Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Johannes Mathestus des Tilgungstocks ein beliebtes Mittel der Schuldentilgung sind. Wenn die Der eigentlichen Staatsschuld stehn dagegen nur geringe Besitzwerte gegen¬ (Fortsetzung folgt) Johannes Mathesius s können die Eblis, die uns hasse", Vollkommnes nicht vollkommen Johannes Mathestus des Tilgungstocks ein beliebtes Mittel der Schuldentilgung sind. Wenn die Der eigentlichen Staatsschuld stehn dagegen nur geringe Besitzwerte gegen¬ (Fortsetzung folgt) Johannes Mathesius s können die Eblis, die uns hasse», Vollkommnes nicht vollkommen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0540" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296919"/> <fw type="header" place="top"> Johannes Mathestus</fw><lb/> <p xml:id="ID_2495" prev="#ID_2494"> des Tilgungstocks ein beliebtes Mittel der Schuldentilgung sind. Wenn die<lb/> Zeitrenten eine sorgfältige Berechnung zur Unterlage haben, läßt sich gegen<lb/> sie nichts einwenden. Zwar ist der jährliche Aufwand größer, aber nur auf<lb/> eine gewisse Zeit, und danach ist der Staat der Zinszahlung und der Schuld<lb/> ledig. Wenn freilich der Preis der Kousols so tief unter 100 steht wie gegen¬<lb/> wärtig, ist es vorteilhafter, die Schuld durch Ankauf im offnen Markte zu ver¬<lb/> ringern. Der Rest von 31868323 ^, der die Gesamtschuld auf die oben<lb/> angegebne Höhe brachte, betraf Verbindlichkeiten, die der Staat für besondre<lb/> Zwecke eingegangen ist. Sie liegen jedoch außerhalb der eigentlichen Staats-<lb/> schuldeuverwaltung, indem für ihre Verzinsung und Abzahlung besonders ge¬<lb/> sorgt ist, und weil für sie zum Teil feste Gegenwerte bestehn, wie die Uganda¬<lb/> eisenbahn, das Gebiet der Nigcrgesellschaft oder das pazifische Kabel.</p><lb/> <p xml:id="ID_2496"> Der eigentlichen Staatsschuld stehn dagegen nur geringe Besitzwerte gegen¬<lb/> über. Eigne Eisenbahnen oder Bergwerke hat der britische Staat nicht, und<lb/> was er sonst an Liegenschaften sein nennt, nämlich die Kronlündereien, ans<lb/> deren Genuß der König für die Bewilligung der Zivilliste verzichtet hat, hat<lb/> uach amtlicher Schätzung nur einen Kapitalwert von 2188 787 ^F. Viel be¬<lb/> deutender als das sind die 176000 Suezkanalanteile, die Disraeli 1875 dem<lb/> Khedive für 4 Millionen abgekauft hat. Selten hat sich eine Kapitalanlage<lb/> besser bezahlt gemacht. Sie brachten 1903/04 nicht weniger als 936151 -F,<lb/> über 23 Prozent des angelegten Kapitals ein, und ihr Wert wurde mit<lb/> 28910000 angenommen. Rechnet man nur zu dem Werte der Kron¬<lb/> lündereien und der Snezkcmalanteile noch die Guthaben der Regierung bei den<lb/> Banken vou England und Irland am 31. Mürz 1904, zusammen 4263842-F,<lb/> so ergibt sich ein Gesamtvermögen von 35362629 -F ^ 4,64 Prozent der</p><lb/> <p xml:id="ID_2497"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Johannes Mathesius</head><lb/> <p xml:id="ID_2498" next="#ID_2499"> s können die Eblis, die uns hasse», Vollkommnes nicht vollkommen<lb/> lassen, läßt Goethe den Scilomo sagen, als ein ungeschickter<lb/> Diener das kostbare Gefäß beschädigt, das ihm die Königin von<lb/> Saba geschenkt hat. Was ist aus dem Vollkommensten, dem<lb/> Christentum, mitunter geworden in den Händen seiner ungeschickten<lb/> und manchmal auch böswilligen Diener und Pfleger! In den Thesen und in<lb/> den gewaltigen Schriften von 1520 und 1521 hatte Luther das großartige,<lb/> erhebende und begeisternde Programm einer durchgreifenden Kirchen- und Neichs-<lb/> reform entworfen und den Kern des christlichen Glaubens und Lebens in ein¬<lb/> facher, verständlicher und überzeugender Weise dargestellt. Aber ach, wenig<lb/> Jahre später steckten die Deutschen in der greulichsten Unordnung, in blutigem<lb/> Aufruhr und Krieg und — beinahe lächerlich zu sage» — in einer neuen<lb/> Scholastik drin und in endlosem Gezänk über Formeln. Ans Melauchthons</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0540]
Johannes Mathestus
des Tilgungstocks ein beliebtes Mittel der Schuldentilgung sind. Wenn die
Zeitrenten eine sorgfältige Berechnung zur Unterlage haben, läßt sich gegen
sie nichts einwenden. Zwar ist der jährliche Aufwand größer, aber nur auf
eine gewisse Zeit, und danach ist der Staat der Zinszahlung und der Schuld
ledig. Wenn freilich der Preis der Kousols so tief unter 100 steht wie gegen¬
wärtig, ist es vorteilhafter, die Schuld durch Ankauf im offnen Markte zu ver¬
ringern. Der Rest von 31868323 ^, der die Gesamtschuld auf die oben
angegebne Höhe brachte, betraf Verbindlichkeiten, die der Staat für besondre
Zwecke eingegangen ist. Sie liegen jedoch außerhalb der eigentlichen Staats-
schuldeuverwaltung, indem für ihre Verzinsung und Abzahlung besonders ge¬
sorgt ist, und weil für sie zum Teil feste Gegenwerte bestehn, wie die Uganda¬
eisenbahn, das Gebiet der Nigcrgesellschaft oder das pazifische Kabel.
Der eigentlichen Staatsschuld stehn dagegen nur geringe Besitzwerte gegen¬
über. Eigne Eisenbahnen oder Bergwerke hat der britische Staat nicht, und
was er sonst an Liegenschaften sein nennt, nämlich die Kronlündereien, ans
deren Genuß der König für die Bewilligung der Zivilliste verzichtet hat, hat
uach amtlicher Schätzung nur einen Kapitalwert von 2188 787 ^F. Viel be¬
deutender als das sind die 176000 Suezkanalanteile, die Disraeli 1875 dem
Khedive für 4 Millionen abgekauft hat. Selten hat sich eine Kapitalanlage
besser bezahlt gemacht. Sie brachten 1903/04 nicht weniger als 936151 -F,
über 23 Prozent des angelegten Kapitals ein, und ihr Wert wurde mit
28910000 angenommen. Rechnet man nur zu dem Werte der Kron¬
lündereien und der Snezkcmalanteile noch die Guthaben der Regierung bei den
Banken vou England und Irland am 31. Mürz 1904, zusammen 4263842-F,
so ergibt sich ein Gesamtvermögen von 35362629 -F ^ 4,64 Prozent der
(Fortsetzung folgt)
Johannes Mathesius
s können die Eblis, die uns hasse», Vollkommnes nicht vollkommen
lassen, läßt Goethe den Scilomo sagen, als ein ungeschickter
Diener das kostbare Gefäß beschädigt, das ihm die Königin von
Saba geschenkt hat. Was ist aus dem Vollkommensten, dem
Christentum, mitunter geworden in den Händen seiner ungeschickten
und manchmal auch böswilligen Diener und Pfleger! In den Thesen und in
den gewaltigen Schriften von 1520 und 1521 hatte Luther das großartige,
erhebende und begeisternde Programm einer durchgreifenden Kirchen- und Neichs-
reform entworfen und den Kern des christlichen Glaubens und Lebens in ein¬
facher, verständlicher und überzeugender Weise dargestellt. Aber ach, wenig
Jahre später steckten die Deutschen in der greulichsten Unordnung, in blutigem
Aufruhr und Krieg und — beinahe lächerlich zu sage» — in einer neuen
Scholastik drin und in endlosem Gezänk über Formeln. Ans Melauchthons
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |