Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.er eine strategische Position gegen jeden Feind Rußlands werden. Denn wenn Die ganze Sache wäre wohl jenseits des Horizonts der -Tagespolitik ver¬ Der britische Staatshaushalt von Hugo Bartels (Fortsetzung) i as hat nun England mit seinen Schwesterköingreichen Schottland er eine strategische Position gegen jeden Feind Rußlands werden. Denn wenn Die ganze Sache wäre wohl jenseits des Horizonts der -Tagespolitik ver¬ Der britische Staatshaushalt von Hugo Bartels (Fortsetzung) i as hat nun England mit seinen Schwesterköingreichen Schottland <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0532" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296911"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2465" prev="#ID_2464"> er eine strategische Position gegen jeden Feind Rußlands werden. Denn wenn<lb/> der Zar hier eine Flotte hat, kann — außer vielleicht Deutschland auf Grund<lb/> des Nordostseekanals — kein Feind achtlos vorübergehn. Jeder ist genötigt,<lb/> ein Beobachtungs- oder Blockadegeschwader zurückzulassen, und dadurch hielte<lb/> sich Nußland wahrscheinlich seine Ostseehäfen offen. Nußland, das muß man<lb/> anerkennen, hat keinen Schritt zur Erlangung eines südskandinavischen Hafens<lb/> getan und ist auch auf absehbare Zeit nicht in der Lage dazu. In Güte<lb/> würde es ihn auch nicht in seinen Besitz bringen. Ob gewaltsam, das ist<lb/> auch das Ergebnis einer vorläufig ganz unübersehbaren Reihe von Kompli¬<lb/> kationen. Hier kann nur gesagt werden, daß sich als Punkte von Wert für<lb/> die russische Flotte vor allem zwei eignen würden: Gotenburg gleich nördlich<lb/> vom Sunde und Christiansund an der Südspitze Norwegens. Jenes liegt der<lb/> Ostsee am nächsten und ist durch viele, leicht zu befestigende Felseninseln ge¬<lb/> schützt. Dieses ist defensiv nicht so stark, hat aber den Vorteil einer weit in<lb/> die Nordsee vorgeschobnen Lage.</p><lb/> <p xml:id="ID_2466"> Die ganze Sache wäre wohl jenseits des Horizonts der -Tagespolitik ver¬<lb/> blieben, wenn sie nicht durch den abstoßenden Streit der beiden skandinavischen<lb/> Brudervölker aufgerüttelt wäre. Möge dieser bald geschlichtet werden, und<lb/> damit auch die Hafenfrage wieder in das Reich der Unsichtbarkeit hinab-<lb/> tauchen! ___</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der britische Staatshaushalt<lb/><note type="byline"> von Hugo Bartels</note> (Fortsetzung)</head><lb/> <p xml:id="ID_2467" next="#ID_2468"> i as hat nun England mit seinen Schwesterköingreichen Schottland<lb/> und Irland erhalten dafür, daß es sich auf viele Geschlechter<lb/> hinaus den Mühlstein einer so ungeheuern Schuld um den Hals<lb/> gehängt hat? Unmittelbar nichts. Weder Eisenbahnen noch sonst<lb/> gewinnabwerfende Unternehmungen sind dafür in den Besitz des<lb/> Staates gelangt. Fast die ganze Schuld ist durch Kriege entstanden, und<lb/> die Schuldsumme umfaßt bei weitem nicht alle Kriegsauslagen. Die gesamten<lb/> Kosten der Kriege von 1688 bis heute, nach Abzug der Rüstung, die auch<lb/> bei Fortdauer des Friedens unterhalten worden wäre, also allein die durch<lb/> den Kriegszustand verursachten Mehrausgaben belaufen sich in runder Summe<lb/> auf 1500 Millionen Pfund, wobei die Kriege in Indien nicht gerechnet sind,<lb/> weil deren Kosten nicht England, sondern Indien zur Last fallen. Als reiner<lb/> Verlust sind die 97 Millionen für den amerikanischen Krieg zu betrachten,<lb/> und nicht viel besser steht es mit den 69 Millionen für den Krimkrieg, der<lb/> wohl Rußland geschadet, aber England wenig genützt hat. Aber die übrigen<lb/> 1333 Millionen waren nicht weggeworfen, obgleich bei besserer Wirtschaft eine<lb/> geringere Summe genügt hätte. Sie waren der Preis, um den England die<lb/> Seeherrschaft und sein Weltreich erworben hat. Für el» Reich, das mehr</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0532]
er eine strategische Position gegen jeden Feind Rußlands werden. Denn wenn
der Zar hier eine Flotte hat, kann — außer vielleicht Deutschland auf Grund
des Nordostseekanals — kein Feind achtlos vorübergehn. Jeder ist genötigt,
ein Beobachtungs- oder Blockadegeschwader zurückzulassen, und dadurch hielte
sich Nußland wahrscheinlich seine Ostseehäfen offen. Nußland, das muß man
anerkennen, hat keinen Schritt zur Erlangung eines südskandinavischen Hafens
getan und ist auch auf absehbare Zeit nicht in der Lage dazu. In Güte
würde es ihn auch nicht in seinen Besitz bringen. Ob gewaltsam, das ist
auch das Ergebnis einer vorläufig ganz unübersehbaren Reihe von Kompli¬
kationen. Hier kann nur gesagt werden, daß sich als Punkte von Wert für
die russische Flotte vor allem zwei eignen würden: Gotenburg gleich nördlich
vom Sunde und Christiansund an der Südspitze Norwegens. Jenes liegt der
Ostsee am nächsten und ist durch viele, leicht zu befestigende Felseninseln ge¬
schützt. Dieses ist defensiv nicht so stark, hat aber den Vorteil einer weit in
die Nordsee vorgeschobnen Lage.
Die ganze Sache wäre wohl jenseits des Horizonts der -Tagespolitik ver¬
blieben, wenn sie nicht durch den abstoßenden Streit der beiden skandinavischen
Brudervölker aufgerüttelt wäre. Möge dieser bald geschlichtet werden, und
damit auch die Hafenfrage wieder in das Reich der Unsichtbarkeit hinab-
tauchen! ___
Der britische Staatshaushalt
von Hugo Bartels (Fortsetzung)
i as hat nun England mit seinen Schwesterköingreichen Schottland
und Irland erhalten dafür, daß es sich auf viele Geschlechter
hinaus den Mühlstein einer so ungeheuern Schuld um den Hals
gehängt hat? Unmittelbar nichts. Weder Eisenbahnen noch sonst
gewinnabwerfende Unternehmungen sind dafür in den Besitz des
Staates gelangt. Fast die ganze Schuld ist durch Kriege entstanden, und
die Schuldsumme umfaßt bei weitem nicht alle Kriegsauslagen. Die gesamten
Kosten der Kriege von 1688 bis heute, nach Abzug der Rüstung, die auch
bei Fortdauer des Friedens unterhalten worden wäre, also allein die durch
den Kriegszustand verursachten Mehrausgaben belaufen sich in runder Summe
auf 1500 Millionen Pfund, wobei die Kriege in Indien nicht gerechnet sind,
weil deren Kosten nicht England, sondern Indien zur Last fallen. Als reiner
Verlust sind die 97 Millionen für den amerikanischen Krieg zu betrachten,
und nicht viel besser steht es mit den 69 Millionen für den Krimkrieg, der
wohl Rußland geschadet, aber England wenig genützt hat. Aber die übrigen
1333 Millionen waren nicht weggeworfen, obgleich bei besserer Wirtschaft eine
geringere Summe genügt hätte. Sie waren der Preis, um den England die
Seeherrschaft und sein Weltreich erworben hat. Für el» Reich, das mehr
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |