Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Anmaßgebliches

Reederei durch den Aufschwung der Dampfschiffahrt ein rasches Ende bereiteten.
Bremen und Hamburg überstehn nicht allein diesen Wandel, sondern gewinnen
durch ihn. Neue Eisenbahnen führen ihnen die Erzeugnisse der steigenden deutschen
Produktion zu, die Erschließung neuer exotischer Gebiete und die Auswanderung
fordern und ermöglichen eine starke Vermehrung der Handelsflotte. An die Stelle
des regellosen Seglerverkehrs tritt mehr und mehr die geordnete Paketfahrt. Frei¬
lich tritt zugleich auch an die Stelle des einzelnen Reeders sin Mecklenburg der
Partenreederei) die Aktiengesellschaft und löst alle patriarchalischen und familiären
Beziehungen. Am Schluß werden die Verluste aufgezählt, die die Reederei in
den Kriegen von 1848/49, 1864 und 1870 erlitten hat, weil ihr der Schutz
einer deutscheu Kriegsflotte fehlte. Vierzig Seiten Tabellen geben ein klares Bild
von der quantitativen Entwicklung der Reederei in jeder einzelnen deutscheu See¬
stadt: sie enthalten die Zahl der Segler, der Dampfer, der Besatzungen, der Re¬
gistertons, der eingelaufnen Schiffe von 1851 bis 1873. -- Dr. Richard Ehren¬
berg ist durch sein "Zeitalter der Fugger," durch die Untersuchung der Entstehung
einiger großer Vermögen und durch die Förderung der Haudelshochschulbeweguug
bekannt und Professor der Staatswissenschaften an der Universität Rostock geworden.
Er glaubt, daß die jetzt herrschenden, einander widersprechenden nationalökonomischen
Ansichten allesamt auf ungenauen Beobachtungen beruhen, und daß uur die von
Thüren eingeschlagne, mit genauer Buchführung beginnende exakt-vergleichende
Methode zu einem befriedigenden Ziele: zur vollständigen Versöhnung und gegen¬
seitigen Durchdringung von Theorie und Praxis auf dem wirtschaftlichen Gebiete,
führen können. Um diese Forschungsart zu fördern, gibt er unter dem Namen
Thüren-Archiv ein "Organ für exakte Wirtschaftsforschuug" heraus (bei Gustav
Fischer in Jena; erstes und zweites Heft 1905), das Aufzeichnungen, Wirtschafts¬
rechnungen, Beschreibung von Bauernwirtschaften und dergleichen aus dem literarischen
Nachlasse Heinrichs von Thüren enthält und außerdem Abhandlungen Ehrenbergs
und seiner Mitarbeiter. Im ersten Heft finden wir eine Geschichte der Firma
Siemers und Hälfte von Ehrenberg, im zweiten eine Darstellung der aktive"
maritimen Berufstätigkeit der mecklenburgische" Küstenbevölkerung
von Dr. Helmut Sköllin. --- Als fünfzehnter Band der ersten Abteilung des
Von Kuno Frankenstein begründeten, von Max von Heckel fortgesetzten Hand- und
Lehrbuchs der Staatswissenschaften ist (Leipzig, C. L Hirschfeld, 1904) erschienen:
Grundzüge der Sozialpolitik von Dr. R. van der Borght, Das sehr voll¬
ständige (566 Seiten Großoktav) und vollkommen objektiv gehaltne Handbuch be¬
handelt nach Darlegung des Gruudsätzlicheu das Arbeitsverhältnis, die Rechts¬
streitigkeiten darüber, das Einkommen der Arbeiter, die Koalitionen, die Arbeiter-
Versicherung, die Wohnungsfrage, die sozialpolitische Arbeit von Selbstverwaltungs¬
körpern und von Privaten, die Wohlfahrtspolitik in Beziehung ans die Privatbeamten
und die Dienstboten. -- Natur und Arbeit, eine Wirtschaftskunde von Prof.
Dr. Atom Oppel (Erster Teil, mit 99 Abbildungen im Text, 13 Kartenbeilagen
und 7 Tafeln in Schwnrzdruck, Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut, 1904)
enthält eine Erdkunde etwa in dem Sinne wie Rcchels Werk "Die Erde und das
Leben," eine Meuge kulturgeschichtliches, volkswirtschaftliches und technisches Material.
Der Belehrung suchende Leser findet da natürlich, so viel kann man jetzt schon
sagen, sehr vieles und vielerlei, aber ein sicheres Urteil über den Wert des Werkes
und seine Bedeutung wird sich erst nach seiner Vollendung fallen lassen.


Leo der Dreizehnte.

Professor Martin spähn hat das Unglück gehabt,
in jungen Jahren auf eine Weise berühmt zu werden, die ihm selbst höchst peinlich
gewesen sein muß. Die Regierung wollte deu katholischen Studenten Straßbnras
Gelegenheit geben, die Weltgeschichte von einem Lehrer ihrer Konfession vortragen
zu hören, und darüber waren die sogenannten freien Geister wütend und verführten
über die Berufung Spahns nach Straßburg einen entsetzlichen Lärm. Des gefährlichen


Maßgebliches und Anmaßgebliches

Reederei durch den Aufschwung der Dampfschiffahrt ein rasches Ende bereiteten.
Bremen und Hamburg überstehn nicht allein diesen Wandel, sondern gewinnen
durch ihn. Neue Eisenbahnen führen ihnen die Erzeugnisse der steigenden deutschen
Produktion zu, die Erschließung neuer exotischer Gebiete und die Auswanderung
fordern und ermöglichen eine starke Vermehrung der Handelsflotte. An die Stelle
des regellosen Seglerverkehrs tritt mehr und mehr die geordnete Paketfahrt. Frei¬
lich tritt zugleich auch an die Stelle des einzelnen Reeders sin Mecklenburg der
Partenreederei) die Aktiengesellschaft und löst alle patriarchalischen und familiären
Beziehungen. Am Schluß werden die Verluste aufgezählt, die die Reederei in
den Kriegen von 1848/49, 1864 und 1870 erlitten hat, weil ihr der Schutz
einer deutscheu Kriegsflotte fehlte. Vierzig Seiten Tabellen geben ein klares Bild
von der quantitativen Entwicklung der Reederei in jeder einzelnen deutscheu See¬
stadt: sie enthalten die Zahl der Segler, der Dampfer, der Besatzungen, der Re¬
gistertons, der eingelaufnen Schiffe von 1851 bis 1873. — Dr. Richard Ehren¬
berg ist durch sein „Zeitalter der Fugger," durch die Untersuchung der Entstehung
einiger großer Vermögen und durch die Förderung der Haudelshochschulbeweguug
bekannt und Professor der Staatswissenschaften an der Universität Rostock geworden.
Er glaubt, daß die jetzt herrschenden, einander widersprechenden nationalökonomischen
Ansichten allesamt auf ungenauen Beobachtungen beruhen, und daß uur die von
Thüren eingeschlagne, mit genauer Buchführung beginnende exakt-vergleichende
Methode zu einem befriedigenden Ziele: zur vollständigen Versöhnung und gegen¬
seitigen Durchdringung von Theorie und Praxis auf dem wirtschaftlichen Gebiete,
führen können. Um diese Forschungsart zu fördern, gibt er unter dem Namen
Thüren-Archiv ein „Organ für exakte Wirtschaftsforschuug" heraus (bei Gustav
Fischer in Jena; erstes und zweites Heft 1905), das Aufzeichnungen, Wirtschafts¬
rechnungen, Beschreibung von Bauernwirtschaften und dergleichen aus dem literarischen
Nachlasse Heinrichs von Thüren enthält und außerdem Abhandlungen Ehrenbergs
und seiner Mitarbeiter. Im ersten Heft finden wir eine Geschichte der Firma
Siemers und Hälfte von Ehrenberg, im zweiten eine Darstellung der aktive»
maritimen Berufstätigkeit der mecklenburgische» Küstenbevölkerung
von Dr. Helmut Sköllin. —- Als fünfzehnter Band der ersten Abteilung des
Von Kuno Frankenstein begründeten, von Max von Heckel fortgesetzten Hand- und
Lehrbuchs der Staatswissenschaften ist (Leipzig, C. L Hirschfeld, 1904) erschienen:
Grundzüge der Sozialpolitik von Dr. R. van der Borght, Das sehr voll¬
ständige (566 Seiten Großoktav) und vollkommen objektiv gehaltne Handbuch be¬
handelt nach Darlegung des Gruudsätzlicheu das Arbeitsverhältnis, die Rechts¬
streitigkeiten darüber, das Einkommen der Arbeiter, die Koalitionen, die Arbeiter-
Versicherung, die Wohnungsfrage, die sozialpolitische Arbeit von Selbstverwaltungs¬
körpern und von Privaten, die Wohlfahrtspolitik in Beziehung ans die Privatbeamten
und die Dienstboten. — Natur und Arbeit, eine Wirtschaftskunde von Prof.
Dr. Atom Oppel (Erster Teil, mit 99 Abbildungen im Text, 13 Kartenbeilagen
und 7 Tafeln in Schwnrzdruck, Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut, 1904)
enthält eine Erdkunde etwa in dem Sinne wie Rcchels Werk „Die Erde und das
Leben," eine Meuge kulturgeschichtliches, volkswirtschaftliches und technisches Material.
Der Belehrung suchende Leser findet da natürlich, so viel kann man jetzt schon
sagen, sehr vieles und vielerlei, aber ein sicheres Urteil über den Wert des Werkes
und seine Bedeutung wird sich erst nach seiner Vollendung fallen lassen.


Leo der Dreizehnte.

Professor Martin spähn hat das Unglück gehabt,
in jungen Jahren auf eine Weise berühmt zu werden, die ihm selbst höchst peinlich
gewesen sein muß. Die Regierung wollte deu katholischen Studenten Straßbnras
Gelegenheit geben, die Weltgeschichte von einem Lehrer ihrer Konfession vortragen
zu hören, und darüber waren die sogenannten freien Geister wütend und verführten
über die Berufung Spahns nach Straßburg einen entsetzlichen Lärm. Des gefährlichen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0235" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297367"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Anmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1072" prev="#ID_1071"> Reederei durch den Aufschwung der Dampfschiffahrt ein rasches Ende bereiteten.<lb/>
Bremen und Hamburg überstehn nicht allein diesen Wandel, sondern gewinnen<lb/>
durch ihn. Neue Eisenbahnen führen ihnen die Erzeugnisse der steigenden deutschen<lb/>
Produktion zu, die Erschließung neuer exotischer Gebiete und die Auswanderung<lb/>
fordern und ermöglichen eine starke Vermehrung der Handelsflotte. An die Stelle<lb/>
des regellosen Seglerverkehrs tritt mehr und mehr die geordnete Paketfahrt. Frei¬<lb/>
lich tritt zugleich auch an die Stelle des einzelnen Reeders sin Mecklenburg der<lb/>
Partenreederei) die Aktiengesellschaft und löst alle patriarchalischen und familiären<lb/>
Beziehungen. Am Schluß werden die Verluste aufgezählt, die die Reederei in<lb/>
den Kriegen von 1848/49, 1864 und 1870 erlitten hat, weil ihr der Schutz<lb/>
einer deutscheu Kriegsflotte fehlte. Vierzig Seiten Tabellen geben ein klares Bild<lb/>
von der quantitativen Entwicklung der Reederei in jeder einzelnen deutscheu See¬<lb/>
stadt: sie enthalten die Zahl der Segler, der Dampfer, der Besatzungen, der Re¬<lb/>
gistertons, der eingelaufnen Schiffe von 1851 bis 1873. &#x2014; Dr. Richard Ehren¬<lb/>
berg ist durch sein &#x201E;Zeitalter der Fugger," durch die Untersuchung der Entstehung<lb/>
einiger großer Vermögen und durch die Förderung der Haudelshochschulbeweguug<lb/>
bekannt und Professor der Staatswissenschaften an der Universität Rostock geworden.<lb/>
Er glaubt, daß die jetzt herrschenden, einander widersprechenden nationalökonomischen<lb/>
Ansichten allesamt auf ungenauen Beobachtungen beruhen, und daß uur die von<lb/>
Thüren eingeschlagne, mit genauer Buchführung beginnende exakt-vergleichende<lb/>
Methode zu einem befriedigenden Ziele: zur vollständigen Versöhnung und gegen¬<lb/>
seitigen Durchdringung von Theorie und Praxis auf dem wirtschaftlichen Gebiete,<lb/>
führen können. Um diese Forschungsart zu fördern, gibt er unter dem Namen<lb/>
Thüren-Archiv ein &#x201E;Organ für exakte Wirtschaftsforschuug" heraus (bei Gustav<lb/>
Fischer in Jena; erstes und zweites Heft 1905), das Aufzeichnungen, Wirtschafts¬<lb/>
rechnungen, Beschreibung von Bauernwirtschaften und dergleichen aus dem literarischen<lb/>
Nachlasse Heinrichs von Thüren enthält und außerdem Abhandlungen Ehrenbergs<lb/>
und seiner Mitarbeiter. Im ersten Heft finden wir eine Geschichte der Firma<lb/>
Siemers und Hälfte von Ehrenberg, im zweiten eine Darstellung der aktive»<lb/>
maritimen Berufstätigkeit der mecklenburgische» Küstenbevölkerung<lb/>
von Dr. Helmut Sköllin. &#x2014;- Als fünfzehnter Band der ersten Abteilung des<lb/>
Von Kuno Frankenstein begründeten, von Max von Heckel fortgesetzten Hand- und<lb/>
Lehrbuchs der Staatswissenschaften ist (Leipzig, C. L Hirschfeld, 1904) erschienen:<lb/>
Grundzüge der Sozialpolitik von Dr. R. van der Borght, Das sehr voll¬<lb/>
ständige (566 Seiten Großoktav) und vollkommen objektiv gehaltne Handbuch be¬<lb/>
handelt nach Darlegung des Gruudsätzlicheu das Arbeitsverhältnis, die Rechts¬<lb/>
streitigkeiten darüber, das Einkommen der Arbeiter, die Koalitionen, die Arbeiter-<lb/>
Versicherung, die Wohnungsfrage, die sozialpolitische Arbeit von Selbstverwaltungs¬<lb/>
körpern und von Privaten, die Wohlfahrtspolitik in Beziehung ans die Privatbeamten<lb/>
und die Dienstboten. &#x2014; Natur und Arbeit, eine Wirtschaftskunde von Prof.<lb/>
Dr. Atom Oppel (Erster Teil, mit 99 Abbildungen im Text, 13 Kartenbeilagen<lb/>
und 7 Tafeln in Schwnrzdruck, Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut, 1904)<lb/>
enthält eine Erdkunde etwa in dem Sinne wie Rcchels Werk &#x201E;Die Erde und das<lb/>
Leben," eine Meuge kulturgeschichtliches, volkswirtschaftliches und technisches Material.<lb/>
Der Belehrung suchende Leser findet da natürlich, so viel kann man jetzt schon<lb/>
sagen, sehr vieles und vielerlei, aber ein sicheres Urteil über den Wert des Werkes<lb/>
und seine Bedeutung wird sich erst nach seiner Vollendung fallen lassen.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Leo der Dreizehnte.</head>
            <p xml:id="ID_1073" next="#ID_1074"> Professor Martin spähn hat das Unglück gehabt,<lb/>
in jungen Jahren auf eine Weise berühmt zu werden, die ihm selbst höchst peinlich<lb/>
gewesen sein muß. Die Regierung wollte deu katholischen Studenten Straßbnras<lb/>
Gelegenheit geben, die Weltgeschichte von einem Lehrer ihrer Konfession vortragen<lb/>
zu hören, und darüber waren die sogenannten freien Geister wütend und verführten<lb/>
über die Berufung Spahns nach Straßburg einen entsetzlichen Lärm. Des gefährlichen</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0235] Maßgebliches und Anmaßgebliches Reederei durch den Aufschwung der Dampfschiffahrt ein rasches Ende bereiteten. Bremen und Hamburg überstehn nicht allein diesen Wandel, sondern gewinnen durch ihn. Neue Eisenbahnen führen ihnen die Erzeugnisse der steigenden deutschen Produktion zu, die Erschließung neuer exotischer Gebiete und die Auswanderung fordern und ermöglichen eine starke Vermehrung der Handelsflotte. An die Stelle des regellosen Seglerverkehrs tritt mehr und mehr die geordnete Paketfahrt. Frei¬ lich tritt zugleich auch an die Stelle des einzelnen Reeders sin Mecklenburg der Partenreederei) die Aktiengesellschaft und löst alle patriarchalischen und familiären Beziehungen. Am Schluß werden die Verluste aufgezählt, die die Reederei in den Kriegen von 1848/49, 1864 und 1870 erlitten hat, weil ihr der Schutz einer deutscheu Kriegsflotte fehlte. Vierzig Seiten Tabellen geben ein klares Bild von der quantitativen Entwicklung der Reederei in jeder einzelnen deutscheu See¬ stadt: sie enthalten die Zahl der Segler, der Dampfer, der Besatzungen, der Re¬ gistertons, der eingelaufnen Schiffe von 1851 bis 1873. — Dr. Richard Ehren¬ berg ist durch sein „Zeitalter der Fugger," durch die Untersuchung der Entstehung einiger großer Vermögen und durch die Förderung der Haudelshochschulbeweguug bekannt und Professor der Staatswissenschaften an der Universität Rostock geworden. Er glaubt, daß die jetzt herrschenden, einander widersprechenden nationalökonomischen Ansichten allesamt auf ungenauen Beobachtungen beruhen, und daß uur die von Thüren eingeschlagne, mit genauer Buchführung beginnende exakt-vergleichende Methode zu einem befriedigenden Ziele: zur vollständigen Versöhnung und gegen¬ seitigen Durchdringung von Theorie und Praxis auf dem wirtschaftlichen Gebiete, führen können. Um diese Forschungsart zu fördern, gibt er unter dem Namen Thüren-Archiv ein „Organ für exakte Wirtschaftsforschuug" heraus (bei Gustav Fischer in Jena; erstes und zweites Heft 1905), das Aufzeichnungen, Wirtschafts¬ rechnungen, Beschreibung von Bauernwirtschaften und dergleichen aus dem literarischen Nachlasse Heinrichs von Thüren enthält und außerdem Abhandlungen Ehrenbergs und seiner Mitarbeiter. Im ersten Heft finden wir eine Geschichte der Firma Siemers und Hälfte von Ehrenberg, im zweiten eine Darstellung der aktive» maritimen Berufstätigkeit der mecklenburgische» Küstenbevölkerung von Dr. Helmut Sköllin. —- Als fünfzehnter Band der ersten Abteilung des Von Kuno Frankenstein begründeten, von Max von Heckel fortgesetzten Hand- und Lehrbuchs der Staatswissenschaften ist (Leipzig, C. L Hirschfeld, 1904) erschienen: Grundzüge der Sozialpolitik von Dr. R. van der Borght, Das sehr voll¬ ständige (566 Seiten Großoktav) und vollkommen objektiv gehaltne Handbuch be¬ handelt nach Darlegung des Gruudsätzlicheu das Arbeitsverhältnis, die Rechts¬ streitigkeiten darüber, das Einkommen der Arbeiter, die Koalitionen, die Arbeiter- Versicherung, die Wohnungsfrage, die sozialpolitische Arbeit von Selbstverwaltungs¬ körpern und von Privaten, die Wohlfahrtspolitik in Beziehung ans die Privatbeamten und die Dienstboten. — Natur und Arbeit, eine Wirtschaftskunde von Prof. Dr. Atom Oppel (Erster Teil, mit 99 Abbildungen im Text, 13 Kartenbeilagen und 7 Tafeln in Schwnrzdruck, Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut, 1904) enthält eine Erdkunde etwa in dem Sinne wie Rcchels Werk „Die Erde und das Leben," eine Meuge kulturgeschichtliches, volkswirtschaftliches und technisches Material. Der Belehrung suchende Leser findet da natürlich, so viel kann man jetzt schon sagen, sehr vieles und vielerlei, aber ein sicheres Urteil über den Wert des Werkes und seine Bedeutung wird sich erst nach seiner Vollendung fallen lassen. Leo der Dreizehnte. Professor Martin spähn hat das Unglück gehabt, in jungen Jahren auf eine Weise berühmt zu werden, die ihm selbst höchst peinlich gewesen sein muß. Die Regierung wollte deu katholischen Studenten Straßbnras Gelegenheit geben, die Weltgeschichte von einem Lehrer ihrer Konfession vortragen zu hören, und darüber waren die sogenannten freien Geister wütend und verführten über die Berufung Spahns nach Straßburg einen entsetzlichen Lärm. Des gefährlichen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296764/235
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296764/235>, abgerufen am 05.02.2025.