde sitzen und plauderte. Dann aber sprang Warten Sie, Prinzeßchen, sagte Onkel Fips, wir kommen mit. Die Beleuchtung Schwechting packte zusammen, belud sich mit seinem Gerät und machte sich Sehen Sie, Doktor, sagte Schwechting, wenn man was gelernt hätte, das In der Tat, der Gegensatz zwischen dem jungen Mädchen, das kräftig und Herr von Kiigelchen hatte von Eva die Zügel des Pferdes übernommen und Prinzeßchen gab ihrem Grui hinter dem Rücken ihres Ritters unbemerkt einen Schrecklicher Mensch, sagte Eva zu dem Doktor und Schwechting, die in¬ Nicht daß ich wüßte, erwiderte dieser. Ich sah einmal „auf der Heide dort" Sie meinen also nicht, erwiderte Eva, daß es der Frau verboten sei, sich auf Sicher nicht, sagte der Doktor, wenn nämlich eigne Kraft da ist. Wer will Aber man lehrt uns, es sei der Frau Beruf, zu dienen, ein gutes Kind, eine Mit dem Rechte des Stärkern, Fräulein Eva. Dieses Recht hört sogleich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0055" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297187"/> <fw type="header" place="top"> Herrenmenschen</fw><lb/> <p xml:id="ID_148"> Aber erlauben Sie, meine Allergnädigste, sagte Herr von Kiigelchen, von<lb/> betteln kann ja gar nicht die Rede sein. Ist ja ganz auf unsrer Seite. — Und damit<lb/> bot er ihr mit aller Devotion das Frühstück an, das ihm gar nicht gehörte. Die<lb/> andern taten so, als Wenn sie etwas äßen, aber Eva langte zu und biß mit ihren<lb/> Weißen Zähnen ins Brot, daß es eine Lust war, zuzusehen. Und hatte kein Arg<lb/> daran, daß sie ihrem Onkel Fips das Frühstück wegaß.</p><lb/> <p xml:id="ID_149"> Man blieb eine halbe Stunde sitzen und plauderte. Dann aber sprang<lb/> Prinzeßchen auf und sagte: Nun aber nach Hans, sonst fängt Hoheit an zu fragen,<lb/> und das kann ich durchaus nicht leiden.</p><lb/> <p xml:id="ID_150"> Warten Sie, Prinzeßchen, sagte Onkel Fips, wir kommen mit. Die Beleuchtung<lb/> ist sowieso ex.</p><lb/> <p xml:id="ID_151"> Schwechting packte zusammen, belud sich mit seinem Gerät und machte sich<lb/> auf den Weg. Der Doktor tat dasselbe. Voran ging Eva, die ihr Pferd am<lb/> Zügel führte. An sie pirschte sich Herr von Kiigelchen heran, und er operierte so<lb/> glücklich, daß er den Platz neben ihr gewann, woselbst er sich beeiferte, den ange¬<lb/> nehmen Schwerenöter zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_152"> Sehen Sie, Doktor, sagte Schwechting, wenn man was gelernt hätte, das<lb/> müßte man malen. Gäbe das nicht ein Gegenstück zum Salontiroler?</p><lb/> <p xml:id="ID_153"> In der Tat, der Gegensatz zwischen dem jungen Mädchen, das kräftig und<lb/> leicht, ihr Pferd führend, den Waldweg hinschritt, und dem tänzelnden Kavalier,<lb/> der sich einmal über das andre die Fingerspitzen küßte, war bemerkenswert.<lb/> Prinzeßchen schien von den Redeblumen des Herrn von Kiigelchen nicht sehr erbaut<lb/> zu sein, sondern warf einen hilfebittendeu Blick über die Achsel auf die beiden<lb/> hinterherkommenden Herren.</p><lb/> <p xml:id="ID_154"> Herr von Kiigelchen hatte von Eva die Zügel des Pferdes übernommen und<lb/> sagte: Sehen Sie, mein allergnädigstes Fräulein, jetzt haben wir Sie gefangen.<lb/> Sie haben Ihr Pferd weggegeben und können nicht mehr entflieh». Aber wir<lb/> werden uns bemühen, die Gefangenschaft einer fo ausnehmend schönen jungen Dame<lb/> möglichst — eh — komfortabel zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_155"> Prinzeßchen gab ihrem Grui hinter dem Rücken ihres Ritters unbemerkt einen<lb/> Schlag rin der Reitgerte, sodaß er ein paar Schritte vorwärts sprang und Herrn<lb/> von Kiigelchen, der doch die Zügel nicht loslassen durfte, mit sich nahm. So, jetzt<lb/> konnte er als Prinzeßchens Hofmarschall voraus ziehn.</p><lb/> <p xml:id="ID_156"> Schrecklicher Mensch, sagte Eva zu dem Doktor und Schwechting, die in¬<lb/> zwischen herangekommen waren. War eben dabei, ein ganzes Inventar von mir<lb/> auszuarbeiten. Was übrigens andre Leute — dabei sah sie neckisch ans den<lb/> Doktor — anch schon versucht haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_157"> Nicht daß ich wüßte, erwiderte dieser. Ich sah einmal „auf der Heide dort"<lb/> eine junge Walküre, die hatte trotzig die Stirn wider den Sturm gekehrt. Das<lb/> freute mich, und das notierte ich mir. Man sieht so etwas nicht alle Tage.</p><lb/> <p xml:id="ID_158"> Sie meinen also nicht, erwiderte Eva, daß es der Frau verboten sei, sich auf<lb/> ihre eigne Kraft zu stellen?</p><lb/> <p xml:id="ID_159"> Sicher nicht, sagte der Doktor, wenn nämlich eigne Kraft da ist. Wer will<lb/> der Kraft gebieten: sei nicht da? „Es gibt nichts auf der Welt oder außerhalb<lb/> derselben, was ohne Einschränkung gut genannt werden könnte," anßer der Kraft,<lb/> "ußer einem Willen, der will. Es ist sein Recht zu sagen: Das bin ich, mag es<lb/> "un Mann oder Frau sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_160"> Aber man lehrt uns, es sei der Frau Beruf, zu dienen, ein gutes Kind, eine<lb/> vnde Hausfrau, eine gute Gattin zu sein. Mit welchem Recht eigentlich?</p><lb/> <p xml:id="ID_161" next="#ID_162"> Mit dem Rechte des Stärkern, Fräulein Eva. Dieses Recht hört sogleich<lb/> "uf, sobald die Fran ihren Herrenwillen dem des Mannes entgegensetzt. Und der<lb/> ^on beiden hat Recht, der sich gegen den andern behauptet. — Oder nach dem Rechte<lb/> des Schwächern. Wenn nämlich Mann und Frau zu dem Schwarm der Kleinen<lb/> gehören, die sich zusammentun, sich unterstützen und helfen müssen, um leben zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0055]
Herrenmenschen
Aber erlauben Sie, meine Allergnädigste, sagte Herr von Kiigelchen, von
betteln kann ja gar nicht die Rede sein. Ist ja ganz auf unsrer Seite. — Und damit
bot er ihr mit aller Devotion das Frühstück an, das ihm gar nicht gehörte. Die
andern taten so, als Wenn sie etwas äßen, aber Eva langte zu und biß mit ihren
Weißen Zähnen ins Brot, daß es eine Lust war, zuzusehen. Und hatte kein Arg
daran, daß sie ihrem Onkel Fips das Frühstück wegaß.
Man blieb eine halbe Stunde sitzen und plauderte. Dann aber sprang
Prinzeßchen auf und sagte: Nun aber nach Hans, sonst fängt Hoheit an zu fragen,
und das kann ich durchaus nicht leiden.
Warten Sie, Prinzeßchen, sagte Onkel Fips, wir kommen mit. Die Beleuchtung
ist sowieso ex.
Schwechting packte zusammen, belud sich mit seinem Gerät und machte sich
auf den Weg. Der Doktor tat dasselbe. Voran ging Eva, die ihr Pferd am
Zügel führte. An sie pirschte sich Herr von Kiigelchen heran, und er operierte so
glücklich, daß er den Platz neben ihr gewann, woselbst er sich beeiferte, den ange¬
nehmen Schwerenöter zu machen.
Sehen Sie, Doktor, sagte Schwechting, wenn man was gelernt hätte, das
müßte man malen. Gäbe das nicht ein Gegenstück zum Salontiroler?
In der Tat, der Gegensatz zwischen dem jungen Mädchen, das kräftig und
leicht, ihr Pferd führend, den Waldweg hinschritt, und dem tänzelnden Kavalier,
der sich einmal über das andre die Fingerspitzen küßte, war bemerkenswert.
Prinzeßchen schien von den Redeblumen des Herrn von Kiigelchen nicht sehr erbaut
zu sein, sondern warf einen hilfebittendeu Blick über die Achsel auf die beiden
hinterherkommenden Herren.
Herr von Kiigelchen hatte von Eva die Zügel des Pferdes übernommen und
sagte: Sehen Sie, mein allergnädigstes Fräulein, jetzt haben wir Sie gefangen.
Sie haben Ihr Pferd weggegeben und können nicht mehr entflieh». Aber wir
werden uns bemühen, die Gefangenschaft einer fo ausnehmend schönen jungen Dame
möglichst — eh — komfortabel zu machen.
Prinzeßchen gab ihrem Grui hinter dem Rücken ihres Ritters unbemerkt einen
Schlag rin der Reitgerte, sodaß er ein paar Schritte vorwärts sprang und Herrn
von Kiigelchen, der doch die Zügel nicht loslassen durfte, mit sich nahm. So, jetzt
konnte er als Prinzeßchens Hofmarschall voraus ziehn.
Schrecklicher Mensch, sagte Eva zu dem Doktor und Schwechting, die in¬
zwischen herangekommen waren. War eben dabei, ein ganzes Inventar von mir
auszuarbeiten. Was übrigens andre Leute — dabei sah sie neckisch ans den
Doktor — anch schon versucht haben.
Nicht daß ich wüßte, erwiderte dieser. Ich sah einmal „auf der Heide dort"
eine junge Walküre, die hatte trotzig die Stirn wider den Sturm gekehrt. Das
freute mich, und das notierte ich mir. Man sieht so etwas nicht alle Tage.
Sie meinen also nicht, erwiderte Eva, daß es der Frau verboten sei, sich auf
ihre eigne Kraft zu stellen?
Sicher nicht, sagte der Doktor, wenn nämlich eigne Kraft da ist. Wer will
der Kraft gebieten: sei nicht da? „Es gibt nichts auf der Welt oder außerhalb
derselben, was ohne Einschränkung gut genannt werden könnte," anßer der Kraft,
"ußer einem Willen, der will. Es ist sein Recht zu sagen: Das bin ich, mag es
"un Mann oder Frau sein.
Aber man lehrt uns, es sei der Frau Beruf, zu dienen, ein gutes Kind, eine
vnde Hausfrau, eine gute Gattin zu sein. Mit welchem Recht eigentlich?
Mit dem Rechte des Stärkern, Fräulein Eva. Dieses Recht hört sogleich
"uf, sobald die Fran ihren Herrenwillen dem des Mannes entgegensetzt. Und der
^on beiden hat Recht, der sich gegen den andern behauptet. — Oder nach dem Rechte
des Schwächern. Wenn nämlich Mann und Frau zu dem Schwarm der Kleinen
gehören, die sich zusammentun, sich unterstützen und helfen müssen, um leben zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |