Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Lin Aolonialprogramm ganisierte Aufklärung durch Presse und Vorträge soll dann die der Schule Ent- 2. Regierung und Volk müssen auch einsehen, daß dem Mutterlande heute 3. Diesen Aufgaben ist eine Ministerialabteilung nicht gewachsen; wir 4. Das Privatkapital muß geworben werden, indem man es besser infor¬ 5. Die Wissenschaft soll unablässig Land und Leute studieren, um der Praxis 6. Die Mission muß von der Regierung und dem Volke reichlicher unter¬ 7. Die Kolonialbeamten -- öffentliche wie private -- sollen mit peinlichster *) Inzwischen habe ich eine "Zentralstelle zur Vorbereitung deutschkolonialer Unterneh¬
mungen" begründet. Lin Aolonialprogramm ganisierte Aufklärung durch Presse und Vorträge soll dann die der Schule Ent- 2. Regierung und Volk müssen auch einsehen, daß dem Mutterlande heute 3. Diesen Aufgaben ist eine Ministerialabteilung nicht gewachsen; wir 4. Das Privatkapital muß geworben werden, indem man es besser infor¬ 5. Die Wissenschaft soll unablässig Land und Leute studieren, um der Praxis 6. Die Mission muß von der Regierung und dem Volke reichlicher unter¬ 7. Die Kolonialbeamten — öffentliche wie private — sollen mit peinlichster *) Inzwischen habe ich eine „Zentralstelle zur Vorbereitung deutschkolonialer Unterneh¬
mungen" begründet. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0521" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296900"/> <fw type="header" place="top"> Lin Aolonialprogramm</fw><lb/> <p xml:id="ID_2416" prev="#ID_2415"> ganisierte Aufklärung durch Presse und Vorträge soll dann die der Schule Ent-<lb/> wachsueu weiter mit kolonialen Geist erfüllen. Die Männer werden dann die<lb/> Kolonialpolitik mit verständnisvollern Augen anschauen, begreifen, daß sie Zeit<lb/> braucht, Früchte zu bringen, willig werden, die nötigen Opfer zu bringen, sich<lb/> selbst an kolonialen Unternehmungen mehr und mehr beteiligen und besser unter¬<lb/> richtete und gebefreudigere Vertreter in den Reichstag senden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2417"> 2. Regierung und Volk müssen auch einsehen, daß dem Mutterlande heute<lb/> und diesen Kolonien gegenüber eine andre Rolle obliegt als früher. Die Re¬<lb/> gierung hat — in dieser ersten Periode der Erschließung wenigstens — für die<lb/> mangelnden Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung zu sorgen. Dahin ge¬<lb/> hören: die wissenschaftliche und wirtschaftliche Erforschung der Kolonien in jeder<lb/> Beziehung, Schaffung und Verbesserung hygienischer Einrichtungen jeder Art,<lb/> Studium und Bekämpfung der endemischen Krankheiten und Viehseuchen, Ver¬<lb/> besserung der Verkehrsverhältnisse, Errichtung von Versuchsstationen und Ent¬<lb/> sendung von SpezialMissionen für Ackerbau, Plantageubau und Viehzucht, berg¬<lb/> männische Untersuchung des Landes, die Ansiedlung von Europäern usw., und<lb/> dies alles — zunächst wenigstens — unter möglichster Einschränkung fiskalischer<lb/> Erwägungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2418"> 3. Diesen Aufgaben ist eine Ministerialabteilung nicht gewachsen; wir<lb/> brauchen ein Neichscnnt für die Kolonien, unter das auch Kiautschou gestellt werdeu<lb/> musz. Der Kolonialrat sollte ferner zu einer reinen Interessenvertretung ge¬<lb/> macht werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2419"> 4. Das Privatkapital muß geworben werden, indem man es besser infor¬<lb/> miert und ihm gut vorbereitete Projekte von autoritativer Seite mehr als bisher<lb/> vorlegen läßt. Dies wäre Sache des Kolvnialwirtschaftlichen Komitees zu Berlin.*)<lb/> Eine Kolonialbank ist ferner ein dringendes Bedürfnis, und die Scheu vor der<lb/> Beteiligung fremden Kapitals müssen wir unbedingt ablegen. Warum sollen<lb/> wir das Risiko der ersten Versuche tragen, das andre zu tragen sich drängen?<lb/> Der Mindestanteil an Kolvnialgesellschaftcn sollte nach englischem Vorbilde ans<lb/> zwanzig Mark festgesetzt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2420"> 5. Die Wissenschaft soll unablässig Land und Leute studieren, um der Praxis<lb/> den Weg zu ebnen. Die Männer der Praxis sollen jederzeit mit den Fort¬<lb/> schritten der Wissenschaften Fühlung behalten und sie nicht geringschätzen, sollen<lb/> sich dadurch aber nicht von praktischen Versuchen abhalten lassen auch da, wo<lb/> die Wissenschaft ihnen noch nicht vorgearbeitet hat. Dem Mutigen hilft das<lb/> Glück!</p><lb/> <p xml:id="ID_2421"> 6. Die Mission muß von der Regierung und dem Volke reichlicher unter¬<lb/> stützt werden. Sie hebt das allgemeine Kulturniveau des Eingebornen. Er<lb/> erwirbt und fühlt Bedürfnisse: er kann kaufen und will kaufen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2422" next="#ID_2423"> 7. Die Kolonialbeamten — öffentliche wie private — sollen mit peinlichster<lb/> Sorgfalt ausgesucht, daun aber auch selbständig gestellt und gut bezahlt werden.</p><lb/> <note xml:id="FID_22" place="foot"> *) Inzwischen habe ich eine „Zentralstelle zur Vorbereitung deutschkolonialer Unterneh¬<lb/> mungen" begründet.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0521]
Lin Aolonialprogramm
ganisierte Aufklärung durch Presse und Vorträge soll dann die der Schule Ent-
wachsueu weiter mit kolonialen Geist erfüllen. Die Männer werden dann die
Kolonialpolitik mit verständnisvollern Augen anschauen, begreifen, daß sie Zeit
braucht, Früchte zu bringen, willig werden, die nötigen Opfer zu bringen, sich
selbst an kolonialen Unternehmungen mehr und mehr beteiligen und besser unter¬
richtete und gebefreudigere Vertreter in den Reichstag senden.
2. Regierung und Volk müssen auch einsehen, daß dem Mutterlande heute
und diesen Kolonien gegenüber eine andre Rolle obliegt als früher. Die Re¬
gierung hat — in dieser ersten Periode der Erschließung wenigstens — für die
mangelnden Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung zu sorgen. Dahin ge¬
hören: die wissenschaftliche und wirtschaftliche Erforschung der Kolonien in jeder
Beziehung, Schaffung und Verbesserung hygienischer Einrichtungen jeder Art,
Studium und Bekämpfung der endemischen Krankheiten und Viehseuchen, Ver¬
besserung der Verkehrsverhältnisse, Errichtung von Versuchsstationen und Ent¬
sendung von SpezialMissionen für Ackerbau, Plantageubau und Viehzucht, berg¬
männische Untersuchung des Landes, die Ansiedlung von Europäern usw., und
dies alles — zunächst wenigstens — unter möglichster Einschränkung fiskalischer
Erwägungen.
3. Diesen Aufgaben ist eine Ministerialabteilung nicht gewachsen; wir
brauchen ein Neichscnnt für die Kolonien, unter das auch Kiautschou gestellt werdeu
musz. Der Kolonialrat sollte ferner zu einer reinen Interessenvertretung ge¬
macht werden.
4. Das Privatkapital muß geworben werden, indem man es besser infor¬
miert und ihm gut vorbereitete Projekte von autoritativer Seite mehr als bisher
vorlegen läßt. Dies wäre Sache des Kolvnialwirtschaftlichen Komitees zu Berlin.*)
Eine Kolonialbank ist ferner ein dringendes Bedürfnis, und die Scheu vor der
Beteiligung fremden Kapitals müssen wir unbedingt ablegen. Warum sollen
wir das Risiko der ersten Versuche tragen, das andre zu tragen sich drängen?
Der Mindestanteil an Kolvnialgesellschaftcn sollte nach englischem Vorbilde ans
zwanzig Mark festgesetzt werden.
5. Die Wissenschaft soll unablässig Land und Leute studieren, um der Praxis
den Weg zu ebnen. Die Männer der Praxis sollen jederzeit mit den Fort¬
schritten der Wissenschaften Fühlung behalten und sie nicht geringschätzen, sollen
sich dadurch aber nicht von praktischen Versuchen abhalten lassen auch da, wo
die Wissenschaft ihnen noch nicht vorgearbeitet hat. Dem Mutigen hilft das
Glück!
6. Die Mission muß von der Regierung und dem Volke reichlicher unter¬
stützt werden. Sie hebt das allgemeine Kulturniveau des Eingebornen. Er
erwirbt und fühlt Bedürfnisse: er kann kaufen und will kaufen.
7. Die Kolonialbeamten — öffentliche wie private — sollen mit peinlichster
Sorgfalt ausgesucht, daun aber auch selbständig gestellt und gut bezahlt werden.
*) Inzwischen habe ich eine „Zentralstelle zur Vorbereitung deutschkolonialer Unterneh¬
mungen" begründet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |