Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Lin Familienbild aus der Zeit des großen Krieges idealen Güter hinzuraffen drohten. Wie in jenen Zeiten der Zerrüttung der Das Haupt der Familie war im zweiten Drittel des siebzehnten Jahr¬ Sechs Jahre lang hat der junge Nürnberger im Felde gestanden, von Lin Familienbild aus der Zeit des großen Krieges idealen Güter hinzuraffen drohten. Wie in jenen Zeiten der Zerrüttung der Das Haupt der Familie war im zweiten Drittel des siebzehnten Jahr¬ Sechs Jahre lang hat der junge Nürnberger im Felde gestanden, von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0045" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297177"/> <fw type="header" place="top"> Lin Familienbild aus der Zeit des großen Krieges</fw><lb/> <p xml:id="ID_76" prev="#ID_75"> idealen Güter hinzuraffen drohten. Wie in jenen Zeiten der Zerrüttung der<lb/> treue Zusammenhalt der Familienglieder ein fester Pol war, kann man aus den<lb/> Briefen erkennen, von denen hier gesprochen werden soll. Sie entstammen der<lb/> alten Nürnberger Patrizierfamilie Behaim, deren bekanntestes Mitglied der als<lb/> Entdecker der Azoren und als Verfertiger des ersten Globus (1499) berühmt<lb/> gewordne Martin ist. Paul Behaim nahm 1546 an dem Turnier der Rum- ,<lb/> berger Geschlechter teil und gewann den fünften Dank. Der sich durch mehrere<lb/> Generationen erstreckende Briefwechsel der Familienglieder gehört jetzt zu den<lb/> Schätzen des Germanischen Nationalmuseums.</p><lb/> <p xml:id="ID_77"> Das Haupt der Familie war im zweiten Drittel des siebzehnten Jahr¬<lb/> hunderts der Ratsherr Lukas Friedrich Behaim; der ältere Sohn Georg<lb/> Friedrich hatte studiert und in der Vaterstadt geheiratet, der zweite, Hans<lb/> Jakob, nahm 1640 dem Zuge der Zeit folgend Kriegsdienste, eine Schwester<lb/> Anna Sabina war an einen Harsdörffer vermählt, die jüngste, Susanna,<lb/> weilte noch bei den Eltern. Daß Hans Jakob, der schon in der Heimat als<lb/> Architekt tätig gewesen war, auf Wunsch seines Vaters das niederländische<lb/> Kriegstheater aufsuchte, hat seiue guten Gründe. Die Niederlande galten seit<lb/> den großen Freiheitskämpfen als das klassische Land der Festungen. Das<lb/> Wesen der neuen Befestigungsart bestand im Gegensatz zu dem bisher herrschenden<lb/> italienischen der Steinbastioncn in Erdwerken und nassen Gräben, sein Studium<lb/> war schon vor dem großen Kriege ein Bestandteil der Kavaliercrziehung. Es<lb/> war die herrschende Ansicht, die um die Mitte des Jahrhunderts Wendelin<lb/> Schildknecht, der Stadt Stettin Ingenieur, treuherzig wiedergab:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_2" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_78" next="#ID_79"> Sechs Jahre lang hat der junge Nürnberger im Felde gestanden, von<lb/> wo er nicht wieder heimkehrte. Es ist gewiß ein gutes Zeichen für die Innig¬<lb/> keit des Familiengefühls, daß er während der ganzen Zeit einen lebhaften<lb/> Briefwechsel mit den Angehörigen daheim geführt und ihre Briefe im Feld¬<lb/> lager sorgsam aufbewahrt hat, um so mehr als er offenbar ein leichtsinniger<lb/> Bursch gewesen ist. Die während des Kriegs aufgewachsne Generation zeigt<lb/> schon alle die häßlichen Züge ausgebildet, die nachher dem deutschen Leben<lb/> sein trostloses Gepräge geben. Leichtsinnige und verschwenderische Neigungen<lb/> der Söhne sind zu allen Zeiten ein beliebtes Thema väterlicher Briefe, aber<lb/> bezeichnend für die damalige Zeit ist die heuchlerische Gespreiztheit der Ver¬<lb/> teidigung. Die Ausdrucksweise des alten Behaim erscheint gegenüber diesen<lb/> Phrasen bei aller Steifheit weit natürlicher. Noch ist damals der Vater das<lb/> ehrfurchtgebietende Haupt des Hauses, und die kindliche Vertraulichkeit ist durch<lb/> eine gewisse Förmlichkeit beschränkt, aber Hans Jakob schreibt immer: „Edler<lb/> ehrenfester hochgeehrter Herr Vater" und „befiehlt sich zu ferneren väterlichen<lb/> Gnaden " Seine Absichten sind immer die besten. Gleich nach seiner Ankunft</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0045]
Lin Familienbild aus der Zeit des großen Krieges
idealen Güter hinzuraffen drohten. Wie in jenen Zeiten der Zerrüttung der
treue Zusammenhalt der Familienglieder ein fester Pol war, kann man aus den
Briefen erkennen, von denen hier gesprochen werden soll. Sie entstammen der
alten Nürnberger Patrizierfamilie Behaim, deren bekanntestes Mitglied der als
Entdecker der Azoren und als Verfertiger des ersten Globus (1499) berühmt
gewordne Martin ist. Paul Behaim nahm 1546 an dem Turnier der Rum- ,
berger Geschlechter teil und gewann den fünften Dank. Der sich durch mehrere
Generationen erstreckende Briefwechsel der Familienglieder gehört jetzt zu den
Schätzen des Germanischen Nationalmuseums.
Das Haupt der Familie war im zweiten Drittel des siebzehnten Jahr¬
hunderts der Ratsherr Lukas Friedrich Behaim; der ältere Sohn Georg
Friedrich hatte studiert und in der Vaterstadt geheiratet, der zweite, Hans
Jakob, nahm 1640 dem Zuge der Zeit folgend Kriegsdienste, eine Schwester
Anna Sabina war an einen Harsdörffer vermählt, die jüngste, Susanna,
weilte noch bei den Eltern. Daß Hans Jakob, der schon in der Heimat als
Architekt tätig gewesen war, auf Wunsch seines Vaters das niederländische
Kriegstheater aufsuchte, hat seiue guten Gründe. Die Niederlande galten seit
den großen Freiheitskämpfen als das klassische Land der Festungen. Das
Wesen der neuen Befestigungsart bestand im Gegensatz zu dem bisher herrschenden
italienischen der Steinbastioncn in Erdwerken und nassen Gräben, sein Studium
war schon vor dem großen Kriege ein Bestandteil der Kavaliercrziehung. Es
war die herrschende Ansicht, die um die Mitte des Jahrhunderts Wendelin
Schildknecht, der Stadt Stettin Ingenieur, treuherzig wiedergab:
Sechs Jahre lang hat der junge Nürnberger im Felde gestanden, von
wo er nicht wieder heimkehrte. Es ist gewiß ein gutes Zeichen für die Innig¬
keit des Familiengefühls, daß er während der ganzen Zeit einen lebhaften
Briefwechsel mit den Angehörigen daheim geführt und ihre Briefe im Feld¬
lager sorgsam aufbewahrt hat, um so mehr als er offenbar ein leichtsinniger
Bursch gewesen ist. Die während des Kriegs aufgewachsne Generation zeigt
schon alle die häßlichen Züge ausgebildet, die nachher dem deutschen Leben
sein trostloses Gepräge geben. Leichtsinnige und verschwenderische Neigungen
der Söhne sind zu allen Zeiten ein beliebtes Thema väterlicher Briefe, aber
bezeichnend für die damalige Zeit ist die heuchlerische Gespreiztheit der Ver¬
teidigung. Die Ausdrucksweise des alten Behaim erscheint gegenüber diesen
Phrasen bei aller Steifheit weit natürlicher. Noch ist damals der Vater das
ehrfurchtgebietende Haupt des Hauses, und die kindliche Vertraulichkeit ist durch
eine gewisse Förmlichkeit beschränkt, aber Hans Jakob schreibt immer: „Edler
ehrenfester hochgeehrter Herr Vater" und „befiehlt sich zu ferneren väterlichen
Gnaden " Seine Absichten sind immer die besten. Gleich nach seiner Ankunft
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |