Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Bildliche Redensarten in Gottfrieds Tristan nommer, das Gottfried zweimal mit großer Liebe ausgemalt hat: der Liebende, Ein Bild haben wir uns zum Schluß aufgehoben, das ganz allgemein Und Tristan beteuert einmal seiner Herrin inmitten der Not der Aufpasser . Eine getriebne, laufende Scheibe hier wie auch sonst in der Epik des hohen Bildliche Redensarten in Gottfrieds Tristan nommer, das Gottfried zweimal mit großer Liebe ausgemalt hat: der Liebende, Ein Bild haben wir uns zum Schluß aufgehoben, das ganz allgemein Und Tristan beteuert einmal seiner Herrin inmitten der Not der Aufpasser . Eine getriebne, laufende Scheibe hier wie auch sonst in der Epik des hohen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0217" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297349"/> <fw type="header" place="top"> Bildliche Redensarten in Gottfrieds Tristan</fw><lb/> <p xml:id="ID_939" prev="#ID_938"> nommer, das Gottfried zweimal mit großer Liebe ausgemalt hat: der Liebende,<lb/> Mann wie Frau, sind wie ein Vogel, der sich auf einem geleimten Zweig<lb/> niedergelassen hat; er bemerkt den Leim, will sich zur Flucht erheben, klebt<lb/> aber mit den Füßen fest; nun regt er die Flügel, um von dannen zu kommen,<lb/> mit ihnen berührt er aber das Zweiglein von neuem und wird, so wenig es<lb/> auch ist, wieder gebunden; jetzt schlägt er die Flügel mit aller Kraft, heftet sich<lb/> aber nur immer mehr fest, bis er zuletzt festgeleimt an dem Zweige liegt. So<lb/> ergeht es dem sehnenden Liebhaber, der vergeblich nach seiner Freiheit trachtet,<lb/> und den die Süße „der geleimten Minne" immer wieder niederzieht: so ergeht<lb/> es dem tapfern Niwalin und so im zweiten Geschlecht der schönsten Isolde.<lb/> Bei der Erzählung von Niwalin verweilt Gottfried in der Ausmalung des<lb/> Vogelschicksals, dem er das Menschenschicksal nur kurz anreiht, bei der von<lb/> Isolde webt er Geschichte und Beispiel eng durcheinander, sodaß Isoldens<lb/> Herzenskampf selbst höchst reizvoll dargestellt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_940"> Ein Bild haben wir uns zum Schluß aufgehoben, das ganz allgemein<lb/> die Führung des Lebens oder sonst einer wichtigen Sache bezeichnet. Als der<lb/> König von Irland den Tod Morvlds erfährt, seines Schwagers und tapfersten<lb/> Getreuen, auf dessen starkem Arm sein Ruhm im Auslande beruht hat,</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_17" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_941"> Und Tristan beteuert einmal seiner Herrin inmitten der Not der Aufpasser<lb/> ^ Hofe<lg xml:id="POEMID_18" type="poem"><l/></lg> . </p><lb/> <p xml:id="ID_942" next="#ID_943"> Eine getriebne, laufende Scheibe hier wie auch sonst in der Epik des hohen<lb/> Mittelalters als Bild einer gehenden, betriebnen Sache. Zur Reformationszeit<lb/> kam dafür das ganz nahe liegende Bild von dem getriebne» oder geführten Rade<lb/> oder Rädlein auf, von dem uns der Begriff Rädelsführer übrig geblieben ist.<lb/> Goethe hat neuerdings als dritte allerdings nur ironische Parallele das Bild<lb/> von der gemälzten Tonne wiederholt verwandt, in das er zum Beispiel das<lb/> Spottgedichtchen auf die Genies gefaßt hat:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_19" type="poem"> <l/> </lg><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0217]
Bildliche Redensarten in Gottfrieds Tristan
nommer, das Gottfried zweimal mit großer Liebe ausgemalt hat: der Liebende,
Mann wie Frau, sind wie ein Vogel, der sich auf einem geleimten Zweig
niedergelassen hat; er bemerkt den Leim, will sich zur Flucht erheben, klebt
aber mit den Füßen fest; nun regt er die Flügel, um von dannen zu kommen,
mit ihnen berührt er aber das Zweiglein von neuem und wird, so wenig es
auch ist, wieder gebunden; jetzt schlägt er die Flügel mit aller Kraft, heftet sich
aber nur immer mehr fest, bis er zuletzt festgeleimt an dem Zweige liegt. So
ergeht es dem sehnenden Liebhaber, der vergeblich nach seiner Freiheit trachtet,
und den die Süße „der geleimten Minne" immer wieder niederzieht: so ergeht
es dem tapfern Niwalin und so im zweiten Geschlecht der schönsten Isolde.
Bei der Erzählung von Niwalin verweilt Gottfried in der Ausmalung des
Vogelschicksals, dem er das Menschenschicksal nur kurz anreiht, bei der von
Isolde webt er Geschichte und Beispiel eng durcheinander, sodaß Isoldens
Herzenskampf selbst höchst reizvoll dargestellt wird.
Ein Bild haben wir uns zum Schluß aufgehoben, das ganz allgemein
die Führung des Lebens oder sonst einer wichtigen Sache bezeichnet. Als der
König von Irland den Tod Morvlds erfährt, seines Schwagers und tapfersten
Getreuen, auf dessen starkem Arm sein Ruhm im Auslande beruht hat,
Und Tristan beteuert einmal seiner Herrin inmitten der Not der Aufpasser
^ Hofe
.
Eine getriebne, laufende Scheibe hier wie auch sonst in der Epik des hohen
Mittelalters als Bild einer gehenden, betriebnen Sache. Zur Reformationszeit
kam dafür das ganz nahe liegende Bild von dem getriebne» oder geführten Rade
oder Rädlein auf, von dem uns der Begriff Rädelsführer übrig geblieben ist.
Goethe hat neuerdings als dritte allerdings nur ironische Parallele das Bild
von der gemälzten Tonne wiederholt verwandt, in das er zum Beispiel das
Spottgedichtchen auf die Genies gefaßt hat:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |