Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches auseinander. Der Zugführer durchsuchte, von Mary gefolgt, den ganzen langen O nein, o nein, rief die Dame, ich bitte Sie, bleiben Sie bei mir. Ich bin Mary ließ sich erbitten, nahm in dem Abteil der Dame Platz und erfuhr nun, Mary wandte sich abermals an den Zugführer, und man telegraphierte vom Die Reise bis Berlin ist lang, und was können einsame Frauen, die sich auf Unterwegs erkrankte Mary, und als mau in Genf anlangte, lag sie in hohem (Fortsetzung folgt) Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspiegel. Die Ostern find ins Land gegangen und haben in den Fest- Maßgebliches und Unmaßgebliches auseinander. Der Zugführer durchsuchte, von Mary gefolgt, den ganzen langen O nein, o nein, rief die Dame, ich bitte Sie, bleiben Sie bei mir. Ich bin Mary ließ sich erbitten, nahm in dem Abteil der Dame Platz und erfuhr nun, Mary wandte sich abermals an den Zugführer, und man telegraphierte vom Die Reise bis Berlin ist lang, und was können einsame Frauen, die sich auf Unterwegs erkrankte Mary, und als mau in Genf anlangte, lag sie in hohem (Fortsetzung folgt) Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspiegel. Die Ostern find ins Land gegangen und haben in den Fest- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0226" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297358"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1045" prev="#ID_1044"> auseinander. Der Zugführer durchsuchte, von Mary gefolgt, den ganzen langen<lb/> Zug und fand endlich in einem Abteil erster Klasse Handgepäck und Geldtasche.<lb/> Fahrkarten waren im Zuge zu haben, und so waren die nächsten und schlimmsten<lb/> Nöte gehoben. Mary wollte sich empfehlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1046"> O nein, o nein, rief die Dame, ich bitte Sie, bleiben Sie bei mir. Ich bin<lb/> verloren, wenn ich allein reise. Ich kaun es nicht, ich habe immer jemand bei mir<lb/> gehabt. Ach bitte, lassen Sie mich nicht allein!</p><lb/> <p xml:id="ID_1047"> Mary ließ sich erbitten, nahm in dem Abteil der Dame Platz und erfuhr nun,<lb/> daß es eine verwitwete Staatsrnt Wcdenbaum sei, eine schwerreiche Dame, die<lb/> die Absicht hatte, den Herbst am Genfer See zuzubringen. Sie hatte sich hierzu<lb/> eine Studentin als Begleiterin engagiert, eine lebhafte und unterrichtete junge Dame<lb/> rin kurzem Haar, Kneifer und Herrenhut, und alles war gut gegangen bis an die<lb/> Grenze, wo die Studentin hatte paschen wollen. Das war aber mißglückt, und<lb/> man hatte sie festgenommen und sie auch, weil sie politisch verdächtig sei, nicht wieder<lb/> freigegeben. Inzwischen hatte die Frau Staatsrat weiterfahren müssen nud wisse<lb/> nun nicht, was aus der Dame und was aus deu Koffern geworden sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1048"> Mary wandte sich abermals an den Zugführer, und man telegraphierte vom<lb/> Zug aus nach Eydtkuhnen und erhielt schou in Marienburg die Antwort, die Koffer<lb/> stünden im Gepäckschuppcn, und sie würden mit dem nächsten Zuge nachgesandt<lb/> werden. Eine zweite Depesche wurde an das russische Grenzamt gerichtet und<lb/> brachte die Antwort: bei der Studentin seien kompromittierende Schriften gefunden<lb/> worden, von ihrer Freigebung könne nicht die Rede sein. Frau Staatsrat Weden-<lb/> bcmm schlug entsetzt die Hände ineinander und bat Mary, wenigstens bis Berlin<lb/> bei ihr zu bleiben. Mary hatte nichts Ernstes dagegen einzuwenden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1049"> Die Reise bis Berlin ist lang, und was können einsame Frauen, die sich auf<lb/> der Reise gefunden haben, besseres tun als sich ihre Geschichten zu erzählen. Das<lb/> taten nun auch Mary und Frau Staatsrat. Und als sie ans dem Bahnhof<lb/> Friedrichstraße ausstiegen, hatten sie schon Freundschaft miteinander geschlossen, und<lb/> Mary hatte sich bereit erklärt, mit nach Genf zu fahren. Man stieg also in einem<lb/> Hotel ab, wartete die Ankunft der Koffer ab, rüstete Mary zur Weiterreise aus<lb/> und bestieg deu Frankfurter Zug, ohne daß Mary beim Onkel Stackelberg ge¬<lb/> wesen war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1050"> Unterwegs erkrankte Mary, und als mau in Genf anlangte, lag sie in hohem<lb/> Fieber, und ihr Bewußtsein begann zu schwinden. Frau Staatsrat, die jetzt ihr Fran¬<lb/> zösisch verwenden konnte, nahm sich ihrer neuen Freundin mit Eifer an und brachte<lb/> sie in ein Krankenhaus, wo der Arzt es für wahrscheinlich hielt, daß ein Typhus<lb/> im Anzuge sei. Wenn er gewußt hätte, was für Wasser Mary auf ihrer Flucht<lb/> getrunken hatte, würde er es mit aller Bestimmtheit behauptet yabeu. Wer denn<lb/> die Dame sei, wurde gefragt. Frau Staatsrat hatte es gewußt und wieder ver¬<lb/> gessen; sie wußte nur, daß die Kranke Mary heiße und von N. ans mit ihr ge¬<lb/> fahren sei. Da die Geldfrage in Ordnung war, so beunruhigte das übrige die<lb/> Schweizer Herren nicht, und Nachforschungen nach Namen und Wohnort der kranken<lb/> Dame anzustellen fiel ihnen nicht ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1051"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <div n="2"> <head> Reichsspiegel.</head> <p xml:id="ID_1052" next="#ID_1053"> Die Ostern find ins Land gegangen und haben in den Fest-<lb/> betrachtungeu der Presse Aulnß zu mancher politischen Selbstprüfung geboten. Man<lb/> gewinnt den Eindruck, als ob die Herbstscssiou des Reichstags, die uus endlich die</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0226]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
auseinander. Der Zugführer durchsuchte, von Mary gefolgt, den ganzen langen
Zug und fand endlich in einem Abteil erster Klasse Handgepäck und Geldtasche.
Fahrkarten waren im Zuge zu haben, und so waren die nächsten und schlimmsten
Nöte gehoben. Mary wollte sich empfehlen.
O nein, o nein, rief die Dame, ich bitte Sie, bleiben Sie bei mir. Ich bin
verloren, wenn ich allein reise. Ich kaun es nicht, ich habe immer jemand bei mir
gehabt. Ach bitte, lassen Sie mich nicht allein!
Mary ließ sich erbitten, nahm in dem Abteil der Dame Platz und erfuhr nun,
daß es eine verwitwete Staatsrnt Wcdenbaum sei, eine schwerreiche Dame, die
die Absicht hatte, den Herbst am Genfer See zuzubringen. Sie hatte sich hierzu
eine Studentin als Begleiterin engagiert, eine lebhafte und unterrichtete junge Dame
rin kurzem Haar, Kneifer und Herrenhut, und alles war gut gegangen bis an die
Grenze, wo die Studentin hatte paschen wollen. Das war aber mißglückt, und
man hatte sie festgenommen und sie auch, weil sie politisch verdächtig sei, nicht wieder
freigegeben. Inzwischen hatte die Frau Staatsrat weiterfahren müssen nud wisse
nun nicht, was aus der Dame und was aus deu Koffern geworden sei.
Mary wandte sich abermals an den Zugführer, und man telegraphierte vom
Zug aus nach Eydtkuhnen und erhielt schou in Marienburg die Antwort, die Koffer
stünden im Gepäckschuppcn, und sie würden mit dem nächsten Zuge nachgesandt
werden. Eine zweite Depesche wurde an das russische Grenzamt gerichtet und
brachte die Antwort: bei der Studentin seien kompromittierende Schriften gefunden
worden, von ihrer Freigebung könne nicht die Rede sein. Frau Staatsrat Weden-
bcmm schlug entsetzt die Hände ineinander und bat Mary, wenigstens bis Berlin
bei ihr zu bleiben. Mary hatte nichts Ernstes dagegen einzuwenden.
Die Reise bis Berlin ist lang, und was können einsame Frauen, die sich auf
der Reise gefunden haben, besseres tun als sich ihre Geschichten zu erzählen. Das
taten nun auch Mary und Frau Staatsrat. Und als sie ans dem Bahnhof
Friedrichstraße ausstiegen, hatten sie schon Freundschaft miteinander geschlossen, und
Mary hatte sich bereit erklärt, mit nach Genf zu fahren. Man stieg also in einem
Hotel ab, wartete die Ankunft der Koffer ab, rüstete Mary zur Weiterreise aus
und bestieg deu Frankfurter Zug, ohne daß Mary beim Onkel Stackelberg ge¬
wesen war.
Unterwegs erkrankte Mary, und als mau in Genf anlangte, lag sie in hohem
Fieber, und ihr Bewußtsein begann zu schwinden. Frau Staatsrat, die jetzt ihr Fran¬
zösisch verwenden konnte, nahm sich ihrer neuen Freundin mit Eifer an und brachte
sie in ein Krankenhaus, wo der Arzt es für wahrscheinlich hielt, daß ein Typhus
im Anzuge sei. Wenn er gewußt hätte, was für Wasser Mary auf ihrer Flucht
getrunken hatte, würde er es mit aller Bestimmtheit behauptet yabeu. Wer denn
die Dame sei, wurde gefragt. Frau Staatsrat hatte es gewußt und wieder ver¬
gessen; sie wußte nur, daß die Kranke Mary heiße und von N. ans mit ihr ge¬
fahren sei. Da die Geldfrage in Ordnung war, so beunruhigte das übrige die
Schweizer Herren nicht, und Nachforschungen nach Namen und Wohnort der kranken
Dame anzustellen fiel ihnen nicht ein.
(Fortsetzung folgt)
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegel. Die Ostern find ins Land gegangen und haben in den Fest-
betrachtungeu der Presse Aulnß zu mancher politischen Selbstprüfung geboten. Man
gewinnt den Eindruck, als ob die Herbstscssiou des Reichstags, die uus endlich die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |