Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Sucht Rußland nach einem nordeuropäischen Rriegshafen?

Erhöhung von 33^, Prozent; das ist für Deutschland keine unerschwingliche
Ausgabe.

Was gewinnen wir andrerseits -- um alles zusammenzufassen -- durch
diese nicht gerade enorme Mehraufwendung? Unsre Schutzgebiete werden besser
verwaltet werden und sind weniger der Gefahr von Unruhen durch die Ein-
gebornen ausgesetzt. Der Kulturstand der Eingebornen wird gehoben. Wir
lernen unsre Schutzgebiete besser kennen, heben die Verkehrsverhältnisse, verbessern
den Gesundheitszustand der Europäer und der Eingebornen, erhöhen die Pro¬
duktion der Eingebornen, stellen die landwirtschaftliche Tätigkeit der Weißen auf
sichere Grundlagen, sorgen für besser vorgebildete landwirtschaftliche Beamte, ver¬
bessern die Arbeiterverhültnisse, stellen die Besiedlungsfähigkeit der Kolonien fest
und führen die Siedlung in großem Maßstabe durch, nachdem wir in Südwest¬
afrika Wasser geschaffen und mehr verfügbares Land gewonnen haben. Schließlich
vermehren wir die Aussichten auf Entdeckung wertvoller Mineralschätze.

Unsre Schutzgebiete sind an sich zweifellos entwicklungsfähig, wie ich ander¬
weit eingehend nachgewiesen habe. Ihre reale Entwicklung bedarf aber unweiger¬
lich der Erfüllung der obigen Bedingungen. Sind diese erfüllt, oder kann man
ihre Erfüllung sicher erwarten, so wird es auch nicht ausbleiben, daß sich das
deutsche (und das fremde) Privatkapital den zahlreichen und lohnenden Aufgaben
in immer steigendem Maße zuwenden wird, die in den Kolonien seiner harren,
und die wir oben näher bezeichnet haben.




bricht Rußland nach einem nordeuropäischen Kriegs¬
hafen?

er Streit der beiden teutonischen Brudervölker auf der skandi¬
navischen Halbinsel ist für das Ausland höchst betrübend. Um
nichts und wieder nichts streiten sich Schweden und Norweger,
die doch schon durch ihre Schwäche darauf angewiesen wären,
sich gegenseitig zu stützen. Beide Völker Hunger so gut wie
ausnahmlos der lutherischen Konfession an, sodaß hier kein Gegensatz entsteht.
Ebenso sind ihre Grenzfragen vollkommen geregelt. Eine Zollgemeinschaft, wie
sie die beiden Hälften der Habsburgischen Monarchie veruneinigt, hat Skandi¬
navien nicht. In jeder Verwaltungsfrage sind beide Königreiche getrennt,
nußer in der auswärtigen Politik und dem vom Ministerium des Äußern ab¬
hängigen Konsulatwesen. Auch in der auswärtigen Politik liegen keine
materiellen Differenzen vor, denn beide Länder wollen den Frieden und das
Fernbleiben von allen Welthändeln, und sie werden dabei auch nicht durch
verschiedne Traditionen oder Neigungen in zwei Heerlager getrennt. Nur die
formelle Lage, nämlich daß die Leitung der auswärtigen Angelegenheiten in
schwedischen Händen ruht, erbittert die kleinere Nachbarnation. Über die nahe¬
liegende Trennung der bisher gemeinsamen Konsulate im Auslande könnte man


Sucht Rußland nach einem nordeuropäischen Rriegshafen?

Erhöhung von 33^, Prozent; das ist für Deutschland keine unerschwingliche
Ausgabe.

Was gewinnen wir andrerseits — um alles zusammenzufassen — durch
diese nicht gerade enorme Mehraufwendung? Unsre Schutzgebiete werden besser
verwaltet werden und sind weniger der Gefahr von Unruhen durch die Ein-
gebornen ausgesetzt. Der Kulturstand der Eingebornen wird gehoben. Wir
lernen unsre Schutzgebiete besser kennen, heben die Verkehrsverhältnisse, verbessern
den Gesundheitszustand der Europäer und der Eingebornen, erhöhen die Pro¬
duktion der Eingebornen, stellen die landwirtschaftliche Tätigkeit der Weißen auf
sichere Grundlagen, sorgen für besser vorgebildete landwirtschaftliche Beamte, ver¬
bessern die Arbeiterverhültnisse, stellen die Besiedlungsfähigkeit der Kolonien fest
und führen die Siedlung in großem Maßstabe durch, nachdem wir in Südwest¬
afrika Wasser geschaffen und mehr verfügbares Land gewonnen haben. Schließlich
vermehren wir die Aussichten auf Entdeckung wertvoller Mineralschätze.

Unsre Schutzgebiete sind an sich zweifellos entwicklungsfähig, wie ich ander¬
weit eingehend nachgewiesen habe. Ihre reale Entwicklung bedarf aber unweiger¬
lich der Erfüllung der obigen Bedingungen. Sind diese erfüllt, oder kann man
ihre Erfüllung sicher erwarten, so wird es auch nicht ausbleiben, daß sich das
deutsche (und das fremde) Privatkapital den zahlreichen und lohnenden Aufgaben
in immer steigendem Maße zuwenden wird, die in den Kolonien seiner harren,
und die wir oben näher bezeichnet haben.




bricht Rußland nach einem nordeuropäischen Kriegs¬
hafen?

er Streit der beiden teutonischen Brudervölker auf der skandi¬
navischen Halbinsel ist für das Ausland höchst betrübend. Um
nichts und wieder nichts streiten sich Schweden und Norweger,
die doch schon durch ihre Schwäche darauf angewiesen wären,
sich gegenseitig zu stützen. Beide Völker Hunger so gut wie
ausnahmlos der lutherischen Konfession an, sodaß hier kein Gegensatz entsteht.
Ebenso sind ihre Grenzfragen vollkommen geregelt. Eine Zollgemeinschaft, wie
sie die beiden Hälften der Habsburgischen Monarchie veruneinigt, hat Skandi¬
navien nicht. In jeder Verwaltungsfrage sind beide Königreiche getrennt,
nußer in der auswärtigen Politik und dem vom Ministerium des Äußern ab¬
hängigen Konsulatwesen. Auch in der auswärtigen Politik liegen keine
materiellen Differenzen vor, denn beide Länder wollen den Frieden und das
Fernbleiben von allen Welthändeln, und sie werden dabei auch nicht durch
verschiedne Traditionen oder Neigungen in zwei Heerlager getrennt. Nur die
formelle Lage, nämlich daß die Leitung der auswärtigen Angelegenheiten in
schwedischen Händen ruht, erbittert die kleinere Nachbarnation. Über die nahe¬
liegende Trennung der bisher gemeinsamen Konsulate im Auslande könnte man


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0526" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296905"/>
            <fw type="header" place="top"> Sucht Rußland nach einem nordeuropäischen Rriegshafen?</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2445" prev="#ID_2444"> Erhöhung von 33^, Prozent; das ist für Deutschland keine unerschwingliche<lb/>
Ausgabe.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2446"> Was gewinnen wir andrerseits &#x2014; um alles zusammenzufassen &#x2014; durch<lb/>
diese nicht gerade enorme Mehraufwendung? Unsre Schutzgebiete werden besser<lb/>
verwaltet werden und sind weniger der Gefahr von Unruhen durch die Ein-<lb/>
gebornen ausgesetzt. Der Kulturstand der Eingebornen wird gehoben. Wir<lb/>
lernen unsre Schutzgebiete besser kennen, heben die Verkehrsverhältnisse, verbessern<lb/>
den Gesundheitszustand der Europäer und der Eingebornen, erhöhen die Pro¬<lb/>
duktion der Eingebornen, stellen die landwirtschaftliche Tätigkeit der Weißen auf<lb/>
sichere Grundlagen, sorgen für besser vorgebildete landwirtschaftliche Beamte, ver¬<lb/>
bessern die Arbeiterverhültnisse, stellen die Besiedlungsfähigkeit der Kolonien fest<lb/>
und führen die Siedlung in großem Maßstabe durch, nachdem wir in Südwest¬<lb/>
afrika Wasser geschaffen und mehr verfügbares Land gewonnen haben. Schließlich<lb/>
vermehren wir die Aussichten auf Entdeckung wertvoller Mineralschätze.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2447"> Unsre Schutzgebiete sind an sich zweifellos entwicklungsfähig, wie ich ander¬<lb/>
weit eingehend nachgewiesen habe. Ihre reale Entwicklung bedarf aber unweiger¬<lb/>
lich der Erfüllung der obigen Bedingungen. Sind diese erfüllt, oder kann man<lb/>
ihre Erfüllung sicher erwarten, so wird es auch nicht ausbleiben, daß sich das<lb/>
deutsche (und das fremde) Privatkapital den zahlreichen und lohnenden Aufgaben<lb/>
in immer steigendem Maße zuwenden wird, die in den Kolonien seiner harren,<lb/>
und die wir oben näher bezeichnet haben.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> bricht Rußland nach einem nordeuropäischen Kriegs¬<lb/>
hafen?</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2448" next="#ID_2449"> er Streit der beiden teutonischen Brudervölker auf der skandi¬<lb/>
navischen Halbinsel ist für das Ausland höchst betrübend. Um<lb/>
nichts und wieder nichts streiten sich Schweden und Norweger,<lb/>
die doch schon durch ihre Schwäche darauf angewiesen wären,<lb/>
sich gegenseitig zu stützen. Beide Völker Hunger so gut wie<lb/>
ausnahmlos der lutherischen Konfession an, sodaß hier kein Gegensatz entsteht.<lb/>
Ebenso sind ihre Grenzfragen vollkommen geregelt. Eine Zollgemeinschaft, wie<lb/>
sie die beiden Hälften der Habsburgischen Monarchie veruneinigt, hat Skandi¬<lb/>
navien nicht. In jeder Verwaltungsfrage sind beide Königreiche getrennt,<lb/>
nußer in der auswärtigen Politik und dem vom Ministerium des Äußern ab¬<lb/>
hängigen Konsulatwesen. Auch in der auswärtigen Politik liegen keine<lb/>
materiellen Differenzen vor, denn beide Länder wollen den Frieden und das<lb/>
Fernbleiben von allen Welthändeln, und sie werden dabei auch nicht durch<lb/>
verschiedne Traditionen oder Neigungen in zwei Heerlager getrennt. Nur die<lb/>
formelle Lage, nämlich daß die Leitung der auswärtigen Angelegenheiten in<lb/>
schwedischen Händen ruht, erbittert die kleinere Nachbarnation. Über die nahe¬<lb/>
liegende Trennung der bisher gemeinsamen Konsulate im Auslande könnte man</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0526] Sucht Rußland nach einem nordeuropäischen Rriegshafen? Erhöhung von 33^, Prozent; das ist für Deutschland keine unerschwingliche Ausgabe. Was gewinnen wir andrerseits — um alles zusammenzufassen — durch diese nicht gerade enorme Mehraufwendung? Unsre Schutzgebiete werden besser verwaltet werden und sind weniger der Gefahr von Unruhen durch die Ein- gebornen ausgesetzt. Der Kulturstand der Eingebornen wird gehoben. Wir lernen unsre Schutzgebiete besser kennen, heben die Verkehrsverhältnisse, verbessern den Gesundheitszustand der Europäer und der Eingebornen, erhöhen die Pro¬ duktion der Eingebornen, stellen die landwirtschaftliche Tätigkeit der Weißen auf sichere Grundlagen, sorgen für besser vorgebildete landwirtschaftliche Beamte, ver¬ bessern die Arbeiterverhültnisse, stellen die Besiedlungsfähigkeit der Kolonien fest und führen die Siedlung in großem Maßstabe durch, nachdem wir in Südwest¬ afrika Wasser geschaffen und mehr verfügbares Land gewonnen haben. Schließlich vermehren wir die Aussichten auf Entdeckung wertvoller Mineralschätze. Unsre Schutzgebiete sind an sich zweifellos entwicklungsfähig, wie ich ander¬ weit eingehend nachgewiesen habe. Ihre reale Entwicklung bedarf aber unweiger¬ lich der Erfüllung der obigen Bedingungen. Sind diese erfüllt, oder kann man ihre Erfüllung sicher erwarten, so wird es auch nicht ausbleiben, daß sich das deutsche (und das fremde) Privatkapital den zahlreichen und lohnenden Aufgaben in immer steigendem Maße zuwenden wird, die in den Kolonien seiner harren, und die wir oben näher bezeichnet haben. bricht Rußland nach einem nordeuropäischen Kriegs¬ hafen? er Streit der beiden teutonischen Brudervölker auf der skandi¬ navischen Halbinsel ist für das Ausland höchst betrübend. Um nichts und wieder nichts streiten sich Schweden und Norweger, die doch schon durch ihre Schwäche darauf angewiesen wären, sich gegenseitig zu stützen. Beide Völker Hunger so gut wie ausnahmlos der lutherischen Konfession an, sodaß hier kein Gegensatz entsteht. Ebenso sind ihre Grenzfragen vollkommen geregelt. Eine Zollgemeinschaft, wie sie die beiden Hälften der Habsburgischen Monarchie veruneinigt, hat Skandi¬ navien nicht. In jeder Verwaltungsfrage sind beide Königreiche getrennt, nußer in der auswärtigen Politik und dem vom Ministerium des Äußern ab¬ hängigen Konsulatwesen. Auch in der auswärtigen Politik liegen keine materiellen Differenzen vor, denn beide Länder wollen den Frieden und das Fernbleiben von allen Welthändeln, und sie werden dabei auch nicht durch verschiedne Traditionen oder Neigungen in zwei Heerlager getrennt. Nur die formelle Lage, nämlich daß die Leitung der auswärtigen Angelegenheiten in schwedischen Händen ruht, erbittert die kleinere Nachbarnation. Über die nahe¬ liegende Trennung der bisher gemeinsamen Konsulate im Auslande könnte man

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296764/526
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296764/526>, abgerufen am 05.02.2025.