Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Ta Fontaine und das Glück und init der sich liebenswürdige dichterische Fiktion zu einem entzückenden Ge¬ Das Ideal eines Menschen war ja der, den seine Zeitgenossen kurzweg Seine Gattin, die noch lange keine Xanthippe war, und der er eigentlich Gnnzbotcn >! 1905 41
Ta Fontaine und das Glück und init der sich liebenswürdige dichterische Fiktion zu einem entzückenden Ge¬ Das Ideal eines Menschen war ja der, den seine Zeitgenossen kurzweg Seine Gattin, die noch lange keine Xanthippe war, und der er eigentlich Gnnzbotcn >! 1905 41
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0325" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297457"/> <fw type="header" place="top"> Ta Fontaine und das Glück</fw><lb/> <lg xml:id="POEMID_25" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1437"> und init der sich liebenswürdige dichterische Fiktion zu einem entzückenden Ge¬<lb/> samtbilde vereinigt, um so mehr am Platze, je lauter und je selbstbewußter<lb/> heute überall die Losung derer erklingt, die von Sclbsteinkehr und Maßhalten<lb/> nichts wissen wollen und — sonderbares Geschlecht — in dem von ihnen<lb/> konstruierten Übermenschen das Ideal menschlicher Vollkommenheit gefunden zu<lb/> haben glauben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1438"> Das Ideal eines Menschen war ja der, den seine Zeitgenossen kurzweg<lb/> als 1v lionliomiuo bezeichneten, nicht: man könnte ihn eher, wenn man beim<lb/> Worte Strick nicht gleich ans Hängen denken will, als eines der liebenswürdigsten,<lb/> anspruchlosesten und begabtesten Exemplare dieser vom Pharisäer meist unter¬<lb/> schätzten Kategorie ansehen, wie er ja auch in einem Verse, der sich wie ein<lb/> Epitaph liest, von sich bescheidnerweise nur sagt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_26" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1439" next="#ID_1440"> Seine Gattin, die noch lange keine Xanthippe war, und der er eigentlich<lb/> nur Maugel an umgänglichen Wesen vorwerfen konnte, hatte er in Chätecm-<lb/> Thierry im Stich gelassen. Ob die bekannte Geschichte wahr ist, daß er, um<lb/> sich mit ihr zu versöhnen, nach Chateau-Thierry gefahren und von da, nach<lb/> einem mehrtägigen Aufenthalt bei Bekannten, nach Paris zurückgekehrt war,<lb/> ohne sie gesprochen zu haben, weil sie, als er nach ihr gefragt hatte, zum<lb/> Abendgottesdienst — 8i>Jut — gegangen war, mag dahingestellt bleiben. Auch als<lb/> guter Wirt und Vater war er ja bekanntlich nicht berühmt, denn er hatte, wie<lb/> er selbst zugibt, rniuiAö 8vn toiuls avso son rsvönu, und als er die Bekannt¬<lb/> schaft seines erwachsnen Sohnes am dritten Orte machte, war er mit der<lb/> Wärme seiner Empfindungen nicht über die Befriedigung darüber hinaus¬<lb/> gekommen, daß dieser ein netter Mensch zu sein scheine. Aber abgesehen von<lb/> diesen Sonderbarkeiten und von der Unfähigkeit, sich mit den prosaischen An-<lb/> forderungen des täglichen Lebens ohne fremden Beistand abzufinden, war er<lb/> durchaus ein genügsamer, wohlwollender, mit seinem Lose zufriedner und des¬<lb/> halb trotz den sehr bescheidnen Verhältnissen, in denen er lebte, glücklicher Mensch,<lb/> Und die Schärfe seiner Beobachtungsgabe, die einen Kenner wie Moliere in<lb/> ^staunen setzte, hatte, was seine Lebensanschauung anlangte, nur den einen<lb/> ^'folg, ihn für die menschlichen Schwächen und Irrtümer, die er so deutlich<lb/> ^l) und so prächtig zu schildern verstand, doppelt nachsichtig zu machen. Nie<lb/> ^ ein Satiriker von Charakter liebenswürdiger, in der Form feiner und an-<lb/> "Ultiger gewesen, nie ist der menschliche« Gesellschaft der Text mit größerer<lb/> Neuheit »ut doch mit schoncnderer Rücksicht gelesen worden. Daß ein so ge¬<lb/> mäßigter, anspruchsloser, vorurteilsfreier Manu mit dem Glücke weder in der<lb/> ^Um „och in der andern Gestalt hadern konnte, liegt ja auf der Hand, aber<lb/> leine Anschauungen und Wünsche sind, was die Göttin Fortuna und deren<lb/> ^aben betrifft, so persönlich und dem modernen llbermenschentnm so durchaus<lb/> widersprechend, daß man in eine neue Welt zu treten glaubt und sich fragt,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gnnzbotcn >! 1905 41</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0325]
Ta Fontaine und das Glück
und init der sich liebenswürdige dichterische Fiktion zu einem entzückenden Ge¬
samtbilde vereinigt, um so mehr am Platze, je lauter und je selbstbewußter
heute überall die Losung derer erklingt, die von Sclbsteinkehr und Maßhalten
nichts wissen wollen und — sonderbares Geschlecht — in dem von ihnen
konstruierten Übermenschen das Ideal menschlicher Vollkommenheit gefunden zu
haben glauben.
Das Ideal eines Menschen war ja der, den seine Zeitgenossen kurzweg
als 1v lionliomiuo bezeichneten, nicht: man könnte ihn eher, wenn man beim
Worte Strick nicht gleich ans Hängen denken will, als eines der liebenswürdigsten,
anspruchlosesten und begabtesten Exemplare dieser vom Pharisäer meist unter¬
schätzten Kategorie ansehen, wie er ja auch in einem Verse, der sich wie ein
Epitaph liest, von sich bescheidnerweise nur sagt:
Seine Gattin, die noch lange keine Xanthippe war, und der er eigentlich
nur Maugel an umgänglichen Wesen vorwerfen konnte, hatte er in Chätecm-
Thierry im Stich gelassen. Ob die bekannte Geschichte wahr ist, daß er, um
sich mit ihr zu versöhnen, nach Chateau-Thierry gefahren und von da, nach
einem mehrtägigen Aufenthalt bei Bekannten, nach Paris zurückgekehrt war,
ohne sie gesprochen zu haben, weil sie, als er nach ihr gefragt hatte, zum
Abendgottesdienst — 8i>Jut — gegangen war, mag dahingestellt bleiben. Auch als
guter Wirt und Vater war er ja bekanntlich nicht berühmt, denn er hatte, wie
er selbst zugibt, rniuiAö 8vn toiuls avso son rsvönu, und als er die Bekannt¬
schaft seines erwachsnen Sohnes am dritten Orte machte, war er mit der
Wärme seiner Empfindungen nicht über die Befriedigung darüber hinaus¬
gekommen, daß dieser ein netter Mensch zu sein scheine. Aber abgesehen von
diesen Sonderbarkeiten und von der Unfähigkeit, sich mit den prosaischen An-
forderungen des täglichen Lebens ohne fremden Beistand abzufinden, war er
durchaus ein genügsamer, wohlwollender, mit seinem Lose zufriedner und des¬
halb trotz den sehr bescheidnen Verhältnissen, in denen er lebte, glücklicher Mensch,
Und die Schärfe seiner Beobachtungsgabe, die einen Kenner wie Moliere in
^staunen setzte, hatte, was seine Lebensanschauung anlangte, nur den einen
^'folg, ihn für die menschlichen Schwächen und Irrtümer, die er so deutlich
^l) und so prächtig zu schildern verstand, doppelt nachsichtig zu machen. Nie
^ ein Satiriker von Charakter liebenswürdiger, in der Form feiner und an-
"Ultiger gewesen, nie ist der menschliche« Gesellschaft der Text mit größerer
Neuheit »ut doch mit schoncnderer Rücksicht gelesen worden. Daß ein so ge¬
mäßigter, anspruchsloser, vorurteilsfreier Manu mit dem Glücke weder in der
^Um „och in der andern Gestalt hadern konnte, liegt ja auf der Hand, aber
leine Anschauungen und Wünsche sind, was die Göttin Fortuna und deren
^aben betrifft, so persönlich und dem modernen llbermenschentnm so durchaus
widersprechend, daß man in eine neue Welt zu treten glaubt und sich fragt,
Gnnzbotcn >! 1905 41
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |