Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Kill praktischer Utopist

selbständig leiten." Aber er bewährte sich nicht allein als Techniker, sondern
auch als Kaufmann im Einkauf des Rohstoffs und im geschickten Absatz und
übte zugleich durch seine Persönlichkeit einen solchen Einfluß auf seine Arbeiter,
daß diese die einzigen disziplinierten und nüchternen in Manchester waren, was
natürlich der Fabrikation zugute kam. Owen war der erste, der amerikanische
Baumwolle verspann; er erbot" seine Fabrik zur berühmtesten Englands, und
das bedeutete damals: zur ersten der Welt. Nach vier Jahren sollte er Teil¬
haber werden. Da ihm gegen den Kontrakt ein Schwiegersohn vorgezogen
wurde, kündigte er; vergebens suchte ihn Drinkwater durch eine hoheAbfiudnngs-
snmme zum Bleiben zu bewegen. Mit zwei Fabrikanten zusammen gründete
nun Owen die Chorlton Toise Company, deren Fabrik er baute und einrichtete.
Um seinem frühern Chef nicht Konkurrenz zu machen, weigerte er sich, die Art
Garn zu spinnen, die seinen Ruf in der Fabrikantenwelt begründet hatte. Sein
Garn verkauft er an schottische Weber. Auf seinen Reisen nach Schottland
lernt er den Besitzer der Fabriken von New Lamark, Herr" Date, kennen, dessen
Tochter er später geheiratet hat. Owen hatte die moderne Industrie gründlich
studiert -- nicht ans Büchern, Bücher schätzt er gering --, hatte das entsetz¬
liche Elend und die Verwilderung der Fabrikbevölkerung kennen lernen. Nament¬
lich die Kindergreuel hatten ihn tief ergriffen. (Die meisten Fabrikanten be-
haupteten, sie wüßten nicht, was in ihren Fabriken geschehe; Peel, der 1802
die erste Kinderschutzbill durchsetzte, will von andern Leuten auf die Zustände
in seinen eignen Fabriken aufmerksam gemacht worden sein.) Owen hatte tief
nachgedacht über den unvernünftigen Gegensatz zwischen dem anschwellenden
Reichtum der Fabrikanten und dem wachsenden Arbeiterelend, und er kaufte
Lamark, um dort die Ergebnisse seines Nachdenkens zu verwirklichen. Daß er
die dortige Herde verwilderter und verkommner Raufbolde, Trunkenbolde und
Spitzbuben in einem Zeitraum von zwölf bis vierzehn Jahren in eine Kolonie
gesitteter und glücklicher Menschen umgewandelt hat und dabei Millionär ge¬
worden ist, und daß Lamark eine Zeit lang ähnlich wie Pestalozzis Schule in
Averdon ein Wallfahrtsort für Pädagogen, Philanthropen, Nationalökonomen
und Staatsmänner war, dürfen wir wohl als allgemein bekannt voraussetzen.
Ebenso daß Owens utopische Gründlingen, namentlich New Harmony in
Jndianci, verunglückt sind, denen er sich zuwandte, nachdem ihm die Schikanen,
mit denen ihn Fabrikanten und geistliche Zeloten verfolgten, das Wirken in
Lamark verleidet hatten. Anstatt dabei zu verweilen, wollen wir kurz zeigen,
wie jede seiner scheinbar erfolglosen Bestrebungen im Laufe der Zeit Frucht
getragen oder wenigstens eine aus der sozialen Entwicklung hervorgehende
Frucht vorausverkündigt hat. Die Worte sozial und Sozialismus und der
Begriff einer Sozialwissenschaft sind, nebenbei bemerkt, in dem von ihm
inspirierten Kreise entstanden.

Owen hatte aus seinen Beobachtungen die Überzeugung geschöpft, daß
der Mensch keinen freien Willen habe und ein reines Produkt äußerer Ele¬
mente und Einflüsse, "eine chemische Verbindung" sei, daß man nur die
richtigen Elemente richtig zu mische,? brauche, wenn man vernünftige und gute
Menschen bekommen wolle. Den Wahrheitskern dieser Übertreibung hat er in.


Kill praktischer Utopist

selbständig leiten." Aber er bewährte sich nicht allein als Techniker, sondern
auch als Kaufmann im Einkauf des Rohstoffs und im geschickten Absatz und
übte zugleich durch seine Persönlichkeit einen solchen Einfluß auf seine Arbeiter,
daß diese die einzigen disziplinierten und nüchternen in Manchester waren, was
natürlich der Fabrikation zugute kam. Owen war der erste, der amerikanische
Baumwolle verspann; er erbot» seine Fabrik zur berühmtesten Englands, und
das bedeutete damals: zur ersten der Welt. Nach vier Jahren sollte er Teil¬
haber werden. Da ihm gegen den Kontrakt ein Schwiegersohn vorgezogen
wurde, kündigte er; vergebens suchte ihn Drinkwater durch eine hoheAbfiudnngs-
snmme zum Bleiben zu bewegen. Mit zwei Fabrikanten zusammen gründete
nun Owen die Chorlton Toise Company, deren Fabrik er baute und einrichtete.
Um seinem frühern Chef nicht Konkurrenz zu machen, weigerte er sich, die Art
Garn zu spinnen, die seinen Ruf in der Fabrikantenwelt begründet hatte. Sein
Garn verkauft er an schottische Weber. Auf seinen Reisen nach Schottland
lernt er den Besitzer der Fabriken von New Lamark, Herr» Date, kennen, dessen
Tochter er später geheiratet hat. Owen hatte die moderne Industrie gründlich
studiert — nicht ans Büchern, Bücher schätzt er gering —, hatte das entsetz¬
liche Elend und die Verwilderung der Fabrikbevölkerung kennen lernen. Nament¬
lich die Kindergreuel hatten ihn tief ergriffen. (Die meisten Fabrikanten be-
haupteten, sie wüßten nicht, was in ihren Fabriken geschehe; Peel, der 1802
die erste Kinderschutzbill durchsetzte, will von andern Leuten auf die Zustände
in seinen eignen Fabriken aufmerksam gemacht worden sein.) Owen hatte tief
nachgedacht über den unvernünftigen Gegensatz zwischen dem anschwellenden
Reichtum der Fabrikanten und dem wachsenden Arbeiterelend, und er kaufte
Lamark, um dort die Ergebnisse seines Nachdenkens zu verwirklichen. Daß er
die dortige Herde verwilderter und verkommner Raufbolde, Trunkenbolde und
Spitzbuben in einem Zeitraum von zwölf bis vierzehn Jahren in eine Kolonie
gesitteter und glücklicher Menschen umgewandelt hat und dabei Millionär ge¬
worden ist, und daß Lamark eine Zeit lang ähnlich wie Pestalozzis Schule in
Averdon ein Wallfahrtsort für Pädagogen, Philanthropen, Nationalökonomen
und Staatsmänner war, dürfen wir wohl als allgemein bekannt voraussetzen.
Ebenso daß Owens utopische Gründlingen, namentlich New Harmony in
Jndianci, verunglückt sind, denen er sich zuwandte, nachdem ihm die Schikanen,
mit denen ihn Fabrikanten und geistliche Zeloten verfolgten, das Wirken in
Lamark verleidet hatten. Anstatt dabei zu verweilen, wollen wir kurz zeigen,
wie jede seiner scheinbar erfolglosen Bestrebungen im Laufe der Zeit Frucht
getragen oder wenigstens eine aus der sozialen Entwicklung hervorgehende
Frucht vorausverkündigt hat. Die Worte sozial und Sozialismus und der
Begriff einer Sozialwissenschaft sind, nebenbei bemerkt, in dem von ihm
inspirierten Kreise entstanden.

Owen hatte aus seinen Beobachtungen die Überzeugung geschöpft, daß
der Mensch keinen freien Willen habe und ein reines Produkt äußerer Ele¬
mente und Einflüsse, „eine chemische Verbindung" sei, daß man nur die
richtigen Elemente richtig zu mische,? brauche, wenn man vernünftige und gute
Menschen bekommen wolle. Den Wahrheitskern dieser Übertreibung hat er in.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0040" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297172"/>
          <fw type="header" place="top"> Kill praktischer Utopist</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_64" prev="#ID_63"> selbständig leiten." Aber er bewährte sich nicht allein als Techniker, sondern<lb/>
auch als Kaufmann im Einkauf des Rohstoffs und im geschickten Absatz und<lb/>
übte zugleich durch seine Persönlichkeit einen solchen Einfluß auf seine Arbeiter,<lb/>
daß diese die einzigen disziplinierten und nüchternen in Manchester waren, was<lb/>
natürlich der Fabrikation zugute kam. Owen war der erste, der amerikanische<lb/>
Baumwolle verspann; er erbot» seine Fabrik zur berühmtesten Englands, und<lb/>
das bedeutete damals: zur ersten der Welt. Nach vier Jahren sollte er Teil¬<lb/>
haber werden. Da ihm gegen den Kontrakt ein Schwiegersohn vorgezogen<lb/>
wurde, kündigte er; vergebens suchte ihn Drinkwater durch eine hoheAbfiudnngs-<lb/>
snmme zum Bleiben zu bewegen. Mit zwei Fabrikanten zusammen gründete<lb/>
nun Owen die Chorlton Toise Company, deren Fabrik er baute und einrichtete.<lb/>
Um seinem frühern Chef nicht Konkurrenz zu machen, weigerte er sich, die Art<lb/>
Garn zu spinnen, die seinen Ruf in der Fabrikantenwelt begründet hatte. Sein<lb/>
Garn verkauft er an schottische Weber. Auf seinen Reisen nach Schottland<lb/>
lernt er den Besitzer der Fabriken von New Lamark, Herr» Date, kennen, dessen<lb/>
Tochter er später geheiratet hat. Owen hatte die moderne Industrie gründlich<lb/>
studiert &#x2014; nicht ans Büchern, Bücher schätzt er gering &#x2014;, hatte das entsetz¬<lb/>
liche Elend und die Verwilderung der Fabrikbevölkerung kennen lernen. Nament¬<lb/>
lich die Kindergreuel hatten ihn tief ergriffen. (Die meisten Fabrikanten be-<lb/>
haupteten, sie wüßten nicht, was in ihren Fabriken geschehe; Peel, der 1802<lb/>
die erste Kinderschutzbill durchsetzte, will von andern Leuten auf die Zustände<lb/>
in seinen eignen Fabriken aufmerksam gemacht worden sein.) Owen hatte tief<lb/>
nachgedacht über den unvernünftigen Gegensatz zwischen dem anschwellenden<lb/>
Reichtum der Fabrikanten und dem wachsenden Arbeiterelend, und er kaufte<lb/>
Lamark, um dort die Ergebnisse seines Nachdenkens zu verwirklichen. Daß er<lb/>
die dortige Herde verwilderter und verkommner Raufbolde, Trunkenbolde und<lb/>
Spitzbuben in einem Zeitraum von zwölf bis vierzehn Jahren in eine Kolonie<lb/>
gesitteter und glücklicher Menschen umgewandelt hat und dabei Millionär ge¬<lb/>
worden ist, und daß Lamark eine Zeit lang ähnlich wie Pestalozzis Schule in<lb/>
Averdon ein Wallfahrtsort für Pädagogen, Philanthropen, Nationalökonomen<lb/>
und Staatsmänner war, dürfen wir wohl als allgemein bekannt voraussetzen.<lb/>
Ebenso daß Owens utopische Gründlingen, namentlich New Harmony in<lb/>
Jndianci, verunglückt sind, denen er sich zuwandte, nachdem ihm die Schikanen,<lb/>
mit denen ihn Fabrikanten und geistliche Zeloten verfolgten, das Wirken in<lb/>
Lamark verleidet hatten. Anstatt dabei zu verweilen, wollen wir kurz zeigen,<lb/>
wie jede seiner scheinbar erfolglosen Bestrebungen im Laufe der Zeit Frucht<lb/>
getragen oder wenigstens eine aus der sozialen Entwicklung hervorgehende<lb/>
Frucht vorausverkündigt hat. Die Worte sozial und Sozialismus und der<lb/>
Begriff einer Sozialwissenschaft sind, nebenbei bemerkt, in dem von ihm<lb/>
inspirierten Kreise entstanden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_65" next="#ID_66"> Owen hatte aus seinen Beobachtungen die Überzeugung geschöpft, daß<lb/>
der Mensch keinen freien Willen habe und ein reines Produkt äußerer Ele¬<lb/>
mente und Einflüsse, &#x201E;eine chemische Verbindung" sei, daß man nur die<lb/>
richtigen Elemente richtig zu mische,? brauche, wenn man vernünftige und gute<lb/>
Menschen bekommen wolle. Den Wahrheitskern dieser Übertreibung hat er in.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0040] Kill praktischer Utopist selbständig leiten." Aber er bewährte sich nicht allein als Techniker, sondern auch als Kaufmann im Einkauf des Rohstoffs und im geschickten Absatz und übte zugleich durch seine Persönlichkeit einen solchen Einfluß auf seine Arbeiter, daß diese die einzigen disziplinierten und nüchternen in Manchester waren, was natürlich der Fabrikation zugute kam. Owen war der erste, der amerikanische Baumwolle verspann; er erbot» seine Fabrik zur berühmtesten Englands, und das bedeutete damals: zur ersten der Welt. Nach vier Jahren sollte er Teil¬ haber werden. Da ihm gegen den Kontrakt ein Schwiegersohn vorgezogen wurde, kündigte er; vergebens suchte ihn Drinkwater durch eine hoheAbfiudnngs- snmme zum Bleiben zu bewegen. Mit zwei Fabrikanten zusammen gründete nun Owen die Chorlton Toise Company, deren Fabrik er baute und einrichtete. Um seinem frühern Chef nicht Konkurrenz zu machen, weigerte er sich, die Art Garn zu spinnen, die seinen Ruf in der Fabrikantenwelt begründet hatte. Sein Garn verkauft er an schottische Weber. Auf seinen Reisen nach Schottland lernt er den Besitzer der Fabriken von New Lamark, Herr» Date, kennen, dessen Tochter er später geheiratet hat. Owen hatte die moderne Industrie gründlich studiert — nicht ans Büchern, Bücher schätzt er gering —, hatte das entsetz¬ liche Elend und die Verwilderung der Fabrikbevölkerung kennen lernen. Nament¬ lich die Kindergreuel hatten ihn tief ergriffen. (Die meisten Fabrikanten be- haupteten, sie wüßten nicht, was in ihren Fabriken geschehe; Peel, der 1802 die erste Kinderschutzbill durchsetzte, will von andern Leuten auf die Zustände in seinen eignen Fabriken aufmerksam gemacht worden sein.) Owen hatte tief nachgedacht über den unvernünftigen Gegensatz zwischen dem anschwellenden Reichtum der Fabrikanten und dem wachsenden Arbeiterelend, und er kaufte Lamark, um dort die Ergebnisse seines Nachdenkens zu verwirklichen. Daß er die dortige Herde verwilderter und verkommner Raufbolde, Trunkenbolde und Spitzbuben in einem Zeitraum von zwölf bis vierzehn Jahren in eine Kolonie gesitteter und glücklicher Menschen umgewandelt hat und dabei Millionär ge¬ worden ist, und daß Lamark eine Zeit lang ähnlich wie Pestalozzis Schule in Averdon ein Wallfahrtsort für Pädagogen, Philanthropen, Nationalökonomen und Staatsmänner war, dürfen wir wohl als allgemein bekannt voraussetzen. Ebenso daß Owens utopische Gründlingen, namentlich New Harmony in Jndianci, verunglückt sind, denen er sich zuwandte, nachdem ihm die Schikanen, mit denen ihn Fabrikanten und geistliche Zeloten verfolgten, das Wirken in Lamark verleidet hatten. Anstatt dabei zu verweilen, wollen wir kurz zeigen, wie jede seiner scheinbar erfolglosen Bestrebungen im Laufe der Zeit Frucht getragen oder wenigstens eine aus der sozialen Entwicklung hervorgehende Frucht vorausverkündigt hat. Die Worte sozial und Sozialismus und der Begriff einer Sozialwissenschaft sind, nebenbei bemerkt, in dem von ihm inspirierten Kreise entstanden. Owen hatte aus seinen Beobachtungen die Überzeugung geschöpft, daß der Mensch keinen freien Willen habe und ein reines Produkt äußerer Ele¬ mente und Einflüsse, „eine chemische Verbindung" sei, daß man nur die richtigen Elemente richtig zu mische,? brauche, wenn man vernünftige und gute Menschen bekommen wolle. Den Wahrheitskern dieser Übertreibung hat er in.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296764/40
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296764/40>, abgerufen am 05.02.2025.